Der Einsatz von HTML-Mails im E-Mail Marketing ermöglicht eine übersichtliche Aufbereitung der Inhalte und bietet weit reichende Gestaltungsmöglichkeiten. Beim Design und der Programmierung des HTML-Templates sollten jedoch einige Aspekte berücksichtigt werden.
- Verwenden Sie ein gleich bleibendes Rahmen-Layout basierend auf Ihrem Corporate Design – das schafft Vertrauen und erleichtert den Lesern die Orientierung im Newsletter.
- Achten Sie auf eine ausreichende Schriftgröße: Kleiner als 10 Punkt sollte der Text nicht gesetzt werden. Eher unwichtige Informationen wie Copyright-Angaben oder das Impressum können auch in einer geringeren Größe gesetzt werden.
- Bei der Gestaltung sollten Sie sich auf wenige Schrifttypen und -größen beschränken, da der Newsletter sonst unübersichtlich und unseriös wirken kann.
- Es empfiehlt sich der Einsatz von serifenlosen Fonts wie Arial und Verdana, da Fonts mit Serifen (z.B. Times) die Lesbarkeit am Bildschirm erschweren.
- Verwenden Sie einfachen HTML-Code für Ihren Newsletter, damit eine fehlerfreie Darstellung in den wichtigsten Mailprogrammen und Webmailern gewährleistet ist. Für die Gestaltung des Newsletters sollten Sie Tabellen verwenden, da CSS von vielen Webmailern nicht, bzw. nicht richtig dargestellt wird. Der Einsatz von Formularen in Newslettern ist ebenfalls nicht zu empfehlen.
- Viele User lesen E-Mails ausschließlich im Vorschaufenster ihres Mailprogramms. Aus diesem Grund sollten Sie die Breite des Newsletters begrenzen – 550 bis 600 Pixel können dabei als Richtwert dienen.
- Achten Sie auf eine möglichst geringe Dateigröße des Newsletters: Wenn sich Ihr Newsletter an Endkunden richtet (B2C), sollten Sie 30 KB nicht überschreiten, im Business-to-Business Bereich sollten es nicht mehr als 60 KB sein. Bei größeren Newslettern reagieren Empfänger aufgrund der langen Downloadzeit schnell verärgert. Hinzu kommt, dass eine Dateigröße über 100 KB von vielen Spamfiltern als Spam-Kriterium angesehen wird.
- Vor dem Versand sollten Sie testen, wie der Newsletter ohne Grafiken aussieht, da Grafiken in vielen E-Mail-Programmen erst nach einer Bestätigung dargestellt werden. Wird die Kernbotschaft des Newsletters auch ohne Grafiken kommuniziert? Gibt es für verlinkte Grafiken Textlinks als Alternative?
- Die Regeln für das Schreiben von Web-Texten gelten natürlich auch für Newsletter: Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen und verwenden Sie kurze und leicht verständliche Sätze. Mit Absätzen, Zwischenüberschriften und Aufzählungszeichen können Sie den Text zusätzlich strukturieren.
[…] Weitere Hinweise zu diesem Thema gibt es auch hier im Blog in der Rubrik “Newsletterdesign” sowie in einen Fachartikel afu werbeanzeige.de: Newsletterdesign: Die wichtigsten Aspekte für HTML-Mails […]
[…] Das ist doch mal nett: Die Kollegen von MailChimp bieten auf ihrer Website drei kostenlose Newsletter-Templates an. Für Einsteiger sicherlich eine brauchbare Grundlage, um eigene Designs zu erstellen. Einige Tipps für die Gestaltung von Newslettern habe ich übrigens auf werbeanzeige.de veröffentlicht: Newsletterdesign: Die wichtigsten Aspekte für HTML-Mails […]
[…] Grundsätzlich sollten die wichtigsten Inhalte des Newsletters “above the fold” stehen, d.h. sie sollten sichtbar sein, ohne dass der User scrollen muss. Außerdem sollte der Newsletter auch mit deaktivierten Grafiken „funktionieren, da. Grafiken in vielen E-Mail-Programmen standardmäßig blockiert sind und vom Empfänger manuell aktiviert werden müssen. Ein weiterer Aspekt: Viele User lesen E-Mails im Vorschaufenster ihres Mailprogramms, weshalb man die Breite des Newsletters auf 550 oder 600 Pixel beschränken sollte. Weitere Tipps zur Gestaltung von Newslettern habe ich in einem Artikel veröffentlicht: Newsletterdesign: Die wichtigsten Aspekte für HTML-Mails […]
Viele Tipps sollten selbstverständlich sein und klingen logisch. Umso erstaunlicher, dass sie nicht berücksichtigt werden! Ein Newsletter mit 60 KB Größe ist doch schon mal ein absolutes No-Go!
[…] Grundsätzlich sollten die wichtigsten Inhalte des Newsletters “above the fold” stehen, d.h. sie sollten sichtbar sein, ohne dass der User scrollen muss. Außerdem sollte der Newsletter auch mit deaktivierten Grafiken „funktionieren, da. Grafiken in vielen E-Mail-Programmen standardmäßig blockiert sind und vom Empfänger manuell aktiviert werden müssen. Ein weiterer Aspekt: Viele User lesen E-Mails im Vorschaufenster ihres Mailprogramms, weshalb man die Breite des Newsletters auf 550 oder 600 Pixel beschränken sollte. Weitere Tipps zur Gestaltung von Newslettern habe ich in einem Artikel veröffentlicht: Newsletterdesign: Die wichtigsten Aspekte für HTML-Mails […]