Online-Marketing | Internetmarketing

Online-Marketing (auch Internetmarketing oder Web-Marketing) ist ein Sammelbegriff für alle Vermarktungs- und Werbemaßnahmen, die über das Internet erfolgen. Kurz gesagt: Internetmarketing = Marketing über das Internet.

Wofür wird Internetmarketing benutzt?

In der Praxis wird Online-Marketing eingesetzt, um Nutzer auf die eigene Internetseite zu lenken. Über die Kontaktmöglichkeiten der Seiten können Geschäfte vorbereitet oder abgeschlossen werden.

Das Internet ist ein riesiger „Handelsplatz bzw. Markt“, von wo aus Unternehmen Interessenten und potenzielle Kunden für die eigenen Produkte und Dienstleistungen finden und ansprechen können.

Mit Online-Marketing können verschiedene unternehmerische Herausforderungen über das Internet gemeistert werden:

Basis für die Teilnahme am virtuellen Markt ist oft die eigene Internetpräsenz (Unternehmenswebsite). Kurz gesagt: Internetpräsenz = virtuelles Ladenlokal.

Aber: Das reine Vorhandensein einer Unternehmenswebsite ist oft keine ausreichende Maßnahme, um die oben genannten Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Typisches Problem: Das „virtuelle Ladenlokal“ (also z. B. die eigene Internetpräsenz) benötigt interessierte Besucher, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Kunden werden.

Die gezielte Ansprache potenzieller Kunden im Internet erfolgt über diverse Maßnahmen und Disziplinen im Online-Marketing, d. h., es gibt verschiedene Möglichkeiten, Besucher auf die eigene Internetpräsenz aufmerksam zu machen.

Wie werden Besucher auf die eigene Internetpräsenz gelenkt? Instrumente und Disziplinen im Online-Marketing

 Vorteile von Online-Marketing und das Werben im Internet

  • Werben ohne Streuverluste: Werbemaßnahmen können sehr genau auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet werden. Diese lassen sich gut eingrenzen, weil im Internet sehr viele Daten über einen Kunden gesammelt und ausgewertet werden können. Streuverluste sind weitestgehend vermeidbar.
  • Werbeerfolge sind messbar: Im Online-Marketing ist eine gezielte Überwachung der Werbeaktivitäten möglich. Der Erfolg einer Werbekampagne kann im Internet bis in das kleinste Detail ausgewertet werden. Dagegen erfährt beispielsweise der Herausgeber einer Zeitschrift wenig darüber, wer das Blatt am Kiosk gekauft und welche Seiten dieser wirklich durchgelesen hat. Im Internet können derartige Informationen leicht ermittelt werden, was den Werbetreibenden wiederum in die Lage versetzt, Werbemaßnahmen zu optimieren .
  • Geringe Kosten: Die vollständige Messbarkeit von Werbemaßnahmen über das Internet sorgt für geringe und planbare Kosten, da erfolglose Werbemaßnahmen erkannt und abgestellt werden können .

Gezielte Online-Marketingmaßnahmen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen jeder Größe und steigern den unternehmerischen Erfolg mittels Internet.

Online-Marketing

Im Online-Marketing werden verschiedene Instrumente genutzt, wie Foren, Microblogging und das Social Network.

Ein Beispiel der Veränderungen im Online-Marketing / Praxismarketing

Auch im klassischen Bereich spielt das Online-Marketing eine immer größere Rolle. Hier verschiebt sich das Verbraucherverhalten der Nutzer immer stärker in Richtung Google, so dass es auch für die klassischen Unternehmer, Kliniken und Fachärzte und Praxen immer wichtiger wird sich bei Google prominent zu positionieren.

Ein Beispiel dafür ist das Praxismarketing / Klinikmarketing in dem sich in den letzten Jahren gezeigt hat, dass sich das Suchverhalten bei Schmerzpatienten und in der Vorsorge stark auf das Internet verlagert hat. So ist das Suchvolumen z.B. bei dem Begriff Urologe München in den letzten Jahren sehr stark auf insgesamt 8.100 Suchanfragen monatlich angestiegen.

[sc:adcontentunten]
[sc:onlinemarketinglinks]

Quellen:

  • http://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/onlinemarketing
  • Buch: Schwarz, Torsten: Leitfaden Onlinemarketing. Das kompakte Wissen der Branche 2007