Der Usabilityfail der Woche geht an die Versandapotheke Sanicare.de. Bei Online Apotheken gibt es etliche Beispiele für geringe Usability und wenig Joy of Use bei der Nutzung der Website. Die gewählte Versandapotheke bietet jedoch im Warenkorb so wenig Übersicht, dass hier eine besonders schlechte User Experience erzielt wird. Ein paar Faktoren, die zu dieser geringen Nutzerfreundlichkeit beitragen, möchten wir in diesem Artikel aufzeigen.
Das Navigieren zum Warenkorb erweist sich bereits als erste Hürde, da dieser nicht – wie mittlerweile von vielen Usern gelernt – im rechten oberen Seitenbereich platziert ist, sondern im linken Seitenbereich, wo eher eine Navigation vermutet wird. Diese rutscht (auch bei leerem Warenkorb) nach unten und somit noch weiter aus dem Sichtfeld.
Der Warenkorb selbst ist auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Um den aktuellen Inhalt des Warenkorbs zu sehen, muss der User scrollen, da zuerst weitere Artikel angepriesen werden, die auch noch mitbestellt werden sollen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, allerdings ist die Positionierung der Cross-Selling-Produkte nicht ideal. Werden die angebotenen Produkte in den Warenkorb gelegt, so ändert sich die Auswahl nicht, es werden immernoch die gleichen Artikel angeboten, die ich mir bereits in den Warenkorb gelegt habe. Auch nicht optimal gelöst aus Conversionsicht.
Im Warenkorb selbst steht der User vor einem Problem, wenn er die Anzahl seiner Artikel verändern oder einzelne Artikel löschen möchte. Aktualisiert wird der Warenkorb nämlich nicht automatisch, sondern lediglich dann, wenn der Link „Warenkorbwert neu berechnen“ geklickt wird. Dieser ist jedoch unter „Funktionen: mein aktueller Warenkorb“ versteckt und somit nicht leicht sichtbar. Das Löschen von Artikeln ist mittels Klick auf das Symbol am Ende jeder Warenkorbzeile möglich. Benutzerfreundlicher wäre es jedoch, wenn das Symbol aussagekräftiger wäre und bei Mouseover ein Hinweis auf die Funktion des Symbols erscheinen würde.
Unterhalb des in den Warenkorb gelegten Artikels befinden sich drei Freitextfelder, die folgendermaßen beschriftet sind: Geschenk, Gutschein, Reisegutschein. Die Bedeutung von „Gutschein“ ist vermutlich den meisten Usern klar. Was bedeuten aber „Geschenk“ oder „Reisegutschein“? Ich bin doch in einer Apotheke und nicht im Reisebüro? Warum wird nicht einfach nur ein einziges Feld angezeigt, das als „Gutscheincode“ bezeichnet wird? Hier könnte ein User dann alle möglichen Gutscheincodes eingeben, egal ob Geschenkgutschein, Gutschein, Reisegutschein oder sonstige Gutscheine.
Wir möchten mit der Usabilityfail Artikelserie Hürden bei Websites aufdecken, deren Behebung schnell zu einer besseren User Experience führt. Die Versandapotheke Sanicare.de besitzt hier noch eine Menge Optimierungspotenzial, wie auch viele andere Online Apotheken.