44% der Google-News Nutzer lesen angeblich nur die Headlines

Das Marktforschungsinstitut Outsell belegt diese Woche in der Studie „News Users 2009“, anhand der Online- und Offline-Präferenzen von 2.787 US-News-Konsumenten: 44% der Google-News Leser klicken nicht auf die Artikel.

Diese wohl am häufigsten diskutierte Erkenntnis der Studie ist jedoch mit besonderer Vorsicht zu genießen.

Nutzer von digitalen Nachrichten scannen meist häufiger am Tag nur die Überschriften und Teasertexte z.B. während eines Downloads um dann später mehr darüber zu lesen, sodass sich ein gemischtes Verhalten ergibt.

Problematisch ist in diesem Fall die Fragestellung mit den dazugehörigen Antwortmöglichkeiten. Es wurde nicht explizit nach Google-News gefragt, sondern allgemein nach der Nutzung von Nachrichten in Suchmaschinen, darunter würden dann auch Schlagzeilen fallen, die in der normalen Google-Suche auch erscheinen können.

Weiterhin galt es, die Aussage zu wählen, die am ehesten zutrifft und das Verhalten überwiegend beschreibt, sodass keine zwei Aussagen möglich waren und die Studie in diesem Fall gar keine Mischtypen wiederspiegeln kann.

Outsell räumt ein, dass die Art der Antwortmöglichkeiten bis zu einem gewissen Grad ein verfälschtes Bild widerspiegeln könnten, diese Art der Befragung jedoch gängig ist, um das am häufigsten vorkommende Ereignis messbar zu machen.

Für Unruhe sorgt die Studie weiterhin und untermauert jetzt erstmals mit Zahlen den Vorwurf einiger großer Verlage, Google-News würde Ihnen Leser wegnehmen.

Naturgemäß bieten Nachrichtenseiten nur ihre eigene Art der Berichterstattung an, viele Menschen wollen jedoch einen breiten Überblick verschiedener Quellen und Aufbereitungsarten, den Sie in dieser Form bei Google-News kriegen.

Wenn man bedenkt, dass 30% der Menschen, die regelmäßig Nachrichten lesen, niemals Google-News benutzen, fragt man sich, warum fast ausschließlich Google-News für den Rückgang des Marktes für Print-Zeitungen verantwortlich gemacht wird.