Webkatalog
Was ist ein Webkatalog?
Ein Webkatalog ist im Grunde ein Verzeichnis für Webseiten, das Suchergebnisse bereits filtert und ordnet und somit viel Arbeit und Zeit bei der Suche erspart.
Wie funktioniert ein Webkatalog?
Jeder Webseitenbetreiber oder Autor kann den Link seiner Homepage in einen Webkatalog eintragen lassen. Dabei werden die Seiten auch auf ihre Qualität hin geprüft, wodurch gewisse Standards geschaffen werden. Dadurch entsteht ein Verzeichnis mit sehr vielen Webadressen. Diese werden häufig nach genauen Kategorien sortiert, was eine gute Übersicht vieler Seiten liefert. Webkataloge sind also spezielle Suchmaschinen, die die Ergebnisse genauer filtern und schlechte Seiten nicht anzeigen.
Welche Aufgabe hat ein Webkatalog?
Das Webverzeichnis eines Webkataloges soll viele verschiedene Informationen sammeln und das Sichten einfacher machen. Neben ganzen Webseiten umfasst es auch einzelne Dokumente und Dateien. Außerdem gibt es häufig zusätzliche Informationen und Beschreibungen zu den Inhalten und Kategorien und ebenso Verweise zu weiteren interessanten Quellen.
Welche Vorteile bringen Webkataloge im Vergleich zu Suchmaschinen?
Webkataloge bieten zwar nicht den gleichen Umfang wie Suchmaschinen, aber ihre Qualität der Ergebnisse ist deutlich höher. Die größten Vorteile sind: – schnellere Suche – qualitativ bessere Ergebnisse – geordnete Ergebnisse Allerdings hängt das auch von der Qualität der Redaktion ab und die Aktualität muss gewahrt sein. Durch Bewertung der Ergebnisse von anderen Nutzern lassen sich aber schnell gute und schlechte Ergebnisse differenzieren.

[sc:adcontentunten]
[sc:seolinks]
Fachbegriffe rund um SEO leicht verständlich erklärt. Kein Fachchinesisch!
SEO-Lexikon