Jeder sechste Internetnutzer ist heutzutage ein Jugendlicher im Alter zwischen 13-19 Jahren, wie eine europaweite Untersuchung der Internetforscher von NetValue ergab. Diese Teenager unterscheiden sich dabei in ihren Nutzungs- und Kaufgewohnheiten sowie ihrer Zusammensetzung deutlich von anderen Nutzergruppen.
Das Marktforschungsunternehmen NetValue hat die Internetnutzung von 13- bis 19-Jährigen im Januar 2002 in ausgewählten Ländern Europas gemessen. Die ermittelten Daten konzentrieren sich auf Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Spanien.
In den untersuchten Ländern stellen Teenager zwischen 13 und 17 Prozent der Internetnutzer, etwa jeder sechste Online-User gehört damit dieser Altersklasse an. Obwohl in Deutschland in nur einem Jahr (Januar 2001 bis Januar 2002) der Anteil der jugendlichen Internetnutzer um 48 Prozent auf mehr als zwei Millionen gestiegen ist, ist der Anteil mit 13,2 Prozent an der gesamten Internetgemeinde am niedrigsten im Vergleich zu den anderen Ländern. Am höchsten ist der Anteil der Teenager in Großbritannien. Dort sind 17,7 Prozent zwischen 13 und 19 Jahre alt.
Die Analyse weist bei Teenagern sowohl insgesamt als auch auf Länderebene eine annähernd ausgeglichene Zahl von weiblichen und männlichen Nutzern auf. In Dänemark ist der Anteil von Jungen (50,8 Prozent) und Mädchen (49,2 Prozent) beinahe gleich hoch. Andere Länder zeigen einen etwas höheren Anteil der männlichen Jugendlichen auf. Das Verhältnis von männlichen und weiblichen Nutzern ist jedoch in der Altersklasse der 13- bis 19- Jährigen im Vergleich zur Gesamtheit der Internetnutzer ausgeglichener.
Im Vergleich zu anderen Altersgruppen sind Mädchen damit weitaus höher repräsentiert. In Deutschland beträgt der Anteil der weiblichen Internetnutzer im Teenageralter beispielsweise 46,3 Prozent, während Frauen und Mädchen in der Bundesrepublik insgesamt nur 41,8 Prozent der Internetnutzer stellen.
Jugendliche Internetnutzer gehen mit durchschnittlich 9,8 Tagen im Monat seltener ins Internet als die Gesamtheit aller Nutzer mit durchschnittlich 11,5 Tagen – dafür dauern Teenie-Internetsitzungen aber länger. In Europa beträgt die durchschnittliche Verweildauer im Internet bei Teenagern 28,2 Minuten, während der Rest der Internetnutzer 24,6 Minuten Online ist. Die britischen, spanischen und deutschen Jugendlichen sind in diesem Bereich die Spitzenreiter. Junge Briten surfen im Schnitt 28,9 Minuten, spanische Teenager 30,8 Minuten. Die deutschen Jugendlichen verbringen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Internetnutzer mit 23,7 Minuten im Schnitt pro Sitzung sogar 31,9 Minuten Online.
Jugendliche begeistern sich im Internet vor allem für Online-Games und Kommunikations-Tools. Teenager weisen eine starke Präferenz für Kommunikationsdienste im Netz wie Chat, Foren, Instant Messaging etc. auf. Länderspezifische Unterschiede sind dabei jedoch feststellbar, so bevorzugen beispielsweise deutsche und französische Jugendliche das Chatten, britische Teenager die Kommunikation über Foren.
Die Vorlieben der Teenager spiegeln sich auch in den verwendeten Protokollen wieder: Teenager nutzen sehr stark Online-Games (vor allem Dänen und Deutsche) und Instant Messaging (vor allem in Großbritannien), im Gegenzug dazu aber kaum sichere Verbindungen. Auch lässt sich diese Nutzergruppe nicht durch Häufigkeit oder Präferenzen beim E-Commerce differenzieren, da weder Online-Banking noch Online-