Strato Homepage-Baukasten im Test
Gründungsjahr: 1997
Gründungsort: Berlin
Standorte: Berlin, Karlsruhe
Anzahl der Mitarbeiter: ca. 500
Anzahl der Kunden: ca. 1,2 Millionen
Produktspektrum: Homepage-Baukasten, Webhosting inklusive Domains, E-Mails, Server und mehr
Homepage-Baukasten Tarife von Strato im Vergleich
Tarif | Domains | Anzahl Seiten | Rankingcoach | Regulärer Preis |
---|---|---|---|---|
Pro | 1 | unlimitiert | nein | 8,90 € / Monat |
Pro SEO-Edition | 1 | unlimitiert | ja | 14,90 € / Monat |
Vor- und Nachteile von STRATO
Vorteile
- unbegrenzte Anzahl an Seiten
- zahlreiche Layouts
- viele Templates für mobile Endgeräte
- leichte Bedienung
Nachteile
- umständlicher Anmeldeprozess
- kein Passwortschutz
- kein kostenfreies Paket
Erfahrungsberichte über den Strato Homepage-Baukasten
Das gefällt STRATO-Kunden
Besonders gelobt wird von STRATO-Kunden die auch für Einsteiger leichte Bedienung: Per Drag & Drop lassen sich viele Widgets in die Webseite einbauen. In diesem Zuge wird ebenfalls die Anpassung auf diverse Branchen positiv hervorgehoben – Kunden können ihre Branche, etwa Gastronomie oder Handwerk, auswählen und erhalten ein auf diesen Bereich zugeschnittenes Design. Zufrieden sind viele Nutzer auch mit der großzügigen Anzahl an E-Mail-Postfächern und dem dafür zur Verfügung gestellten E-Mail-Speicherplatz.
Das bemängeln STRATO-Kunden
Bemängelt wird von vielen Kunden die Auswahl der Layouts: Zwar würden den Nutzern etliche Templates zur Verfügung stehen, doch handele es sich hierbei nur selten um moderne und ästhetische Designs. Hinzu kommt, dass die Kunden kein eigenes Layout hochladen können, was die Individualität der einzelnen Webseiten zusätzlich einschränkt.
Die Homepage-Baukasten Pakete von Strato im Detail
STRATO bietet seinen Kunden zwei Pakete an: STRATO Homepage-Baukasten Pro und STRATO Homepage-Baukasten Pro SEO-Edition.
Hinsichtlich der Funktionen sowie des Speicherplatzes sind die Pakete völlig gleich. Das Paket Pro SEO-Edition verfügt jedoch zusätzlich über den Ranking-Coach: Dank dieser SEO-Software kann die eigene Webseite über den Homepage-Baukasten suchmaschinenoptimiert werden. Deshalb ist dieses Paket für Unternehmen und Selbstständige geeignet, während für Einsteiger und Hobbynutzer das günstigere Paket Pro ausreichend ist.
Beide Pakete können für 30 Tage kostenfrei getestet werden – diese Testphase verbindet STRATO mit einer Geld-zurück-Garantie. Anschließend fallen für das Paket Pro 8,90 € im Monat an. Das Paket Pro SEO-Edition kostet hingegen 14,90 €. Zusätzlich muss eine einmalige Einrichtungsgebühr von 4,90 € gezahlt werden. Die Pakete können ohne Mindestvertragslaufzeit gebucht werden. Die Kündigungsfrist beträgt hierbei einen Monat.
Enthaltene Funktionen
Zur Erstellung der eigenen Homepage hält STRATO diese Funktionen bereit:
- Kontaktformular
- Gästebuch
- Fotoalbum
- Social-Media-Einbindung
- Shop-Funktion
- Open Table
- Lageplan
- RSS Feed
- Öffnungszeiten
- Umfragen
Online-Shop
Eine eingeschränkte Online-Shop-Funktion kann in die eigene Webseite integriert werden. Hierbei handelt es sich nur um ein Mini-Shop-Modul von Sellaround. Zur Nutzung der Funktion muss der Webseitenbesitzer sowohl bei Sellaround als auch bei PayPal angemeldet sein. Darüber hinaus ist die Funktion zwar kostenlos; STRATO verlangt aber ab dem zweiten Monat eine Provision von sechs Prozent an jedem erfolgreichen Verkauf.
Dateien
Bilder lassen sich ganz einfach in die Fotogalerie hochladen und veröffentlichen. Neben der herkömmlichen Integration in die Homepage-Seiten besteht ebenfalls die Möglichkeit, einen Fototisch sowie eine Diashow zu erstellen. Videos können ebenfalls hochgeladen und veröffentlicht werden. Darüber hinaus lassen sich YouTube-Videos integrieren.
Social Media
Xing, Facebook, Twitter und Google+ können mit der Webseite verknüpft werden. Die passenden Buttons lassen sich per Drag & Drop in die Homepage integrieren. So kann beispielsweise ein „Gefällt mir“-Button für Facebook eingebettet werden. Auch die Tweets lassen sich auf der Webseite anzeigen – zusätzlich steht ein „Teilen“-Button für Twitter sowie für Xing und Google+ zur Verfügung.
Webseiten-Optimierung
Im SEO-Bereich können alle Einstellungen suchmaschinenoptimiert werden. Hier lassen sich Titel, Keywords sowie die Meta-Description individualisieren. Darüber hinaus bietet STRATO einen Statistikbereich an. Auch kann Google Analytics in die Homepage integriert werden.
Mit dem Paket Pro SEO-Edition können die Nutzer außerdem das SEO-Tool rankingCoach nutzen: Hier lassen sich einzelne Aufgaben erledigen, um die eigene Webseite Schritt für Schritt zu optimieren. Zusätzlich wird ein weiteres analyse-Tools zur Verfügung gestellt.
Service
Bei STRATO finden Kunden einen Hilfebereich, in dem etliche Fragen beantwortet werden. Auch können die Nutzer einen Leitfaden verwenden, der die ersten Schritte zur Benutzung des Baukastens erklärt. Dank der übersichtlichen Struktur können sich Kunden zusätzlich über weitere wichtige Themen, beispielsweise „Vertrag und Rechnung“ oder „E-Mail“, informieren.
Bleiben dennoch Fragen offen, kann der Kundensupport kontaktiert werden. Hierfür steht den Nutzern eine Telefonhotline zur Verfügung, die täglich erreichbar ist. Auch eine E-Mail-Adresse wurde für diesen Zweck eingerichtet. Gegen einen monatlichen Aufpreis können sich Kunden außerdem den 24/7 Experten-Support sichern: Hierbei können die Mitarbeiter des Supports rund um die Uhr kontaktiert werden.
Sicherheit
Der STRATO Homepage-Baukasten kann leider nicht mit einem Passwort geschützt werden. Es lässt sich jedoch die Sichtbarkeit für alle Dateien einschränken, sodass nur vom Nutzer ausgewählte Personen die jeweiligen Daten einsehen können.
Alle Server des Anbieters befinden sich in Deutschland und unterliegen deshalb den deutschen Gesetzen bezüglich des Datenschutzes. Die Rechenzentren sind zudem nach ISO 27001 zertifiziert. Um die Inhalte aller Webseiten zu sichern, werden zudem regelmäßig Backups durchgeführt.
Hosting
Bezüglich des Hostings unterscheiden sich die beiden STRATO-Pakete nicht voneinander: Beide verfügen über einen unbegrenzten Speicherplatz und eine Inklusiv-Domain. Auch stehen den Kunden 500 E-Mail-Postfächer mit einem E-Mail-Speicherplatz von 50 GB zur Verfügung. Etwa die Hälfte der Designs ist zudem für die Darstellung auf mobilen Endgeräten angepasst.
Die Bedienung
Der umfangreiche Anmeldeprozess bei STRATO erfordert neben der Eingabe persönlicher Daten auch die Herausgabe von Kontaktdaten sowie der Bankverbindung. Über eine SMS erhalten die Kunden anschließend eine PIN, mit der sie die Bestellung bestätigen und ihr Konto freischalten können. Zu späteren Zeitpunkten können sich die Nutzer stets mit der Kundennummer und dem Kundenpasswort einloggen.
Bei der erstmaligen Nutzung des Baukastens müssen die Kunden das Thema ihrer Webseite wählen – hier stehen ihnen Kategorien wie „Dienstleistungen“, „Kunst und Kultur“ oder „Handwerk und Gewerbe“ zur Verfügung. Anschließend startet eine Quick-Tour, die alle wichtigen Funktionen des Baukastens erklärt. Danach können die Nutzer mit dem Bau der eigenen Homepage beginnen; hierfür wird der sogenannte WYSIWYG-Editor verwendet.
Layout
Zu Beginn muss ein geeignetes Layout ausgewählt werden. Für die einzelnen Branchen stehen häufig passende Designs zur Verfügung, insgesamt sind jedoch über 500 Layouts verfügbar. Diese lassen sich individuell anpassen – eigene Header-Bilder können jedoch nicht hochgeladen werden. Im Bereich „Design/Layout“ lassen sich Farben sowie Schriftarten ändern.
Einstellungen
Im Bereich „Einstellung“ können neben den SEO-Einstellungen auch Änderungen an der mobilen Webseite sowie an der integrierten Facebook-Seite vorgenommen werden.
Textfelder
Im Gegensatz zu einigen anderen Anbietern stellt STRATO keine vorgefertigten Textbausteine zur Verfügung. Der Webhoster hat bewusst darauf verzichtet, um Duplicate Content vermeiden zu können. Stattdessen hält er Tipps zur Erstellung von einzigartigen Texten bereit.
Erstellen und Veröffentlichen
Im oberen rechten Bereich lassen sich die Inhalte speichern und veröffentlichen. Auch kann hier über den Button „Vorschau“ eingesehen werden, wie die Webseite für den Besucher dargestellt wird.
Fazit
Dank der Neuerung im Jahr 2014 kann STRATO einen Homepage-Baukasten vorweisen, der für Privatanwender ebenso gut geeignet ist wie für Unternehmen und Selbstständige. Die einzelnen Layouts sind gut strukturiert und lassen sich per Drag & Drop relativ simpel mit Widgets versehen. Positiv sind ebenfalls die unbegrenzte Seitenanzahl sowie der E-Mail-Speicherplatz von 50 GB. Für Geschäftskunden ist das SEO-Tool rankingCoach ein zusätzlicher Pluspunkt, da die Homepage so für diverse Suchmaschinen optimiert werden kann.
Allerdings ist der Anmeldeprozess überaus langwierig: Neben den persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten müssen auch Angaben zur Bankverbindung gemacht werden. Dies mag besonders solche Interessenten abschrecken, die sich erst nach der 30-tägigen Testphase für oder gegen den Anbieter entscheiden möchten. Auch ist die Shop-Funktion im Baukasten deutlich eingeschränkt. Ein Webshop kann über STRATO zusätzlich gebucht werden. Nichtsdestotrotz handelt es sich beim STRATO Homepage-Baukasten um ein einfach zu bedienendes und sinnvolles Tool, welches sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet.
Über STRATO
Die STRATO AG wurde 1997 in Berlin gegründet. Das Unternehmen verfügt über jeweils ein Rechenzentrum in Berlin und Karlsruhe. Die Firma konzentriert sich darauf, insbesondere Privatanwendern Webseiten zur Verfügung zu stellen. Hierfür wurde 2002 der Homepage-Baukasten eingeführt. 2014 wurde dieser erneuert und ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. Der Baukasten kann sowohl von privaten Nutzern als auch von Geschäftskunden verwendet werden, um eine individuelle Webseite aufzusetzen.