Technische Neuerungen, neue Geschäftsmodelle im E-Commerce, Konvergenz von Festnetz und Mobilfunk – die deutsche Internetwirtschaft entwickelt sich rasant. Der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft und die Unternehmensberatung Arthur D. Little haben in ihrer Studie „Die deutsche Internetwirtschaft 2009-2012 – Überblick, Trends und Treiber“ diesen Markt systematisiert, die Segmente entlang aller Wertschöpfungsstufen identifiziert, Marktteilnehmer nach ihren Erwartungen befragt und die wichtigsten Trends und Treiber für zukünftige Entwicklungen ausgemacht.
Die Studie beleuchtet sowohl Umfang und Größe als auch wichtige Indikatoren zur zukünftigen Entwicklung der Teilmärkte der deutschen Internetwirtschaft. Vier aufeinander aufbauende Ebenen, die die hochgradige Arbeitsteilung und Wertschöpfungsketten erläutern, werden identifiziert und detailliert beschrieben: Das sind Netzinfrastruktur & -betrieb, Dienste & Anwendungen, Aggregation & Transaktion sowie Internet-Inhalte. Für die Ermittlung der Indikatoren wurden im Rahmen einer Online-Umfrage im Zeitraum von Mai bis Juni 2009 rund 700 Unternehmen sowie Experten aus Politik und Wirtschaft zu Trends und Entwicklungen befragt.
Rund 46 Mrd. Euro Umsatz haben die Unternehmen der deutschen Internetwirtschaft 2008 erwirtschaftet, davon entfällt ein Großteil (22,5 Mrd. Euro) auf den Bereich E-Commerce, gefolgt von Festnetz-Internet-Betreibern mit rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Die besten Erwartungen für die nächsten Jahre haben im Bereich „Netzinfrastruktur & -betrieb“ die Internet Exchanges, gefolgt von Internet Access Providern. 76 Prozent bzw. 47 Prozent erwarten hier steigende oder stark steigende Umsätze. In der Ebene „Dienste und Anwendungen“ sieht es für Applikationen gut aus: Hier erwarten 75 Prozent der Teilnehmer einen wachsenden oder stark wachsenden Gesamtmarkt.
Transaktionsdienste führen die Markterwartungen für die Ebene „Aggregation & Transaktion“ an. Für diesen Bereich gehen alle Befragten von einem wachsenden Markt aus. Die Marktkennzahlen ergänzt die Studie durch Experteninterviews zu den Trends der deutschen Internetwirtschaft.