Online Marketing Manager
Der Online-Marketing-Manager widmet sich der professionellen Ansprache der Internetnutzer. Der Beruf hat sich aus der zunehmenden Bedeutung des Internets für die Werbung entwickelt. Inzwischen hat sich das Medium zur Kommunikationsplattform Nummer 1 entwickelt. Jeder Wirtschaftszweig nutzt es und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Wer effizient und kompetent für sich im Internet Werbung schalten möchte, greift somit gern auf die Dienste eines Online-Marketing-Managers zurück.
Was ist ein Online-Marketing-Manager? Allrounder mit hoher Internetaffinität
Online-Marketing-Manager sind Allrounder. Sie kennen sich sehr gut in der schnelllebigen Welt des Internets aus, treffen Entscheidungen und arbeiten souverän innerhalb eines Teams.
Die technischen Kenntnisse über die Werbeinstrumente im Internet werden beim Online-Marketing-Manager durch ein fundiertes Hintergrundwissen aus dem Bereich Marketing ergänzt. Sie decken alle bedeutsamen Aspekte für professionelle und erfolgreiche Aktivitäten im Online-Marketing ab.
Der Beruf ist sehr vielfältig und verlangt einen hohen Grad an analytischen Fähigkeiten sowie eine strategische, kommunikative und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und eine breit gefächerte Allgemeinbildung sind unerlässlich.
Online-Marketing-Manager können kompetent beraten und sind für die Durchführung von zielgerichteten Werbekampagnen im Internet unerlässlich.

Wie arbeitet ein Online-Marketing-Manager? Von der Beratung bis zur technischen Umsetzung
Der Aufgabenbereich eines Online-Marketing-Managers ist groß. Er berät den Werbetreibenden über die vielfältigen Möglichkeiten von Social-Media-Marketing, SEO und SEM, Affiliate Marketing und Online-PR einer internetbasierten Öffentlichkeitsarbeit.
Ferner gibt er Ratschläge bezüglich Controlling und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das betriebswirtschaftliche Wissen wird eingesetzt, wenn Statistiken analysiert, Werbestrategien entwickelt und Verkaufskonzepte konzipiert werden.
Auch bei der Beratung hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten setzt der Online-Marketing-Manager diese Kenntnisse ein.
Für die Akquirierung neuer Kunden benötigt er eine hohe Überzeugungs- und Kommunikationsfähigkeit. Bei möglichen Kooperationspartnern kommt Verhandlungsgeschick zum Einsatz.
Ein Online-Marketing-Manager als kompetenter Ansprechpartner für Werbemaßnahmen im Internet führt häufig Meetings und Verhandlungen. Nicht selten erfolgen diese in einer Fremdsprache. Treten beispielsweise bei bestehenden Kunden Probleme mit dem Online-Shop auf, wird meist der Online-Marketing-Manager kontaktiert.
Eng arbeitet er mit IT-Spezialisten, Webdesignern und Marketingfachkräften zusammen.
Welcher Verdienst ist möglich? Große Einkommensspannen
Bei dem Berufsbild Online-Marketing-Manager gibt es eine große Einkommensspanne, da der Verdienst von der Einstellungsform und den jeweiligen Anforderungen abhängig ist. Wie auch bei anderen Berufen sind ferner die Qualifikation, Verantwortung und die Berufserfahrung entscheidend.
Weitere Einkommensunterschiede begründen sich in der Region und in der Branche. Neben einer Grundvergütung erhält der Online-Marketing-Manager im Angestelltenverhältnis häufig Urlaubsgeld, ein 13. Monatsgehalt sowie vermögenswirksame Leistungen.
Die tarifliche Bruttovergütung für diese Tätigkeit kann beispielsweise zwischen 3.400 € und 4.500 € pro Monat betragen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Jahresgehälter um die 80.000 € erzielt werden.
Welche Qualifikationen sind erforderlich? Hohe Anforderungen und stetige Weiterbildung
Um die Tätigkeit als Online-Marketing-Manager auszuüben, ist eine hohe Qualifikation erforderlich. Diese kann durch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einem passenden Schwerpunkt erfolgen oder durch ein Studium der Wirtschaftsinformatik.
Auch eine berufliche Weiterbildung in den Zweigen E-Business oder Medien ist möglich. Formale Voraussetzungen für diesen Beruf bestehen jedoch keine. Nach Abschluss der Ausbildung muss sich ein Online-Marketing-Manager stetig weiterbilden.
Er beschäftigt sich mit einem schnelllebigen Medium, in dem es rasante technische Entwicklungen gibt. Um stets die vollen Möglichkeiten des Internets ausschöpfen zu können, ist eine beständige Auseinandersetzung mit dem Themenbereich und den zugehörigen Trends daher dringend erforderlich.
Selbstverständlich ist auch eine offizielle Weiterbildung möglich. Dazu gehören ein weiterführendes Studium mit einem Masterabschluss sowie berufsbezogene Fortbildungen und eine Promotion. Letztere kann sich als sinnvoll erweisen, wenn in der Privatwirtschaft eine hohe Stellung angestrebt wird.
Ferner gehört der Beruf des Online-Marketing-Managers zu den Tätigkeiten, die sich hervorragend für eine selbstständige Tätigkeit eignen.
Welche Perspektiven gibt es? Ein Beruf mit Gegenwart und Zukunft
Der Beruf des Online-Marketing-Managers ist gefragt. Bereiche wie Social-Shopping, interaktive Dienstleistungen und mobile Unternehmenskommunikation werden immer wichtiger.
Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten möchten viele Unternehmen nicht auf Online-Marketing-Manager verzichten. Am Arbeitsmarkt ist daher eine Nachfrage nach diesen Spezialisten zu beobachten. Dieser Trend hat sich auch bei den Schulabgängern, Studenten und Quereinsteigern herumgesprochen. Hochschulen und Berufsschulen stellen ihre Lehrpläne um, damit ihre Absolventen dementsprechend ausgebildet werden.
In einigen größeren Werbe- und Marketingagenturen erhalten Angestellte einschlägige Weiterbildungen. Dies lässt darauf schließen, dass in Zukunft das Angebot an Fachkräften in diesem Bereich zunehmen wird.
Den geeigneten Online-Marketing-Manager für sein individuelles Unternehmen zu finden, ist beispielsweise durch eine Anzeigenschaltung im Internet und eine gezielte Suche an Hochschulen möglich. Ferner widmen sich Headhunter verstärkt diesem Berufsbild und können bei der Vermittlung dienlich sein.
[sc:adcontentunten] [sc:onlinemarketinglinks]