Am 27. Mai 2011 fand in Hannover die 5. SEMSEO statt. Das Line-Up versprach im Vorfeld einige interessante Vorträge. Es wurden immer zwei Vorträge gleichzeitig gehalten.
Vanessa Fox eröffnete die SEMSEO mit ihrer Keynote.
Hier stellte sie kurz die Entwicklung von Google sowie die Bedürfnisse der Nutzer dar. Laut Vanessa (der Referentin) ist es notwendig auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen und Wert auf Usability zu legen. Die wichtigsten Faktoren sind für Sie nach wie vor die Ladezeit, Title und Description einer Seite. Zudem sei es aber auch wichtig, dass der Nutzer ausreichende Informationen erhält.
Im Kuppelsaal folgte ein Vortrag von Jens Fauldraht, Philipp von Stülpnagel und Georg Matzat zum Thema „Inhouse SEO vs. Agengy SEO“ und im Beethovensaal ein Vortrag von Gillian Muessig von SEOmoz und Patrick Altoft über „SEO Trends“.
Wir entschlossen uns die SEO Trends anzuhören.
Einige der SEO Trends sind u. a. Quality Content (siehe Panda Update), mobile SEO sowie Social Media. Bei Social Media ist ein klarer Fokus auf Twitter und Facebook zu legen. Während beispielsweise digg.com fast verschwunden ist, bekommen Websites nun über die Referrer Twitter und Facebook vermehrt Traffic.
Während Patrick Altoft über die unterschiedlichen SEO Trends referierte ging Gillian hauptsächlich auf die Entwicklung im SEO und dem Ranking ein. Insgesamt ist der Google Algorithmus viel komplizierter aber auch im Ranking der Websites besser geworden.
Tim Ringel verriet uns die „10 Black Hat PPCs“. Dazu gehörten u.a. das Mehrfach-Bidding auf Suchbegriffen, Sitelinks in den Anzeigen, CTR Nuke (CTR der Mitbewerber senken), Bewertungsbeeinflussung, Sitelinks mit Produktinformationen oder ASCII-Zeichen in den Ad-Texten. Diese Maßnahmen sind allesamt sehr spannend und interessant, allerdings auf eigenes Risiko anzuwenden.
Danach versuchten wir gemeinsam mit Martin Röttgerding den Faktoren des Google Qualityscores auf die Spur zu kommen. Der Qualityscore hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Anzeigenrang. Die offizielle Formel des Anzeigenrangs lautet: Gebot x Qualityscore. Da es keine eindeutige Bestimmung für den Qualityscore gibt, vermutet Tim, dass der Qualityscore eng mit der Klickwahrscheinlichkeit korreliert.
Nach seiner Meinung wird der Anzeigenrang durch das Gebot und die Klickwahrscheinlichkeit bestimmt.
Laura Lippay gab ihren Zuhörern anhand des Modells von Monroe‘ „Motivated Sequence“ Ratschläge zur alltäglichen Kommunikation mit Vorgesetzten und Kunden.
Sasa Ebach sprach in seinem Vortrag „Linkaufbau für Onlineshops“ über die Wichtigkeit der „Linkerati“ für das Linkbuilding. Linkerati sind nicht gleich Kunden, sondern „nur“ die Multiplikatoren für interessanten, spannenden und lustigen Content im Internet. Daher ist seine Empfehlung zum eigenen Unternehmensblog mit interessanten Inhalten für nicht Kunden mit möglichst dezentem Branding (Inhalte sollten im Vordergrund stehen), oder direkt Ratgeber zu den eigenen Produkten (wie er am Beispiel Thomann beschrieb) anzubieten.
Der Vortrag über „Conversion Rate Optimierung“ fasste die Basics in diesem Bereich zusammen.
- Aus Nutzern Besucher machen
- Besucher als Kunden zu gewinnen
- mit diesen eine langfristige Kundenbindung zu erreichen.
Allgemein berechnet sich die Conversion Rate folgendermaßen:
(Conversion/Visit) * 100
Um den Nutzer als Besucher zu erreichen ist es wichtig die Seite usabil zu gestallten. Dabei spielen Design Elemente, Headline, Content, Bilder sowie zusätzliche Anreize eine Rolle. Um zu testen, inwieweit eine Landingpage den Nutzer anspricht und welche Landingpage am besten convertiert, gibt es den sogenannten A/B Test.
Im zweiten Vortrag zur Conversion Rate Optimierung ging es darum, welche Learnings für die Conversion Rate Optimierung aus dem mobilen Bereich gezogen werden kann. Ein Nutzer eines Smartphones legt beispielsweise Wert auf eine schnelle Ladezeit, browserabhängige Größen der Seiten, wichtigen Content (da der Nutzer nicht alle Informationen über mobile Geräte lesen kann oder möchte) sowie lokale Ergebnisse. All dies sind ebenfalls Komponenten, die die Usability steigern und somit auch einen positiven Einfluss auf die Conversion Rate haben.
Im Universal Search Panel hielten Martin Mißfeldt, Christoph Burseg und Niels Dörje Vorträge. Martin erzählte einige spannende Insights zu Images am Beispiel eines Google Doodles, .Niels Dörje brachte uns Google Maps näher und Christoph beeindruckte mit Zahlen über Google News.
Der letzten Redebeitrag oder besser gesagt die letzte Bühnenshow wurde vom „Mittermeier der SEO Szene“ Marcus Tandler gestaltet. Dieser gab sich anschließend als Moderator der live SEO-Klinik zusammen mit Mario Fischer und Jens Fauldraht die Ehre.
Zum krönenden Abschluss ging es auf die Pubcon Party im Hannoveranischen Zoo.