HTML-Newsletter, bei denen Hyperlinks direkt aus dem Text auf die weiterführende Website führen, erzielen fast doppelt so hohe Response-Quoten wie HTML-Newsletter, bei denen die Hyperlinks unter dem Text aufgeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der mission eRelations AG.
Bei einem beispielhaft ausgewählten Newsletter, der grundsätzlich in einer Text- und einer HTML-Version verschickt wird, wurde die Gesamtheit der HTML-Abonnenten in zwei Gruppen aufgeteilt. Die beiden Gruppen erhielten verschieden Versionen des vierzehntägig erscheinenden Newsletters. Bei Gruppe 1 wurde direkt aus dem Text auf die weiterführenden Websites verlinkt. Bei Gruppe 2 folgten die Hyperlinks nach dem Text, jeweils mit einem Verweis wie: „Mehr Informationen finden Sie unter…“. Ebenso beim Plain-Text-Newsletter – bedingt durch das Format.
Bei der Auswertung der Response-Quoten zeigt sich Folgendes. Die gesamte Response-Quote des HTML-Newsletters „Links in Text“ ist fast doppelt so hoch wie die der HTML-Version „Links unter Text“. Die Links zu einzelnen Beiträgen erzielten sogar Klickraten in bis zu dreifacher Höhe.
Erstaunlicherweise war der Unterschied gegenüber dem Plain-Text-Newsletter etwas geringer. Trotzdem liegt die Response-Quote des HTML-Newsletters „Links im Text“ dort immer noch über anderthalbmal höher.
Das Ergebnis der Studie lässt folgende Schlüsse zu:
– Newsletter-Abonnenten ziehen HTML-Format dem Plain-Text-Format vor (1.701 HTML-Abonnenten zu 1.100 Plain-Text-Abonnenten).
– Newsletter-Abonnenten nutzen die Möglichkeit der interaktiven Verlinkung im Text wesentlich lieber, als nachstehendaufgeführte Links anzuklicken.
– HTML-Newsletter, die ähnlich wie Plain-Text-Newsletter aufgebaut sind, erzielen niedrigere Response-Quoten als die vergleichbaren Plain-Text-Newsletter. Wenn HTML-Format abonniert wird, erwartet der Leser offensichtlich, dass die Möglichkeiten der HTML-Programmierung ausgeschöpft werden und nutzt diese Möglichkeiten auch.