Google Analytics Query Explorer 2: Überblick
Mit Hilfe von Google Analytics kann eine Seite genauestens analysiert werden. Dies ist notwendig, um zu messen und auszuwerten, wie erfolgreich die jeweilige Seite online performt. Hierzu müssen die Daten analysiert, interpretiert und daraus anschließend Maßnahmen abgeleitet werden. Dennoch gibt es bei der Erhebung und Auswertung der Daten in der Google Analytics Weboberfläche einige Grenzen. Um weitere detaillierte bzw. übersichtliche Analysen zu machen, gibt es die Google Analytics API mit der weitere Daten und Filterkombinationen gezogen werden können. Ein hilfreiches Tool zum ziehen von Google Analytics Daten mit Hilfe der API ist der Google Analytics Query Explorer 2.
Das Tool greift auf die Core Reporting API von Google Analytics zu. Mit dem Query Explorer lassen sich zahlreiche Abfragen und Filterkombinationen generieren, um Daten aus seinem Google Analytics-Profilen zu erhalten. Der Aufbau sieht wie folgt aus:
Im Google Analyics Query Explorer loggt man sich mit seinen Analytics Account ein. Anschließend ist unter Account, Web Property und Profile das zu analysierende Analytics-Profil auszuwählen. Unter „Dimensionen und Metriken“ sieht der Anwender mit einem Klick auf die Pfeile im Auswahlfeld alle möglichen Dimensionen und Metriken, die für die Analyse genutzt werden können. Allerdings muss beachtet werden, dass sich nicht jede Metrik mit jeder Dimension kombinieren lässt. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Metriken und Dimensionen:
Anwenderbeispiele
Häufig wird in einem Google Analytics Profil sowohl die Domain www.domain1.de als auch die Subdomain www.sub.domain1.de getrackt. Dadurch, dass die Subdomain nicht separat als Profil angelegt wird, ist es deutlich schwieriger den einzelnen Traffic auf Subdomains runter zu brechen. Neben www.trg.de gibt es beispielsweise die Subdomain obs.trg.de. Beide Domains werden mit derselben Analytics Profil-Id einem Profil zugeordnet. Wenn ich mir anschließend in der Weboberfläche von Google Analytics die Zielseiten aufrufe über die trg.de Visits erhalten hat, sieht dies wie folgt aus:
Da der Root standardmäßig nicht mitausgegeben wird, wird nur der Seitenpfad angezeigt. Informationen, wie viele Visits tatsächlich auf die Subdomain kamen (z. B. obs.trg.de) und wie viele Visits der Domain www.trg.de zuzuordnen sind, kann ich zwar über die Filterung mit der „Sekundäre Dimension: Hostname“ machen, übersichtlicher geht es aber mit dem Query Explorer. Hier kann ich mit der Auswahl eines bestimmten Hostname die Subdomain einfach monitoren. Um mir beispielswese die Visits in einem Monat je Kalenderwochen für eine bestimmte Subdomain anzeigen zu lassen, kann dies mit einer Abfrage in dem Google Analytics Query Explorer abgefragt werden. Die Query im Explorer würde dann wie folgt aussehen:
Die erhaltene Ausgabe vom Google Analytics Query Explorer lautet dann wie folgt:
Diese Ausgabe könnte als TSV exportiert werden um mit den Daten weiterzuarbeiten. In diesem Fall wüsste ich nun, dass im Juni insgesamt 1.401 Visits auf die Subdomain obs.trg.de gekommen sind, was im Juni immerhin 25% des gesamten Traffic entsprach. Dies lag daran, dass am 11. Juni das Event OBS stattgefunden hatte und somit ein hohes Interesse darin bestand, was ebenfalls an der Trafficsteigerung in KW 23-24 zu sehen ist. Ein weiterer Vorteil am Google Analytics Query Explorer ist, dass ich ähnlich wie unter benutzerdefinierte Berichte in der Weboberfläche von Google Analytics etliche Metriken und Dimensionen kombinieren kann.
Möchte ich z. B. meine Top 10 Artikel eines Monats auf reachblog.de für September anzeigen, kann ich dies in der Weboberfläche unter Content -> Website-Content -> Zielseiten analysieren. Hier erhalte ich zu den Seiten Informationen über die Anzahl der Visits, Seiten/Besuch oder Absprungsrate. Möchte ich mir aber zu den Top Artikeln auch die Anzahl an Visitors, Page Impressions und sozialen Interaktionen wissen, kann ich dies anhand des Query Explorers herausbekommen. Zudem möchte ich, dass tatsächlich auch nur Artikel angezeigt werden und dass nicht die Startseite mit unter den Top 10 Pfaden aufgelistet werden soll.
Dazu kann ich unter dem Feld „filters“mit der RegEx ga:pagePath!~^/$ filtern. Das ! steht dafür, dass ich etwas ausschließen will und die ~ dafür dass eine RegEx folgt. Mit ^/$ teile ich mit, dass der pagePath mit / anfängt (^) und ebenfalls mit / aufhört ($) und damit nur aus dem einzelnen Zeichen / besteht (Startseite). Die Abfrage im Query Explorer sieht dann beispielsweise wie folgt aus:
Aus Ergebnis werden dann die Top 10 Artikel im Monat September aufgelistet mit den ausgewählten Metriken Visits, Visitors, PageViews und social Interactions:
Sehr praktisch ist der Google Analytics Explorer ebenfalls bei der Analyse des stündlichen Traffics je Tag. Wenn ich z. B. wissen möchte, zu welcher Tageszeit die jeweilige Seite den meisten Traffic bekommt. In der Weboberfläche kann ich mir einen stündlichen Verlauf über die Übersichtsseiten unter Besucherquellen und Content anzeigen lassen.
Um genauer filtern zu können muss man sich aber hier ein erweitertes Segment anlegen, weil ich standardmäßig nur die stündliche Übersicht des Gesamttraffics erhalte aber den stündlichen Verlauf z. B. nicht nach Host oder bestimmte Referrerseiten filtern kann. Wenn ich z. B. wissen will wie sich die stündliche Nutzung über mobile (inkl. Tablets) zu stationären Geräten verhält, kann ich im Google Analytics Query Explorer folgendes Abfragen:
Bei der Ausgabe sind deutliche Unterschiede im stündlichen Verlauf der Visits zu erkennen. Während zum Abend hin die Visits über stationäre Rechner zurückgehen, steigen die Visits über mobile an, welche gegen 22 Uhr eine Trafficspitze aufweisen. Die Visits über stationäre Rechner haben hingegen vormittags eine Trafficspitze.
Diese Anwendungsbeispiele zeigen wie praktisch der Google Analytics Explorer ist und das dieser vor allem für tiefergehende Analysen ein sehr gutes Werkzeug ist. Wie sieht es bei euch aus? Benutzt ihr den Query Explorer? Was haltet ihr davon und für was für Analysen nutzt ihr ihn noch? Ich freue mich über Kommentare!
Hi,
wie kann man sich in dem „Google Analytics Query Explorer 2“ einloggen? Bin eingeloggt in meinem Analytics Account und habe bereits eine PHP-Software zum Ausgeben der Daten, würde aber gerne mit dem Query Explorer testen können. Da steht nur „authorize to list accounts“ und niergendswo ein Button zum einloggen.
Vielen Dank
Vielen Dank für den Kommentar.

Um sich beim Google Analytics Query Explorer einzuloggen, ist zunächst die Anmeldung im Google Analytics Konto notwendig. Anschließend muss im selben Browser die URL http://ga-dev-tools.appspot.com/explorer/ geöffnet werden.
Jedoch ist man dann noch nicht automatisch im Query Explorer angemeldet. Dazu muss nun der Button oben rechts „Authorize Access“ angeklickt werden. Siehe Screenshot:
Anschließend erscheint ein zweites Fenster bei dem man die Freigabe mit dem Google Analytics Konto bestätigen muss, indem man auf den Button „Zugriff erlauben“ klickt. Durch die vorherige Anmeldung im Browser bei Google Analytics, wählt der Query Explorer für die Freigabe automatisch das richtige Konto aus. Siehe Screenshot:
Danach erhält man mit dem Google Analytics Query Explorer Zugriff auf die Analytics Profile und kann hier die Abfragen eingeben.
Ich hoffe jetzt klappt es 🙂
Viele Grüße
Friederike