Die Einführung des neuen news_keywords Meta-Tags wurde am 19. September auf dem offiziellen Google News Blog bekannt gegeben. Es soll dazu dienen, dass Texte anhand der Keywords von den Suchmaschinen korrekt inhaltlich einem Thema zugeordnet und entsprechend dazu ausgespielt werden können, auch wenn die Überschrift des Artikel selbst aufgrund ihrer Gestaltung keine direkten Rückschlüsse auf den Inhalt zulässt.
So sollen Journalisten fortan in der Formulierung dieses wichtigen Elements deutlich freier sein, da Google News zum Verstehen und Klassifizieren des Beitrags auf das Meta-Tag news_keywords zurückgreifen kann.
Meta-Tag keywords=“…“-Revival?
Dieses Konstrukt erinnert sehr stark an das heutzutage etwas altertümlich anmutende und aufgrund von Missbrauch schon lange entwertete Meta-Tag keywords. Ähnlich wie diese erscheinen die news_keywords weder in der Überschrift noch im Artikel selbst, bleiben für Nutzer also unsichtbar. Das Meta-Tag news_keywords ist auf maximal 10 Begriffe limitiert und stellt, so Google News Produktmanager Rudy Galfi, nur eines von vielen Signalen im Algorithmus dar.
Die Meldung zum Nachlesen im Google News Blog.
Weitere Informationen sind auf den Hilfe-Seiten von Google zum Thema zu finden. Dort wird auch die Art der Einbindung genau dokumentiert und beschrieben.
Neues altes Keyword-Tag – wirklich sinnvoll?
Die „Wiedereinführung“ des totgesagten Meta-Tags ist spannend, verspricht Google damit, so den Publishern mehr Freiräume in Sachen journalistischer Kreativität zu geben. Doch sollte man beachten, dass es sich ledliglich um einen Faktor von vielen handelt und wichtige Elemente wie die Überschrift auch weiterhin eine Rolle im Algorithmus spielen werden, eine Entwertung findet sicherlich nicht statt.
Selbst wenn sich der Wirkungskreis des Meta-Tags news_keywords auf den Bereich Google News und die dort vertretenen Verlage beschränkt, sind Missbrauch und Manipulation nicht auszuschließen. Die technische Implementierung wird wohl eher eine geringe Herausforderung sein. Die Befüllung lässt sich in vielen Fällen sicher einfach, möglicherweise sogar automatisiert lösen, wobei sich hierbei die Frage stellt, ob dies im Sinne des Erfinders ist.
Zudem bestehen berechtige Zweifel daran, ob Google tatsächlich so „doof“ ist und auf die news_keywords angewiesen ist, nur weil eine Überschrift nicht keywordrelevant gestaltet wurde. Dagegen spricht allerdings die Tatsache, dass Google in letzter Zeit ein paar kleine Probleme bei der Clusterung von Artikeln bei Google News zu haben scheint, wie die folgenden Beispiele zeigen. Durch eine Verschlagwortung via Meta-Tag könnte dem sicherlich entgegengewirkt werden.

Justin Timberlake und Regensburg im Bereich Wissen/Technik: Hat Google News Probleme bei der thematischen Zuordnung?

Zuordnungs-Panne: Autounfall mit Personenschaden als Wissen/Technik Thema? Ein weiterer Beleg für Zuordnungsschwierigkeiten seitens Google News.
Darüber hinaus handelt es sich um ein reines Google News Meta Tag, wie auch schon SEO-Kollege Martin Mißfeldt anmerkt, d.h. es gibt keine Absprache mit anderen Suchmaschinen wie Bing oder dem W3C, es handelt sich also keineswegs um einen offiziellen Standard.
[…] Das neue Meta-Tag bei Google News – Die Einführung des News-Keyword-Meta-Tags wurde am 19. September bekannt gegeben. Es dient dazu, dass Texte anhand der Keywords von den Suchmaschinen korrekt zugeordnet werden können. Weiter… […]
[…] Anita Böhm erklärt bei The Reach Group, wie das Meta-Tag news_keywords Autoren hilft, eine Überschrift schön, statt nur für Google zu gestalten. Die Suchmaschine kann zur Einordnung des Artikels dann unabhängig von der Headline im Metatext die relevanten Schlagworte finden. Wie sinnvoll ist diese SEO-Maßnahme, die stark an eine vor Jahren totgeglaubte erinnert: http://www.reachblog.de […]