Werbeerfolgskontrolle

Was ist Werbeerfolgskontrolle?

Unter dem Begriff Werbeerfolgskontrolle wird die nachhaltige Kontrolle und Optimierung des Erfolges einer Werbekampagne verstanden. In der Wirtschaft ist eine Kontrolle notwendig, um zu ermitteln, ob eine jeweilige Werbekampagne zum gewünschten Ziel führte bzw. ob sie sich lohnte. Je nachdem, welches Ergebnis die Werbeerfolgskontrolle erzielt, kann eine Kampagne verändert, angepasst und optimiert werden, um den Erfolg des vermarkteten Produktes zu steigern.

Wie funktioniert die Werbeerfolgskontrolle im Internet?

Das Internet bietet die Möglichkeit, den Erfolg einer Kampagne direkt messen zu können, da aufgrund der hohen Interaktivität des Internets eine Reaktion des Kunden praktisch sofort sichtbar wird. Dadurch lässt sich der Erfolg einer Werbemaßnahme einfach ermitteln und nachvollziehen. Weiterhin bietet das Internet zur Werbeerfolgskontrolle einen Vorteil. So ist es im Internet schnell möglich, eine Kampagne multimedial anzupassen und somit auf das jeweilige Bedürfnis des Konsumenten zu reagieren.

Die Werbeerfolgskontrolle am Beispiel des „Werbe-Banners“ im Internet

Auf nahezu jeder Internetseite finden sich mittlerweile diverse eingeblendete „Werbe-Banner“, welche für Produkte oder Dienstleistungen werben. Das ist die einfachste Methode der Internetwerbung und eine, die den Erfolg rasch ermitteln lässt. Nach dem Schalten eines Banners lässt sich messen, wie viele Konsumenten zu welcher Zeit mit der Werbung in Berührung kamen. Der Kunde hat bei dem Werbe-Banner die Möglichkeit direkt auf das geschaltete Angebot zu reagieren, nach dem Anklicken des Banners wird der Kunde in der Regel zu einem Online-Shop weitergeleitet, welcher das Produkt zum Verkauf anbietet.

Je nachdem wie hoch die Verkaufszahlen des Produktes sind, ist ermittelbar, wie hoch der Erfolg der jeweiligen Werbemaßnahme war.

[sc:adcontentunten] [sc:webanalyselinks]