Für viele kam die Revolutionierung der Social Search auf google.com überraschend, für einige war es eine logische Konsequenz; betrachtet man Googles wohl überlegten Schritte in den letzten Monaten.
Der Rollout letzte Woche; bisher nur über google.com möglich, wird von Google wie folgt beschrieben: Nun wird deine Welt reich an Menschen und Informationen. Wir verwandeln Google in eine Suchmaschine, die nicht nur Inhalte versteht, sondern auch Menschen und Beziehungen! (Amit Singhal, Google).
Im Folgenden betrachten wir uns einmal die Neuerungen, die sich bis jetzt vorrangig auf drei Features konzentrieren:
- Persönliche Suchergebnisse
- Profilsuchergebnisse
- Leute und Seiten
Sucht man bei google.com zum Beispiel nach eigenen Inhalten; Photos, Links, Texten, Themen, etc. und ist während der Suchabfrage mit seinem G+ Account angemeldet, werden in den SERP’s Persönliche Suchergebnisse gezeigt. Es sind neben allgemeinen Inhalten, eigene Inhalte und die von Personen, mit denen man innerhalb einer Onlinepräsenz in Kontakt steht. Google zieht sich hierfür Daten primär aus G+, aber auch aus Flickr und Picassa. Die Suchergebnissen können z. B. Fotos von einem G+ Account sein oder auf denen man markiert wurde.
Gekennzeichnet, und somit schnell für das Auge zu filtern, sind die Suchergebnisse mit einem kleinen Icon. Dieses Icon wird vor jedem Ergebnis platziert und zeigt die Personalisierung an.
Bei der Suche nach Personen, Freunden oder Bekannten unterstütz das neue Profilsuchergebnis Feature und es wird, sofern ein G+ Profil besteht, dieses direkt angezeigt. Dieses Feature ist hilfreich für die Suche nach einer Person oder deren Content, mit einem häufig vorkommenden Nachnamen (Müller, Meier, Schulze). Es wird somit die Suche verkürzt und relevante Inhalte sind gleich präsent.
Das dritte Feature von Google, das Social Search unterstützt, ist die Suchergebnisabfrage Leute und Seiten. Auch hier zieht sich Google Informationen aus dem gesamten Web (Wikipedia, Blogs, Foren) und G+. Wird z. B. nach einem Thema gesucht (music, basketball, baseball) erhalte ich auf der rechten Seite der Suchergebnisse Leute und Seiten auf G+, die im Zusammenhang mit dem Suchwort music geladen werden sowie einen direkten Button zum Hinzufügen zu den eigenen Kreisen.
Grundsätzlich kristallisiert sich heraus, dass Google durch diese Art der Aufbereitung G+ als Netzwerk noch stärker pusht und ausbauen will.
Doch auch im eingeloggten Zustand kann der User sich entscheiden, ob Inhalte personalisiert sein sollen oder neutral. Mit dem Rollout ist gleichzeitig ein Button integriert worden. Durch seine Nutzung werden die Inhalte angezeigt, wie der User sie gerade wünscht oder benötigt. Dieser Schalter kann als kleine Innovation gesehen werden, denn nun bestimmt der User seinen Inhalt, der zu sehen sein soll!
Im Rahmen einer solchen Neuerung werden auch schnell Stimmen zu Themen Sicherheit und Transparenz hörbar. Google sagt, dass Fotos, Posts, genauso wie G+ Content komplett durch die SSL & HTTP Verschlüsselung gesichert sind. Manuell können zudem Such-Settings eingestellt werden. D. h. die Kontrolle liegt zunächst bei dem User durch die Betätigung des neuen Buttons. Persönliche Ergebnisse sollen markiert sein (public, limited, only you), so dass eine Einteilung möglich ist.
Bei allen Suchergebnissen erscheint zusätzlich (im Status Show personal results) die Anzahl an persönlichen und allgemeinen Ergebnissen; meist mit Logos von Brands versehen oder Fotos, bei der Personen / Profilsuche.
SEO
Aus SEO Sicht sind Einschränkungen dieser Art eher negativ zu sehen. Betrachtet man die Auswertung von Keywords in Google Analytics und anderen Webanalyse Tools, ist klar zu erkennen, dass die SSL Verschlüsselung zunehmend die Analyse erschwert, da keine Keywordinformationen mehr übergeben werden. Weitere Befürchtungen, dass relevante Suchergebnisse nicht mehr angezeigt werden und somit ein Qualitätsverlust entsteht, sind aktuell Aussagen vom Konkurrenten Twitter, der sich mit dieser Neuerung negativ konfrontiert sieht. Was zukünftig vermehrt zu beobachten sein könnte, ist ein Aufbau von G+ Seiten sowie die Image Optimierung.
Was nicht aus den Augen gelassen werden darf in der Gesamtbetrachtung, ist die Tatsache, dass in Deutschland halb so viele User ein aktives G+ Profil haben; vergleichend zu den USA. Somit werden die Veränderungen wohl erst langsamer eintreten. Weiterhin ist Google schon seit längerer Zeit bemüht den User so gut es geht mit eigenen relevanten Informationen zu versorgen, so dass ein Verlassen der Suchseite vermieden werden kann. Beispielhaft hierfür sind die Suchabfragen für Filme in Hamburg.
Automatisch erhalten die User auf einen Blick eine Übersicht inklusive Mapsvertaggung. Ähnlich werden auch relevante Ergebnisse auf einen Blick bei der Abfrage Euro in Dollar ausgegeben. Als Nutzer und Suchender muss man sich nicht erst in unterschiedlichen Seiten einloggen, sondern erhält auf einen Blick die benötigten Informationen.
Search Plus Your World im Alltag?
Doch wie ist die Veränderung der Suchergebnisse im Alltäglichen zu sehen? Möchte der Internetnutzer Informationen von Freunden / Bekannten zu Suchanfragen? Wie reagieren die User darauf, dass es zunehmend Google-relevante Themen sind, die sehr prominent aufgeführt werden? Wie kann diese Veränderung Einfluss auf Marketingaktivitäten von Unternehmen haben? Die Meinungen in der Internetgemeinde sind bisher durchwachsen, tendieren jedoch in eine negative Richtung, da Drittanbieter wie Facebook oder Twitter keine große Rolle mehr in dieser Form der Suchergebnisauflistung spielen. Bei Google beruft man sich auf die Unzugänglichkeit zu den Informationen.
Aus eigener Sucherfahrung innerhalb der Persönlichen Suche zu dem Suchwort shopping, stelle ich fest, Inhalte präsentiert zu bekommen, die für mich nur z. T. relevant sind. So sehe ich die Information darüber, dass Amazon auch bei G+ mit einem Unternehmensprofil zu finden ist und ich es offenbar noch nicht in meinen Kreisen haben, denn das Hinzufügen wird mir direkt vorgeschlagen. Gleiches mit dem Profil von H&M. Diese Information ist somit interessant, weitere personalisierte Ergebnisse erhalte ich nicht. Auch finde ich nicht alle markierten Ergebnisse auf der ersten Seite. Was natürlich auch dem Entstehungsdatum der Inhalte geschuldet ist.
Man kann sich fragen, wie die Suchergebnisse bei einem Nutzer aussehen, der vorrangig Unternehmen zu seinen Kreisen zählt und wenig persönliche Kontakt innerhalb der Kreise hat?! Darin mag auch eine Chance für kleinere Unternehmen liegen, die bisher Unternehmensprofile nur auf Facebook erstellt haben, oder vielleicht noch gar kein soziales Netzwerk bedienen. Wie bereits angesprochen gilt auch für Unternehmen, vergleichend zu den USA, eine zurückhaltende Nutzung von G+. Wer also vor seinem Mitbewerber einen Auftritt plant, ist möglicherweise eher innerhalb der persönlichen Suchergebnisse der Zielgruppe zu finden.
Wie die allgemeine Haltung zu dieser Neuerung aussieht bzw. die Diskussionen innerhalb der Foren und Blogs; sie ist so buntwie unsere Internetwelt und schwer zu kategorisieren. Jeder nutzt das Internet für unterschiedliche Themen und mit einer anderen Erwartungshaltung.
Vorteile vs. Nachteile
Zusammenfassend sind Vorteile für den Nutzer durchaus in der neuen Gestaltung der Suchergebnisse zu sehen. Die Ausgabe von relevanten Inhalten noch schneller nutzen zu können ist ein Vorteil. Die Möglichkeit der Vernetzung mit Personen oder Unternehmen, die ich bisher noch nicht in meinen Kreisen hatte bzw. auf die ich durch die neuen Search Features aufmerksam wurde, stellt auch einen großen Vorteil dar. Durch die Personalisierung kann Google auch als persönliche Nachschlagquelle gesehen werden (sucht man Inhalte, geschrieben von einer Person, ist langes Suchen nicht mehr unbedingt nötig). Aber werden wir durch Search Plus Your World zu Internetusern, die ausschließlich in einer eigenen Welt der Informationen leben? Darin kann man Nachteile durch Google’s Neuerungen sehen.
Aus Sicht von Google ist dieser Schritt ein weiterer in Richtung Stärkung von G+ und einem Google Dashboard. Der User bekommt einen Großteil seiner Ergebnisse über Google ausgespielt, hat seine sozialen Kontakte auf einen Blick und muss nicht mühsam im Netz nach Informationen suchen. Zusätzlich wächst Google immer stärker zu einem Global Player, der sich nicht weiter darum kümmern muss, dass Mitbewerber Informationen nicht preisgeben.
Fazit
Die Entwicklung, die Google Schritt für Schritt macht ist beachtlich und hat seinen Einfluss auf uns und unser Internetverhalten. Jetzt gilt es abzuwarten, wann der Rollout auch für google.de und weitere Länder stattfinden wird und wie die Nutzer reagieren und auch damit umgehen werden. Es bleibt spannend!
Den Ansatz der Social Search hat Google damit gut umgesetzt. Also mir würde das gefallen, wenn ich hier mehr Informationen über die Präferenzen meines Umfeldes erhalte. Grundsätzlich wird man diese Funktion, ähnlich wie die Autocompletion bei der Suche, bestimmt auch abstellen können. Interessant wäre es, wenn man die Einflussfaktoren für die Siche selbst bestimmen könnte. Also die Circles für bestimmte Bereich auswählen kann.
Die personalisierte Suche wird wohl die Zukunft bestimmen, allerdings bin ich nicht sicher, ob alle damit einverstanden sind 😉
Google sammelt schließlich gezielt Daten über uns User. Außerdem personalisert Google vermutlich die Suchergebnisse schon jetzt über die IP-Adresse (kann man leicht selbst ausprobieren). Ich wäre auch daran interessiert, die Faktoren für die Suche genauer definieren zu können, als es jetzt möglich ist. Aber der Preis könnte eben der „gläserne“ User sein…
[…] die die Reputation negativ beeinflussen, wie im Beispiel (Tschüss) Vattenfall. Da sind die Änderungen durch Google Plus, die Empfehlungen der Freunde und Marken in den Suchergebnissen, doch eine bessere Alternative. […]
Ich fände es schade, wenn man nur noch Ergebnisse bekommt, die ich eh schon im Fokus habe. In der realen Welt gehe ich auch gerne mal schlendern und lasse mich treiben und inspirieren. Mit dem neuen Google geht das dann kaum noch? Oder ist dieser Button („Dieser Schalter kann als kleine Innovation gesehen werden, denn nun bestimmt der User seinen Inhalt, der zu sehen sein soll!“)dann wirklich fähig, mir wieder alle Inhalte so anzuzeigen, als würde Google mich nicht kennen?
Wenn man sich im eingeloggten Zustand in der Google.com Suche befindet und den Button „Hide personal results“ drückt, sind die Ergebnisse rein „allgemeine“ Ergebnisse und Empfehlungen oder geteilte Inhalte von Freunden oder Netzwerken tauchen nicht auf.
[…] On Demand wird immer stärker nachgefragt. Ein Indiz hierfür wird nicht zuletzt durch Googles Search Plus Your World untermauert, in dem es u. a. um die Darstellung von personalisierten Inhalten geht.GD Star […]