Google Engage Event
Am 30.08.2011 fand in der Oberpostdirektion in Hamburg das Google Engage Event für Agenturen statt. Das Google Engage Programm ist u.a. an SEOs, SEMs sowie Webmaster adressiert, die AdWords selbst verwenden (wollen) oder andere Firmen diesbezüglich beraten (wollen). Auf dem Portal findet man daher Marketingtools, Gutscheine, Downloads und vor allem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Den Auftakt der Veranstaltung, zu der etwa 250 Teilnehmer erschienen waren, machte Lars Lehne, Country Director Agent für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH). Er begann und schloss seinen Vortrag mit der, auf die Online Branche sehr zutreffende, Weisheit: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Über Steve Jobs’ Aussage aus dem Jahr 1994 „The computer ist the equivalent of a bicycle for our minds“ und das wohlbekannte AIDA-Prinzip machte er deutlich, dass der Kaufentscheidungsprozess heutzutage zu großen Teilen online stattfindet und man Letzteres als Attention-INTERNET-Desire-Action-Prinzip betrachten muss.

Das Internet als globales Dorf
In dem „globalen Dorf“ ist es auch kleinen, lokalen Anbietern möglich, international zu agieren und ihren Kundenkreis zu erweitern. Interessant ist auch die Tatsache, dass unter den 4 Mrd. Suchanfragen, die pro Tag gestellt werden, alle 4 Wochen ca. 20% neue Suchphrasen hinzukommen.

Anschließend ging das Programm mit zwei parallellaufenden Vortragsreihen entweder für Anfänger oder Profis weiter.

Reichweitenstark: Google Display-Netzwerk
Bei den Fortgeschrittenen wurden zuerst verschiedene Funktionen zum Werben im Display-Netzwerk erläutert. Das GDN (Google Display-Netzwerk) bietet 77% Reichweite und im Durchschnitt 53 Impressions pro Nutzer und Tag. Mit Filtermöglichkeiten wie Above the Fold-Targeting, Brand Select oder kontextuelles Targeting lassen sich schnell und effizient Kunden finden. Conversion Tracking nutzen 8 von 10 großen GDN-Kunden und der DoubleClick Ad Planner bietet als meistgenutztes Mediaplanungstool Trafficdaten aus über 40 Ländern. Weiterhin wurden der Display Campaign Optimizer, das Look-a-like-Feature (Beta) um ähnliche User zu finden sowie der GDN Blast für Produktlaunches und schnelle, maximale Aufmerksamkeit, vorgestellt.

Conversion Tracking
Moritz Habermann fragte sich anschließend: „Was kann ich tun, um den Invest meiner Kunden zu optimieren?“. Dabei ging er zunächst auf die Kampagnenoptimierung via Conversion-Tracking ein.

Im Bereich der Conversion Optimierung bieten die Tools Google Analytics und das Google Website-Optimierungstool diverse Möglichkeiten. Alle Werbekontakte müssen mittels Customer Journey Analyse transparent gemacht werden und es darf nicht nur nach dem „Last-Cookie-Wins“-Prinzip verfahren werden. Denn viele Kampagnen erzielen zwar wenige Last-Click-Conversions, bereiten aber viele Conversions vor.
Mithilfe der AdWords Suchtrichteranalyse und dem Analytics Multi-Channel Funnel, der seit kurzem verfügbar ist, lassen sich Impressionsketten und Conversionspfade abbilden sowie Analysen durchführen, um die Customer Journey noch besser zu verstehen und Budgets entsprechend einzusetzen.

Mobile Commerce
Silvia Tornier, Senior Account Managerin für das Mobile Advertising (DACH), lieferte interessante Zahlen im Mobile-Commerce. Derzeit liegt eine Smartphone-Penetration von 18% vor, die ca. 12 Mio. Nutzern entspricht. Von diesen gehen 44% täglich online und auch der App-Markt wächst pro Jahr um 66%. 2015 sollen 5,9 Mrd. Euro im M-Commerce umgesetzt werden. Für die Anzeigenschaltung empfiehlt es sich, separate Kampagnen in AdWords zu erstellen oder das mobile Werbesystem admob zu nutzen, welches ein noch besseres Targeting ermöglicht.

Erfolgsstories
Heiko Haller von der Internet mit IQ GmbH schilderte anschließend die Erfolgsgeschichte seiner AdWords-Agentur, wobei er zunächst auf die verschiedenen Herausforderungen wie Validität der Daten und Zielabsprachen einging. Danach zeigte er Fallstudien, bei denen die Bestellungen und Besucher erhöht sowie die Kosten gesenkt werden konnten. Dies gelang entweder durch Ausweitung der Kampagnen oder durch Websiteoptimierung mittels A/B- oder multivariaten Tests.

Zum Abschluss der Veranstaltung sprach Goetz Trillhaas, Head of Agency, über die Erfolgsprinzipien von Google. Sie bieten Usern jederzeit Zugang zu weltweiten Informationen, engagieren die besten Leute und Visionäre, haben eine klare Zielstellung, teilen Informationen, adaptieren Ideen, stellen die Nutzer über den Faktor Geld und entwickeln schnell neue Produkte. Beim letzten Faktor kommen oft „kleine Projekte“ zum Tragen. So entstanden beispielsweise Google News, Suggest und Trends als Nebenprojekte oder ganz zufällig. Als kommende Google Produkte wurden Google TV, Music und Wallet genannt. Die Megatrends der Branche nach Trillhaas sind: schneller, kleiner, billiger, größere Reichweite und dass die Nutzung von Mobiltelefonen schon bald die Desktopnutzung übersteigen wird.

Recap:
Insgesamt bot das Google Engage Event eine gute Möglichkeit für die Teilnehmer, Wissen in Bezug auf Google AdWords aufzubauen oder zu erweitern. Ich persönlich hätte mir allerdings noch mehr Informationen bezüglich admob sowie den kommenden neuen Formaten für die mobile Anzeigenschaltung gewünscht.