Laut den Analysten von Jupiter Research ist die Anzahl der Konsumenten von Online Videos seit 2006 um 50% gestiegen. Diese Entwicklungen bieten natürlich auch neue Formen der werblichen Nutzung von Online Videos. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat Mindlab mit dem Netmind Videotracking gemacht.
Die neue Invideo-Targeting-Lösung ermöglicht die verhaltensbasierte Werbeeinblendungen in Internet-Video-Playern in Echtzeit. Die neue Lösung ist eine Kombination aus der Videoplattform von Stream5 und der Behavioral-Targeting-Lösung von Mindlab Solutions. Ziel der Kooperation ist es, Behavioral Targeting künftig auch bei Bewegtbildinhalten in Echtzeit zu ermöglichen. Die Invideo-Targeting-Lösung ordnet Webseitenbesucher aufgrund ihres Sicht- und Klickverhaltens innerhalb von Internet-Video-Playern klassifizierten Nutzerprofilen zu. Anschließend spielt die Lösung automatisch gezielt Werbeinhalte, Kaufempfehlungen und Videoclips in Echtzeit ein, die den Vorlieben der Webseitenbesucher entsprechen.
Behavioral Targeting lässt sich zwar bereits auf Webseiten integrieren, allerdings stoppen die Tracking-Möglichkeiten derzeit häufig noch bei Bewegtbildinhalten auf Webseiten. Gründe hierfür sind oftmals, dass die Übernahme der Daten aus Webseiten in Videoplayer sowie die Tracking-Möglichkeiten für herkömmliche Player noch nicht ausgereift sind. Mithilfe eines Videoplayers lassen sich das Nutzungsverhalten und Informationsinteresse von Webseitenbesuchern jedoch weitaus gezielter analysieren und darauf basierende Werbeeinblendungen in Echtzeit einspielen. So integriert der Player zum Beispiel eine Programmübersicht über verschiedene Themenbereiche und erlaubt dadurch ein einheitliches, umfangreiches User-Tracking auch über mehrere Video-Channels hinweg. Je länger ein Nutzer dabei während einer Session auf einer Website und innerhalb des Players aktiv ist, desto genauer ist sein Nutzerprofil und das zielgerichtete Einspielen von Werbung oder Kaufempfehlungen.
Die Verbindung von Videotracking und Behavioral Targeting soll Vermarktern und Portalbetreibern ermöglichen, die Reichweiten von Internetangeboten effizienter zu nutzen.