Glaskugeln

Es ist jedes Jahr zum Jahreswechsel ein beliebtes Spiel nicht nur in der SEO-Szene, die eigene Glaskugel zu putzen und seherische Fähigkeiten zu beweisen, indem man eine Prognose über die Themen des beginnenden Jahres abgibt. Je schwammiger und horoskopähnlicher man formuliert, umso besser kann man sich am Ende des Jahres auf die Schulter klopfen und behaupten, dass die eigenen Vorhersagen eingetroffen sind.
Aber sind wir mal ehrlich: So richtig kriegsentscheidend ist es dann doch nicht, ob man Recht hatte. Insofern möchte ich in meinem Jahresausblick einfach ein paar SEO Themen aufführen, auf die ich mich 2011 freue und auf die ich sehr gespannt bin:

Google auf dem Weg zur Social Search Engine!?

Auf der ständigen Suche nach verlässlichen Rankingfaktoren ist es keine Überraschung, dass Google (und Bing) irgendwann auch Quellen wie Twitter und Facebook anzapfen würden.
In diesem Zusammenhang ist zu erwarten, dass attraktive Inhalte und starke Marken wiederum beste Vorraussetzungen haben, es aber auch auf den neuen Schlachtfeldern genügend Platz für kleinere Anbieter geben wird, mit den eher zögerlich agierenden Big Brands zu konkurrieren.
Spannend wird sein, wie stark Google sich auf den Buzz in Social Communities oder den Social Graph einzelner Personen verlassen wird, und welche Signale am Ende tatsächlich relevanten Einfluss auf das Ranking haben werden.

A propos „das Ranking“

Schön heute nutzt Google die eigene Such-Historie und – besonders stark im Bereich der Mobile Search – auch den Ort des Suchenden, um personalisiert angepasste oder bald gar Ergebnisse ohne jede Suchanfrage zu liefern. Dieser Trend könnte nicht zuletzt durch den Einfluss des Social Graph einen deutlichen Schub bekommen. „Das Ranking“ muss künftig also immer differenzierter betrachtet werden.
Für die SEOs dieser Welt, deren Kunden SEO-Erfolg ausschließlich am Ranking ihres Lieblingskeywords fest machen, eine spannende argumentative Herausforderung; aber auch die Chance, den Fokus ihrer Kunden auf „echte“ KPIs zu lenken. Ranking war schon immer nur ein Indiz, entscheidend stets das Userverhalten auf den eigenen Seiten!

Der träge User und die schnellen SERPs

Die Einführung der Google Live-Search / Google Instant, das stärkere Auftauchen von Universal Search Einblendungen, Breadcrumps, Bewertungen uvm. haben das Aussehen und die Funktionalität der Google Suche anno 2010 so stark verändert wie nie zuvor. Die gemessenen Auswirkungen auf das Nutzerverhalten waren, für Viele überraschend, anfangs eher gering. Das muss aber nicht dauerhaft so bleiben; man bedenke z.B. den schleichenden Trend zu Mehrwortsuchen, der sich schon über Jahre hinzieht. Insofern bin ich sehr gespannt, wann und ob die Masse der Internet-Nutzer z.B. die Vorschau-Funktion für die Klickentscheidung stärker heranziehen wird, und somit das Webseiten-Design stärkeres Gewicht erhält.
Googles Intention, den Nutzer schon vor dem Klick bestmöglich über den Inhalt der gelisteten Seite zu informieren, bringt uns zu einem weiteren spannenden Thema.

Content-Auszeichnung via HTML 5 und Microformate

In vielen meiner Grundlagen-Präsentation erkläre ich SEO als die Notwendigkeit, einer dummen Maschine namens Google dabei zu helfen, das Thema eines Dokuments identifizieren zu können. Die Mittel dazu waren über Jahre die gleichen: Seitentitel, Überschriften, Texte, Links. Zudem kann Google Inhalts- und Menüstrukturen, Einschübe, Teaser etc. dann am besten erkennen, wenn der HTML-Code möglichst einfach und klar strukturiert ist.
HTML 5 und Mikroformate geben Publishern neue Möglichkeiten der Inhaltsauszeichnung, die Google absolut in die Karten spielen. Insofern bin ich davon überzeugt, dass diese Themen in 2011 und den Folgejahren schwer an Bedeutung gewinnen werden.

Ein Fazit…

braucht dieser Artikel gar nicht, weil er – wie zu Beginn bemerkt – gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder visionäre Rechthaberei hat. Vielmehr wollte ich aus meiner persönlichen Sicht darlegen, welchen Themen ich voraussichtlich in diesem Jahr eine stärkere Aufmerksamkeit schenken werde. Womit ich mich tatsächlich beschäftigt habe, weiß ich ohnehin erst am Ende des Jahres; ich hoffe einfach, dass mir ein Artikel mit dem Titel „ SEO Zeitkiller 2011“ erspart bleibt.

Weitere Informationen und Prognosen für 2011

GoogleWatchBlog

Sistrix

Seonauten

Böser SEO