Eine jetzt veröffentlichte Marktforschungsstudie der TOMORROW FOCUS Sales GmbH zusammen mit IMP Interactive Marketing Partner GmbH legt erstmals kombiniert die Auswirkungen innovativer Online-Werbemittel auf Markenbekanntheit, Werbewirkung und Direct Response dar.
In einer Feld- und Laboruntersuchung wurden mittels Online-Befragung und Blickkontaktverfahren (6.100 Befragte bzw. 120 Probanden) die Effekte von vier unterschiedlichen Werbeformen (DHTML-Banner, Skyscraper, Pop-Up, Sticky Ad) unter die Lupe genommen. Darüber hinaus wurden die tatsächlichen Zugriffe auf die einzelnen Werbemittel ausgewertet (Logfile-Analyse). Wissenschaftlich begleitet wurde die Untersuchung von den Instituten eResult und Fittkau & Maaß.
Ziel der Studie sind Aussagen darüber, welche Werbestrategie und welche Werbeform für das jeweilige Kampagnenziel am besten geeignet sind. Damit will ‚AdEffects‘ eine Hilfestellung für Mediaplaner und Werbung treibende Unternehmen zur Optimierung ihrer Online-Werbekampagnen bieten.
Die wesentlichen Ergebnisse: Am Beispiel der Marke ‚Du Darfst‘ (Unilever Bestfoods) steigerten die untersuchten Werbemittel die Markenbekanntheit um bis zu zehn Prozent. Das Image der Marke ‚Du darfst‘ nahm auf einzelnen Ausprägungsmerkmalen um bis zu 16 Prozentpunkte zu. Durchschnittlich 40 Prozent der Befragten wurden durch die aufmerksamkeitsstarken Werbemittel zum Besuch der beworbenen Angebote animiert. Zudem wurde ermittelt, dass Sonderwerbeformen generell länger wahrgenommen werden als Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.
Die vier untersuchten Werbemittel weisen zum Teil deutliche Unterschiede in Ihrer Wirkung auf: Zur Bekanntheitsgrad-Steigerung eignet sich laut der Studie am besten Pop-Ups, die meiste Aufmerksamkeit und die größte Wirkung auf das Markenimage vermitteln DHTML-Banner. Der Skyscraper eignet sich der Studie zu Folge besonders für die Übermittlung von Informationen, der Sticky Ad hingegen kann eine Alternative für Branding-Kampagnen darstellen.