Nachdem bereits einige andere Online Marketing Blogs ein Review zu dem Crawler Strucr vorgestellt haben, folgt hier der Test von TRG. Vorab sollte gesagt werden, dass der Support sehr gut ist. Sofort nach der Registrierung wurde mir Hilfe per Skype angeboten, was auch sehr gut funktioniert hat. Tobias Schwarz von Strucr stand mir auch bei allgemeinen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.Strucr Logo

Strucr gibt es seit dem 14. Oktober 2011 und wird bisher vor allem von Agenturen und Inhouse SEOs genutzt, ist allerdings für jeden Zweck einsetzbar. Für das crawlen einer Seite muss diese durch den Upload einer HTML-Datei verifiziert werden, sodass sich nicht x-beliebig viele Seiten durchforsten lassen. Eine Desktop-Applikation ist derzeit nicht geplant, jedoch lässt sich das User Interface ohne Probleme bedienen und ist übersichtlich gestaltet.

Strucr.com

Das Crawlen ist abhängig von der Seitengröße und den Einstellungen. Es kann bei großen Seiten mehrere Tage dauern, wenn langsam gecrawlt wird. Es können, aufgrund der teilweise enormen Größe der Reports, maximal 5 Crawls gespeichert werden. Laut Tobias Schwarz sind Exportfunktionen, wie z.B. CSV-Downloads, fest geplant. Neben dieser Funktion und vielen Anderen sind in nächster Zeit 5 weitere Features geplant:

  •  Mehr Hinweise
  • Live-Abruf von Einzelseiten für eine detailliertere Darstellung von Fehlern
  • Benachrichtigungen über fertige Crawls
  • Freigabe von Reports, z.B. für Kunden

Die Reports

Die Crawl Reports selbst sind übersichtlich und bieten neben Standardmetriken, wie PageRank verschiedener Seiten, Content-Verteilung und Anzahl eingehender Links auch den „Chei Rank“ und „2D-Rank“. Bei dem Chei Rank handelt es sich um einen Algorithmus, der innerhalb eines Seiten-Sets die relative Gewichtung ausgehender Links widerspiegelt. Strucr berechnet den Chei Rank auf Basis des Link Graphen einer Domain und dient somit als Indikator für wichtige Hub-pages. Der 2D Rank verbindet PageRank und Chei Rank um die wichtigsten Seiten zu ermitteln und kombiniert dazu die beiden Metriken. Wenn man in dem Report auf eine Seite bzw. URL klickt, erhält man alle wichtigen Informationen, von in- und ausgehende Links, HTTP-Status, Response-Time, Ranking Metriken und Crawler- bzw. HTML-Fehler.

Page Report Strucr

Sehr nützlich sind die sogenannten „Hints“. Dabei handelt es sich um Fehler, wie z.B. fehlende Width und Height Attribute bei Bildern oder Meta Angaben, wie gefundene Canonical Tags (und auf welche Seite diese verweisen). Somit bekommt man recht schnell einen soliden Eindruck über eine Seite. Hilfreich ist auch, dass Hints auf der Übersichtseite in dem Report angezeigt werden. Der Unterschied zu dem Page Report liegt darin, dass hier die Anzahl der Seiten mit dem Problem angezeigt wird.

Preismodelle

Es gibt 4 Preismodelle bei Strucr, je nach Seitenanzahl, die man Crawlen möchte:

  •  25 Euro – 10.000 Seiten
  • 100 Euro – 100.000 Seiten
  • 200 Euro – 5.000.000 Seiten
  • 350 Euro – 10.000.000 Seiten

Diese Preise gelten pro Monat. Möchte man für mehrere Monate bezahlen, ergeben sich für 3 Monate 10%, 6 Monate 15% und 12 Monate 20% Rabatt. In jedem Preis-Segment werden 5 Reports gespeichert und man kann eine unbegrenzte Zahl an Domains crawlen (je nachdem, ob man die Zugangsrechte hat). Für 25 Euro kann man Strucr also einen Monat lang ausprobieren, der Vertrag wird nicht automatisch verlängert.

Schlussfolgerung

Insgesamt schneidet der Crawler sehr gut ab. Strucr lohnt sich nicht nur für die Kundenbetreuung, sondern auch für den Kunden selbst, um regelmäßige Monitorings durchzuführen. Schon jetzt bekommt man für einen angemessenen Preis ein gutes Analysetool, mit dem die wichtigsten Punkte abgedeckt sind. Wenn dann die versprochenen Features umgesetzt werden, ist das Tool noch lohnenswerter.