Social Media | Social Media Agentur
Was sind soziale Medien?
Wörtlich übersetzt steht der englischsprachige Ausdruck „social media“ auf Deutsch für die „sozialen Medien“. Gemeint sind damit im Internet anzutreffende Websites, Services und Netzwerke, die sich auf den Austausch der jeweiligen Nutzer untereinander spezialisiert haben.
OMKT ist spezialisiert auf Social Media Marketing Strategien und Social Media Konzepte. Professionelle Social Media Betreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Welche Dienste sind typische Social-Media-Vertreter?
In Verbindung mit dem Stichwort Social Media sind vor allen Dingen Facebook und Twitter zu nennen, die das Potenzial dieser neuen Medien früh erkannt haben. Mit einem Facebook- bzw. Twitter-Account ist es jedem Nutzer theoretisch möglich, mit allen angemeldeten Nutzern des sozialen Netzwerkes zu kommunizieren. Er kann Ankündigungen veröffentlichen oder sich mit privaten Nachrichten an einzelne Personen wenden und erhält schnell entsprechendes Feedback. Bei Facebook geschieht dies beispielsweise durch Kommentare oder einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button.
Was ist der größte Unterschied zwischen den sozialen und den klassischen Medien?
Technisch bedingt ist der gravierendste Unterschied der Umstand, dass soziale Medien einen viel größeren Kreis an Personen erreichen und spontan den Fokus verändern können. Um dies zu verdeutlichen: Die Ausgabe einer klassischen Tageszeitung wird dem Leser als abgeschlossenes Werk präsentiert und kann anschließend nicht mehr editiert werden. Die Facebook-Seite oder der Twitter-Account der Redaktion einer Zeitschrift kann dagegen über den Tag verteilt mehrere Meldungen publizieren und auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.

Ereignet sich etwa am Nachmittag irgendwo auf der Welt eine Naturkatastrophe, erfährt dies der Zeitungsleser frühestens am nächsten Morgen. Der Social-Media-Nutzer kann davon theoretisch schon wenige Sekunden nach Ablauf des Ereignisses informiert werden. Außerdem erhalten per Social Media agierende Redaktionen und Unternehmen umgehend Resonanz von ihren Lesern. Das einstige „One to many“-Prinzip, das vom Fernsehen und dem Radio vorgegeben wurde, ist dadurch aufgebrochen. Der Rezipient wird nicht nur mit Informationen, Werbung etc. versorgt, sondern kann sich auch direkt selbst als eigener Informationssender betätigen.
Was bedeutet dieser Wandel aus Sicht des Marketings?
Durch Social-Media-Dienste können sich Unternehmen und Händler ganz anders präsentieren, als sie es bisher getan haben. So können sie per Social Media beispielsweise
- Ihre Bekanntheit erhöhen und neue Zielgruppen in anderen Ländern erreichen
- Offene Meinungsumfragen an ihre Kunden richten
- Einblicke in innere Strukturen offenbaren (zum Beispiel ein Bild aus dem Redaktions-/Unternehmensbesprechungsraum auf die Facebook-Pinnwand posten) und Kunden stärker binden
- Suchmaschinenoptimierung betreiben, da einige Suchmaschinen solche Informationen, die per Social Media auf enorme Resonanz stoßen, als wichtiger evaluieren als Informationen, über die nicht gesprochen wird
Social-Media-Unternehmen selbst können außerdem viel individuellere Werbeanzeigen generieren. Dank der vorhanden Benutzerdaten und Kenntnis der jeweiligen Benutzerpräferenzen („Gefällt mir/Gefällt mir nicht mehr“) können Facebook & Co. jedem Nutzer solche Anzeigen präsentieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in seinem Interessenfeld liegen.