ComScore hat die Rangliste der führenden Suchwebsites in Europa veröffentlicht. Google steht mit 19 Milliarden Suchanfragen im März an erster Stelle, was einen Anteil von 79 Prozent des europäischen Suchmarktes ausmacht.
„Mit knapp 80 Prozent aller im März ausgeführten Suchanfragen ist Google die führende Webseite für Suchanfragen in Europa,“ teilte Jack Flanagan mit, stellvertretender Generaldirektor von comScore. „In Osteuropa tun sich jedoch besonders die lokalen Anbieter hervor, denn dort spricht man weniger Englisch als in den westlichen Märkten. In Russland wächst die Zahl der Internetnutzer am schnellsten und daher ist es wahrscheinlich, dass einige dieser lokalen Suchmaschinen mehr Besucher gewinnen und sich noch grössere Marktanteile sichern werden.“

Den zweiten Platz hinter Googles Führungsposition nahm eBay ein, das 3,1 Prozent aller europäischen Suchanfragen für sich verbuchen konnte. Das russische Suchportal Yandex erreichte Platz 3 mit 2,2 Prozent aller Suchanfragen, knapp mehr als Yahoo! mit 2,0 Prozent und Microsoft mit 1,9 Prozent.

Zwei polnische Websites, Nasza-Klasa.pl und QXL Ricardo erreichten ebenso eine hohe Popularität mit Anteilen von jeweils 1,3 und 1,2 Prozent. Eine weitere russische Website, Rambler Media, erreichte den 10. Platz mit einem Anteil von 0,5 Prozent.

Im März führten 221,2 Millionen Europäer 24,6 Milliarden Suchanfragen aus, mit einem Durchschnitt von 111 Suchanfragen pro Person. Personen in Finnland führten die meisten Suchanfragen durch mit 143 Suchanfragen pro Person, gefolgt von Portugal (128 Suchanfragen pro Person) und Grossbritannien (124 Suchanfragen pro Person). Interessanterweise zeigten Finnland und Russland, zwei aneinander angrenzende Länder, die grössten Unterschiede bezüglich der Suchintensität. Russland, wo Yandex den Markt anführt, befindet sich mit 78 Suchanfragen pro Person ganz am Ende der Liste, während Finnland, ein von Google angeführter Suchmarkt, sich ganz oben befindet.