Wie kann ich den Bot-Schutz verbessern, der lästigen Spam-Flut Einhalt gebieten und zugleich die Werbemöglichkeiten im Web interessanter gestalten? Diese Frage brachte Michael Keferstein, Alexander Kraft, Jan Philipp Hinrichs und Thomas Zumtobel auf eine raffinierte Geschäftsidee: CaptchaAd.com kombiniert herkömmliche Captchas, die zum Botschutz von Webseiten eingesetzt werden, mit Onlinewerbung.
Captchas (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart), werden auf Webseiten geschaltet, um Computerprogramme (Bots) von Menschen zu unterscheiden. Sie werden unter anderem bei Online-Umfragen, Kommentarfunktionen, in Blogs, Foren, Gästebüchern oder Social-Networks sowie bei der Registrierung von E-Mail-Adressen eingesetzt, um die Webseiten vor schädlichen Bots zu schützen, die Webseiten vollspammen oder Daten auslesen. Meist muss der User dabei eine vorgegebene und häufig kaum lesbare Zahlenfolge oder Buchstabenkette entziffern oder eine kleine Rechenaufgaben lösen und diese dann in das Captcha-Feld eintippen. So sollen Captchas sicherstellen, dass ein „intelligenter“ Mensch und eben keine programmierten Maschinen Zugang zu bestimmten Funktionen innerhalb der jeweiligen Internetseite haben. Da die Bots jedoch immer „schlauer“ werden, bieten die bisherigen Captchas immer seltener wirksamen Schutz.
Neu bei CaptchaAd.com ist, dass nicht mehr unleserliche Zahlenfolgen sondern konkrete Antworten zu einem beworbenen Produkt, wie zum Beispiel der Produktname oder dessen Preis, in das Captcha-Feld eingetippt werden müssen. Diese Captchas können von Bots nicht geknackt werden. Für Webseitenbetreiber eröffnen sich durch die Schaltung von CaptchaAds neue Einnahmequellen, da eine wirksame Vermarktung von bisher noch ungenutzten Werbeflächen gelingt. Zurzeit werden von CaptchaAd.com Performance orientierte CaptchaAds geschaltet, die jedoch in Zukunft durch Image-Video-CaptchaAds sowie optimierte Brandingkampagnen – durch gezielte Frage-Antwort Kombination – das Werbe-Portfolio erweitern. In Kürze sollen weitere Features und Plugins, hinzugefügt werden, um Bloggern und Webmastern die Technologie zur Verfügung stellen zu können. Erste Beispiele eines CaptchaAds finden sich schon jetzt auf www.business-on.de.