Auch im Internet zeigen Frauen und Männer unterschiedliches Kaufverhalten. Bei Untersuchungen zu den ‚eCommerce Facts 3.0‘, einer Studie der Deutschen Post zum Online Shopping in Deutschland, zeigte sich, dass Frauen bereits auf der Suche nach einem Online-Shop eigene Wege gehen.
Persönliche Kommunikation spielt für sie dabei eine wichtige Rolle. Während über ein Drittel der weiblichen Online-Kunden den ersten Shop über Freunde, Bekannte und Kollegen kennen lernen, lassen sich die männlichen Käufer lieber über Suchmaschinen zum Online-Shop leiten. Gut 21% der Online-Käuferinnen wurden durch Werbung in den Printmedien auf den Anbieter aufmerksam.
Ein weiteres Ergebnis ist, dass weibliche Nutzer beim Einkaufen im Internet risikoscheuer agieren, Online-Shops mit breitem Produktangebot bevorzugen und Spaß beim Einkauf per Mausklick für sie ein wichtigeres Kaufmotiv darstellt als für Männer. Auch sind Frauen an einer bequemen Lieferung der Ware nach Hause stärker interessiert als männliche Kunden. Frauen neigen beim Online-Kauf in höherem Maße als Männer zu spontanen Kaufentscheidungen und sind weniger auf wirklich benötigte Produkte fixiert. Gleichzeitig legen sie größeren Wert auf eine detaillierte Produktpräsentation, ein umfangreiches Sortiment, Bonussysteme und Zusatzservices.
In der Rangliste der am meistgekauften Produkte liegen bei Frauen – wie bei den Männern – Unterhaltungsmedien (Bücher, Musik-CDs, Videos, DVDs) mit Abstand an der Spitze. Weit dahinter rangieren Mode-, Parfümerie-, Geschenk- und Drogerieartikel. Anders als männliche Online-Shopper nutzen Frauen das Internet nur in relativ geringem Maße als Quelle für den Kauf von Hardware und Software.
Knapp die Hälfte der Online-Shopper sind Frauen (44%). Damit entspricht das Geschlechterverhältnis der Online-Shopper ungefähr dem der Internetnutzer insgesamt (siehe Grafik). Vor allem Frauen mittleren Alters nutzen das Internet als Einkaufsmeile. 62 % der Frauen, die online einkaufen gehen, sind zwischen 30 und 49 Jahre alt. Darüber hinaus weisen Online-Shopperinnen im Durchschnitt ein höheres Ausbildungsniveau auf als andere Internetnutzer. Unter ihnen befindet sich, verglichen mit der gesamten Internetgemeinde, ein höherer Anteil von Personen mit Hochschulreife und Studium.
Die Daten zum unterschiedlichen Online-Kaufverhalten von Frauen und Männern sind im Rahmen der Untersuchungen zu den ‚eCommerce Facts 3.0‘ erhoben worden. Diese Grundlagenstudie zum Online-Shopping in Deutschland wurde vom Shopping-Portal eVITA und dem Market Research Service Center (MRSC) in Zusammenarbeit mit den Marktforschungsinstituten ComCult Research und rheingold erstellt. Der Studienband zeigt geschlechterunabhängig die Trends im Online-Shopping und kann unter www.evita.de/ecommerce-facts zum Preis von 130 € bestellt werden.