Ich habe in den letzten Tagen mehrmals versucht, den Wikipedia-Artikel zum Thema SEO um einen Literatur-Link auf meine SEO-Grundlagen zu bereichern. Da stehen ja auch ein paar Literaturtipps drin, die eher zweifelhaft sinnvoll sind, ich dachte also, ich tu diesem Artikel etwas gutes.
Nur hatte ich leider die Rechnung ohne die Editoren-Nazis gemacht. Doc z, wer auch immer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, hat meinen Hinweis mehrmals wieder entfernt, zunächst mehrmals ohne Begründung.
Man bekommt schon ein deutliches Gefühl, dass da einige Möchtegern-Experten Artikel für sich gepachtet haben und nichts anderes als ihr vermutlich sehr bescheidenes Halbwissen dort dulden.
Folgenden Kommentar hat der werte Herr Editor-Nazi nach der vierten oder fünften Löschung meines Buches dann auf meiner Diskussionsseite hinterlassen:
Hallo, könntest Du bitte aufhören Deinen Link bei Suchmaschinenoptimierung einzufügen. Erstens ist das Buch nicht erschienen, zweitens geht der Link nicht direkt auf das Buch, drittens sollten Blogs nicht verlinkt werden und viertens funtioniert der Link auf der Website nicht. Im Übrigen ist Wikipedia:Literatur zu beachten. Danke. –Doc ζ 19:42, 22. Apr. 2008 (CEST)
Meine Antwort auf den grandiosen Unsinn:
1. Was heißt, „nicht erschienen“? Existiert es etwa nicht? Das Buch hat schon über 13.000 Leser erreicht.
2. Direkter Link aufs Buch geht aus technischen Gründen nicht.
3. Das ist nur die Downloadseite für das Buch, die zufällig in einem Blog-CMS gebaut ist, was spricht dagegen?
4. Der Link funktioniert.
Im Übrigen: Wikipedia:Literatur sagt nichts, was gegen dieses Buch sprechen könnte. Im Gegenteil: „Gut ist es, wenn angegebene Werke im Web frei verfügbar sind.“
Ich gehe davon aus, dass du aufhören wirst, mir meine Zeit zu stehlen und nicht ständig meine Contributions entfernst.
Seine Antwort:
Er hat meinen Nutzeraccount von Administrator Seewolf sperren lassen.
Wikipedia: Das ist also eine freie Wissenscommunity? Oder ein willkürlich moderiertes Forum zur Selbstbeweihräucherung von Editoren-Nazis?
Update:
Johannes Ries, den ich nicht kenne, hat netterweise wieder einen Link eingebaut. Der ist allerdings sofort wieder entfernt worden mit dem Kommentar:
(2. Keine Links auf … Weblogs ), ist im Übrigen nicht vom Feinsten)
Lustig, der Möchtergern-SEO-Auskenner Doc Z. Deswegen muss er auch anonym bleiben, weil er zu viel weiß.
Na dann hilft doch mal dem armen Thomas seinen Link einzufügen. Zudem ich das Tutorial wirklich sehr Sinnvoll finde und auch selber weiterempfehle.
Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht, ich habe den Unicef Artikel daraufhin ergänzt, dass gestern ein neuer Geschäftsführer gewählt wurde. Das passte den Herren aber nicht, da ich die News Seite unter den Einzelhinweisen angegeben habe. Nach mehrmaligen hin und her, kam dann in den Diskussionen:
„da will uns offensichtlich jemand mit Links auf seinen Arbeitgeber beglücken“
Was ist das bitte für ein scheiß, man fügt relevante Informationen dazu, die einfach fehlen und verweist auf eine Newsquelle die bereits etliche male dort in den Einzelnachweisen zu finden ist.
Da haben die lieber einen unvollständigen Artikel, als das die einen Link zulassen der einem 10 User im Monat bringen könnte, traurig traurig. das war übrigens der 2. Einzelnachweis von mir auf die Seite.
Na ja nun drucken die ja ein Buch, kritzel ich da eben drin rum 😉
Cheers!
Habe auch vor ein paar Jahren meinen Heiden Spass mit den Wikipedia Editoren gehabt und habe auch damals schon den Damen und Herren einen Vergleich mit dem 3ten Reich an den Kopp geworfen.
Das sich meine Situation damals nicht unbedingt dadurch gebessert hatte muss ich ja nich unbedingt sagen 😉
Ich will gar nicht mehr, dass sich meine Situation bzgl. des Quelleneintrags dort bessert. Die können abhauen, bekommen die eben keinen Link mehr zu meinem Buch und müssen ihren Lesern eine der sinnvollsten Quellen vorenthalten, herzlichen Glückwunsch.
Hallo,
wiederspricht sich der Gute nicht selbst? Woher weiß er denn sonst, dass ein Blog verlinkt wird, wenn der Link gar nicht geht?
Ich bin gespannt, wie sich das Projekt Wikipedia weiterentwickelt. Leider ist das Image bei den Usern schon zu eingeprägt, als dass sich dort schnell etwas ändern könnte.
Constantin
Ich hatte auch schon eine Menge Spaß mit der Wikipedia. Bei einem Fachgebiet, zu dem ich bereits ein paar Bücher in Deutschland und anderen Ländern publiziert habe, linkt die Wikipedia Deutschland nur zu zwei englischsprachigen (!) Quellen. Mein Versuch, zwei Links zum einzigen deutschen Fachmagazin sowie dem von mir betriebenen äußerst relevanten Online-Magazin einzusetzen, wurden entfernt. Sie einigten sich dann auf einen Link zur Fachkategorie im Open Directory Project, der mittlerweile auch wieder entfernt wurde. Gott, als würde ich wegen eines nofollow-Links spammen wollen… Und dann setzt Google einem zu Fachthemen ständig Wikipedia-Artikel vor die Nase, der zumindest bei meinem Spezialthema nicht qualifiziert ist *argh*
Was generell gegen Blogs als Quellenangabe oder sonst gegen einen Link auf ein Blog spricht, kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wer entscheidet eigentlich, was ein Blog ist und was nicht? Ich kenne mehrere „Blogs“ (auch wenn die wenigsten Autoren ihre Website als Blog bezeichnen), die besser recherchierte Artikel publizieren als manch eine Tageszeitung. Das Gebaren der selbst ernannten Wächter des Wikipedia-Grals ist mir auch schon sauer aufgestossen.
Wenn allerdings der Link auf Dein SEO-Script mit unterdrücktem Referrer nicht funktioniert, ist das natürlich ein Grund, diesen nicht für Wikipedia zuzulassen.
Habe gerade bei Robert Basic den Link auf diesen Artikel gesehen.
So ähnliche Erfahrungen habe ich auch schon gemacht.
Bei der Neueinstellung von Artikeln, die noch nicht richtig ausgereift sind. Nicht jeder Artikel ist von Anfang an gut und reift erst bei der Editierung mehrerer Benutzer.
Mein Artikel wurde sofort mit der Begründung (Ja, ich habe wenigstens eine Begründung bekommen :)) das er zu wenig Informationen enthält, sofort gelöscht.
Ich finde die Wikiepedia-Idee toll und Spende auch regelmäßig einen kleinen Obulus, weil ich sie recht oft nutze. Aber Artikel berichtigen oder neue Artikel einstellen, werde ich nicht mehr dort.
Hey Tom-Boy,
hol Dir doch via Books on Demand eine ISBN und setz es dann bei der Literatur rein. Klar will man da erwähnt werden 🙂
Chris
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht. Blogs sind generell nicht erwünscht.
Zwei meiner Fachblogs werden auch ständig gelöscht. Die gleichen Inhalte mit einem anderen CMS (und wesentlich mehr Werbung) sind aber in Ordnung.
Moin,
ich schreibe die Blogs, die ich neu eintrage eingentlich immer zwischen die alten, exisitierenden Quellen. das funktioniert ganz gut.
aber will man mal ein Produkt ergänzen (an dem man selber keine finanziellen interessen hat), dann wird es absurd.
Habe mal einen GIn ergänzt eines kleinen unabhängigen Herstellers eingetragen. Der wurde gelöscht. Man zieht da die bekannten Marken vor. Dann habe ich bei Baileys den Namen des Erfinders der Rezeptur ergänzt, gestrichen. bei der Bio des HanfHaus-Gründers habe ich ergänzt, dass die Gesellschaft insolvent ist seit 2001. Das wurde beim ersten mal auch gelöscht. soviel zum Thema Fakten, Fakten, Fakten….
klm
Kenne etliche verlinkte Blogs in Wikipedia. Also so genau scheinen sie es dann wohl nur bei einigen Themengebieten zu nehmen. 😉
Ich hab die gleichen Erfahrungen gemacht, wollte einen Artikel bereichern und korrigieren, das wurde dann alles wieder rückgängig gemacht mit absolut irwitzigen Begründungen, einmal hatte der Mensch eine URL verwechselt, dann hat er einen Affiliate-Ref-Link auf einer Ziel Seite entdeckt und dann hat ihm wohl ein Komma nicht gepaßt. Letztlich wurde mir der Ausschluß angedroht. Ich habe dem vorgegriffen und werde an Wikipedia nicht mehr mitwirken. Den Informationen sollte man definitiv nur bedingt vertrauen…
Willkommen im CLUB! Diese LÖSCH Erfahrung habe ich auch schon öfter gemacht! Ganz schlimm finde ich auch wenn kein Artikel zum Thema existiert , man sich hinsetzt, diesen blöden WIKICODE beachtet und DANN gelöscht wird.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Hatte neben verschiedenen gelöschten Ergänzungen auch einen schönen Artikel zu einem noch nicht vorhandenem Thema geschrieben.
Ewig mit dem dämmlichen Wikicode rumgeschlagen und dann schön ohne Begründung gelöscht worden.
Somit ist das Artikel schreiben oder ergänzen für mich gestorben…
wer wählt eigentlich die Wikipedia-Editoren aus?
Und wer will eigentlich dann nach der Auswahl kontrollieren, ob die Editoren-Beurteilungen korrekt waren, oder nicht? Gibt es da eine Prüf- oder Beschwerdestelle?
Gibt es eine Editoren-Beurteilung mit Noten? Wenn die zu viele schlechte Noten kriegen, könnten sie gesperrt werden…
Das ist doch ein sehr interessantes Problem: wikipedia werden wir jetzt die nächsten 50 Jahre haben. Wenn sich jemand irgendwann zum Experten von z.B. SEO erklärt hat, wer will dann nach langer Zeit noch nachvollziehen können, ob die Auswahlen, Änderungen und Einfügungen korrekt waren?
Bei SEO ist das ja (im kosmischen Sinne) ziemlich egal, aber wenn jemand z.B. DER Stasi-Editor (oder der Nazi-Editor) bei wiki ist, der könnte doch über lange Zeit ziemlich einfach die Geschichte fälschen, oder?
Und dann druckt Bertelsmann die gefälschte Geschichte, und die Deutschen stellen das in die Wohnzimmerschrankwand (Eiche rustikal, mit geschnitzten Jagdmotiven)
Na, sei froh. Vermutlich wird der Inhalt Deines Buches nach und nach als Wikipedia-Content einfließen. Erst noch mit evtl. Quellenangabe, welche aber später auch entfernt wird. Und wenn Du Dich dann darüber beschwerst werfen sie Dir vor doch nur überall mit Deiner Werbung spammen zu wollen.
ich hatte auch so meine Erfahrungen mit Wikipedia gemacht. Wollte eine Universitätsstudie eintragen, weil ich ja so nett bin und mein Wissen mit anderen teilen möchte. Die Editoren waren natürlich dagegen, sie schrieben es sei nicht wissenschaftlich genug… ach ja? komischerweise waren professoren an der Uni anderer Meinung.
Übrigens tolle Post-Überschrift und ärgere dich nicht 😉 – wir fühlen mit dir.
Wieso soll’s denn der Wikipedia auch anders ergehen wie weiland dem ODP? Genau die gleichen Erfahrungen habe ich vor acht Jahren mit der deutschen Suchmaschinen-Kategorie des ODP gemacht. Die hatten google.ch statt google.de aufgelistet; meine Änderung auf google.de wurde mehrmals von einem Metaeditor rückgängig gemacht. Andere Verbesserungen waren sowieso nicht möglich.
Mein Fazit: Früher oder später wird die Wikipedia das gleiche Schicksal erleiden und mehr oder weniger bedeutungslos werden. Es sei denn, sie kriegen die Kurve und ändern einiges am Redaktionsprozess.
Warum wundert Ihr euch da auch. blogger sind in solchen Sachen immer alle nur böse SEOs.
Na ist doch klar, wieviele Möchtegern Wikipedia mit ihren „Websiten“ zuspammen. Da ist besser, erstmal rigoros durchgreifen, und alles kicken, was nach „Spam“ ausschaut. Wenns echt gut ist, wirds evt. schon sonst irgendwie Zugang finden.
„Sonst irgendwie Zugang finden“. -> Wie der aussieht, wissen wir ja auch: Copy&Paste ohne Quellenangabe.
Ich kenne dieses Problem und kann mit Thomas mitfüllen. Kämpfe aber weiter, denn ich bin absolut der Meinung, dass Dein Werk es verdient in Wikipedia gelistet zu sein.
Andererseits würdest Du das Niveau dort wohl nur unnötig heben 😉
Alles Gute Dir weiterhin und nicht aufgeben!
Hi, ich hatte bisher meist das Glück, recht entspannte Editoren anzutreffen, die meine Einträge korrigiert und ausgebessert haben. Nur ein Artikel war nach drei Sekunden!!! nach der Einstellung wieder gelöscht mit dem Vermerk „Unrettbarer Werbeartikel“. Diese Ansicht teile ich zwar nicht, aber was soll man tun. Da es ein kurzer Artikel war und ich mehr Arbeit gehabt hätte in Wikipedia zu beantragen die Löschung rückgängig zu machen, habe ich es einfach gelassen. Servus, Michael
Ich stimme mal voll mit ein. hatte Dir ja auch schon meine Erfahrungen erzählt, aber ich halte es mit dem Motto: Ich brauche keine Wiki Links, und mittlerweile auch kein Wikipedia mehr, denn die Infos sind meistens wirklich zu willkürlich und unvollständig, bzw gefärbt.
Verbringe meine Zeit lieber mit sinnvollen Sachen statt mich mit den Hanseln da rumzuschlagen.
Der Frust mit dieser bekloppten Plattform ist allgegenwärtig…
Wikipedia ist eben wie DMOZ und andere Faschistennester. Aber andererseits ist es wohl richtig, dass nicht jeder sein SEO-Grundlagen-PDF – bzw. die dafür angelegte Downloadseite – verlinken darf. Und ob ein gewisser Doc Z nun weiß, wer der Herr Promny ist, lasse ich mal dahingestellt. Können ja nachher in Brauhaus einen wilden Wikipedia-Schimpf-Contest machen! Prost
Wikipedia – ein Blick hinter die Kulissen
“Die Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger Autoren zum Aufbau einer Enzyklopädie“. So heisst es jedenfalls auf der Wikipedia-Seite über Wikipedia. Das “Projekt” (das streng genommen gar ja keines ist) gerät immer…
Mit DMOZ habe ich ähnlich negative Erfahrungen gemacht. Das Gebaren gewisser Herren (interessanterweise bin ich noch auf keine Dame gestossen) auf Wikipedia und DMOZ erinnert mich stark an Beamtenwillkür, den es grundsätzlich nicht geben dürfte. Der Vorteil der Demokratie ist, dass alle gleich sind. Der Nachteil dabei ist, dass immer ein paar noch gleicher sind.
Nazis, Faschisten … ich glaube es ja nicht! Ja, ich wollte auch eine andere Bundesregierung, aber in einer Demokratie geht es eben nicht immer nach den Willen eines Einzelnen. Und Wikipedia ist so ziemlich das demokratischte, was ich kenne.
Den Artikel, den Du Dir ausgesucht hast, ist natürlich hochgradig spamgefährdet. Da ist ein neuer Link, gerade wenn er von einen unbekannten User kommt, nicht gerade mit Vertrauensvorschuss gesegnet ist.
Wie in jeder Gemeinschaft gibt es Regeln und Vorgehensweisen. Eine Möglichkeit wäre gewesen, auf der Diskussionsseite kurz den Link zu beschreiben und warum dieser unbedingt rein soll – zumindest nachdem er einmal gelöscht wurde.
Allerdings muss ich sagen, dass auch so der Link auf Dein PDF keine große Chance gehabt hätte, weil es eben doch eine Anzahl guter Tutorials gibt. Sollte man die alle verlinken?
Allen die hier mit Nazi und Faschisten um sich werfen, empfehle ich ein Buch für die Pfingstferien: Anatomie des Faschismus von Robert O. Paxton
Was soll bitte demokratisch an Wikipedia sein, wenn genau dort die Leute den Willen des Einzelnen zeigen? Artikel passt nicht, na dann weg damit. Von Wisdom of the Crowds ist nicht die Rede… sehr demokratisch. Bravo!
Fällt euch nix anderes ein, als Godwin’s Gesetz zu bestätigen? Ich würde dir übrigens empfehlen, diesen Thread zu löschen oder zumindest zu bearbeiten, wg. § 185 StGB.
Du könntest dir auch erstmal den Deppenapostroph abgewöhnen, bevor du unqualifizierte Kommentare in Blogs abgibst.
Hehe, Eigentor. Godwin’s ist richtig. *kicher*
§ 97 der Rechtschreibregeln (2006). man sollte die Regeln kennen, bevor man andere als unqualifiziert abtut.
Lies mal meinen altbewährten Nick. Wenn ich dir jetzt sage, dass es weder Faschismus noch Nazismus war, wie reagierst du dann?
Oh Gott. Das geweine betroffener Selbstdarsteller nervt jedesmal wieder.
Hoho, jetzt kommt hier wohl auch Wikipedia-Editoren-freundlicher Traffic auf das Posting. Muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, wer da was gebloggt hat. Jetzt geht’s rund, ich steh auf sinnlose Kommentarschlachten. 🙂
Curtis: Godwins Gesetz, Godwin’s Law.
Rest: Das Einfügen eines Links ohne weitere Artikelverbesserungen wird bei vielen Autoren als Spamming aufgefasst. Da das täglich x-fach passiert, kommt es leider ab und zu beim Zurücksetzen auch zu Kollateralschäden. Ihr dürft jetzt selbst entscheiden, ob ihr zu dieser Gruppe gehört, oder zur weitaus größeren, die ungünstige Links einfügt und nicht kappiert, dass das nicht zur Verbesserung beiträgt.
Lieben Gruß,
Küsschen, uswusf.
Hm…
überlegen wir mal…
wer hat den mit den sinnlosen Kommentarschlachten angefangen?
(Auflösung: Einfach ganz bis nach oben scrollen.)
Für den Rest siehe LA ab Z. 9
@Löschadmin: Es gab weitere Verbesserungen. Wie in der Versionsgeschichte des Artikels zu sehen ist, habe ich zusammen mit meinem Buch, auch noch das von Tom Alby und Stefan Karzauninkat eingetragen. Im übrigen neben viel veralteter und unsinniger Literatur in der Liste, das mit Abstand beste Buch zum Thema.
Aber das können die Herren Editorennazis, die vom Thema keine Ahnung haben, ja offenbar überhaupt nicht beurteilen.
hab mal einen kommentar auf wikipedia hinterlassen – wrid nichts bringen, aber ICH habe es immerhin (mal wieder) versucht:
ohje – so wird wikipedia ganz bestimmt zu einer wissensquelle bei der noch lange viele mitmachen wollen: die informationen werden den deutschen wikipediaregeln angepasst, und mit wessen informationen das nicht geht, der darf nicht mitmachen. Egal ob er was beizutragen hat, sogar mit viel enthusiasmus und aufwand, eine schar kleingeister hat langsam und unbemerkt die kontrolle übernommen. Wie auch in der wirtschaft/gesellschaft wird bei wikipedia der langsame aber kontinuierliche brain drain folgen haben… Es ähnliche projekte die genau erkannt haben, dass einen wissens- und informtationszusammenstellung dann erfolgreich wird, wenn leute mit wissen (also experten im besten sinn des wortes) mitmachen und nicht möchtegerneverwalter, studenten, kinder, erwachsene ohne „real life“ das sagen haben und die eigentlichen inhaltslieferanten drangsalieren. (analogon: die fachabteilungen in grossen unternehmen als geisel der hausinternen IT, die sagt was geht und was nicht…) Naja, wird spannend und ich werds entspannt beobachten… Welcher andere term als „wikinazi“ (mal nach googlen…) passt bei dem hier exemplarisch vorgefallenen besser (wikiblockwart evtl., dann kommen die 3.reich/deutsche geschichte-in-die-diskussion-einbringer nicht so schnell)? Warum wird im englischsprachigen wikipedia auf blogs verlinkt (auch beim artikel zu SEO)? Das hat dann bestimmt nicht die qualität wie der deutsche artikle, oder? Ich kenne das problem mit selbstherrlichen „admins“ die hier ihr ego ausleben aus erster hand: meine beiträge wurden auch reverted, bilder gelöscht (einfach so, das gabs keine diskussion)- da halfen keine hinweise auf andere ähnliche artikel oder wikipedia.com… Für meine naive ansicht, dass wikipedia mal „was werden“ könnte schäme ich mich heute, das ich sogar geld gespendet habe traue ich mich nicht zu erzählen… Über Wikipedia.de kann ich nur noch lächeln: dort was „reinschreiben?“ und sich dann mit den spinnern ärgern, wenn es wieder gelöscht wird – das tut sich keiner an (ausser nach 1 jahr mal wieder auf einer diskussionsseite). Ich auch nicht mehr, und damit stehe ich nicht alleine da (hat ja jeder mitbekommen, dass die anzahl neu artikle/edits/benutzer sinkt) und ich motiviere auch niemanden mehr sich bei wikipedia zu engagieren. Das deutsche wikipedia benutze ich heute nur noch als stichwortgeber für google – da finde ich dann die informationen die ich suche oder aber ich lesen mir die diskussionsseiten durch, wenn dann steht dort oft das, was ich eigentlich in den artikel gehört aber dort wegen der „wichtigen regeln“ auf keinen erfall reinpasst (so wie hier eben, falls es auch hier nicht noch gelöscht wird – ich mach mal lieber noch eine kopie vom text um es auf dem blog zu posten…).
Wo wäre das Internet bloß ohne die aufrechten SEOs, stets die eigenen Interessen hin anstellend und nur selbstlos an die Gemeinschaft denkend.
Sprechen wir’s doch offen aus: Die Diskriminierung der SEOs ist ein moderner Holocaust initiiert durch imperialistischen Kreise mit dem Ziel das Netz zu unterwandern die wahre Meinung zu unterdrücken!
Lass euch von außen nichts einreden oder mit pinegeligem Rumgereite auf Regeln verwirren Ihr habt Recht, Ihr seid die Guten!
Was hier wieder für Leute herumschwirren, ist echt nicht mehr feierlich.
Thomas, ich kann Dich verstehen – habe da auch ein paar Erfahrungen und kann Dir nur zustimmen.
Und wieder ein Spammer, der jammert, weil er seinen Link nicht unterbrigen kann. Lustig, lustig das.
@Yannik Darfst Du Dich in Deinem zarten Alter überhaupt auf solchen Parties (s. Website) rumtreiben? Stimmt, Deine Mama war ja im Hotel gegenüber. Und überhaupt denke ich, dass die Bilder sehr für das Niveau der SEO Szene sprechen.
Ja, darf ich, da ich die Erlaubnis des Veranstalters hatte.
@Thomas, geile Kommentatoren hast Du hier wirklich 🙂 Darf ich da paar von abhaben? 🙂
Was für ein peinliches Gejammer…
Bei dem Niveau schlage ich vor, „SEO News“ in „SEO Stammtisch“ umzubenennen. Nach dem üblichen Gemecker über Wikipedia und Dmoz fehlen nur noch ein paar Kommentare wie „die da Oben machen ja eh was sie wollen“, „die sind sowieso alle korrupt“ oder „wir da Unten sind doch die Dummen“ – das kommt aber bestimmt auch noch.
ja ja die da Oben machen ja eh was sie wollen…
und wir da Unten sind doch die Dummen.. (oder vielleicht auch nur die die sich was ablachen).
Mensch Leute… ich kann nur ALLEN die hier einen Kommentar gepostet haben aus tiefstem Herzen danken… Ich habe naemlich schon seit langem nicht mehr so herzlich gelacht.. und @Dirk… nicht „SEO Stammtisch“ sondern „SEO Jokes“ waere angebrachter…
Danke noch einmal für ALLE contributions..
Naj es gibt schon so einige Artikel besonders zum Thema SEO die nicht mehr so ganz den aktuellen Standards in der SEO-Scene entsprechen. Versucht man diese aber richtig zu stellen kommt „Onkel DOC“ mit Kommentaren wie hast Du dafür Beweise? Da Frage ich mich was soll ich da beweisen?
Es ist Praxis und wird von allen SEOs praktiziert. Sollen jetzt alle SEOs ihre Praktiken der Optimierung offenlegen damit „Onkel DOC“ ein editieren von Artikeln zulässt?
Wenn das wirklich so ist dann hat Wikepedia mit Lexikon bald nichts mehr zu tun. Aber wir hoffen dennnoch das Postings dieser Art das Bewußtsein einiger Editoren verbessert und das ursprüngliche Konzept der Wiki erhalten bleibt.
„Wenn das wirklich so ist dann hat Wikepedia mit Lexikon bald nichts mehr zu tun. Aber wir hoffen dennnoch das Postings dieser Art das Bewußtsein einiger Editoren verbessert und das ursprüngliche Konzept der Wiki erhalten bleibt.“
Das Konzept sieht vor, dass jeder alles schnell ändern kann, jedoch nicht, dass Mutmaßungen oder Spekulationen gepostet werden („Artikel sollen nur überprüfbare Informationen […] enthalten.“). Spekulationen sind ein Fall für Alans Forum.
Vielleicht verbessert sich ja auch das Bewußtsein einiger SEOs gegenüber Wikidedia 😉
Vandaliert halt dann ein wenig wenn ihr die richtig ärgern wollt. Wenn sie die IP sperren, einfach die Leitung disconnecten, reconnecten und schon seid ihr wieder da. Das geht denen ganz gewaltig auf die Nerven.
Irgendwann sperren sie zwar die IP-Range aber dann habt ihr doppelt gewonnen – es werden noch mehr Leute sehen was da für ein Chaos veranstaltet wird von den Wiki-Admins.
Ist mittlerweile schon geschehen bei 2 Ranges, was äußerst belustigend ist denn es wurde ein Club mit-ausgeschlossen, der jetzt nicht mehr miteditiert aus Abneigungsgründen gegen manche Administratoren.
Das ist wie beim DMOZ, die Typen sitzen auf Ihren Artikeln. Von diversen seiten wurden vor einigen Wochen alle Links auf Tools von mir entfernt (wohlgemerkt sind meine Seiten werbe frei). Diese Links standen vorher dort Monate. Nach einigen Nachforschungen habe ich dann raus gefunden, dass der Kerl, der meine Links gelöscht hatte ähnliche Tools dort verlinkt hat, die zum einen wesentlich schlechter waren und zum anderen mit Adsense zugemüllt.
Nach mehrfachem einfügen habe ich es dann gelassen und ihm eine saftige Message geschrieben.
na nicht schlecht, was ich auf wiki gefunden habe. passt hierzu:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Adminpedia.png
Solange sich die SEOs über Wikipedia beklagen, ist Wikipedia auf einem guten Weg. Mit den Krokodilstränen, die hier von bekennenden Kriminellen (ja, Beleidigung ist kriminell) vergossen werden, könnte man einen Ozean füllen.
Ja wirklich, die gleiche Erfahrung habe ich auch mit einem neuen Artikel gemacht. Es hat keine paar Minuten gedauert bis einer diesen wieder entfernt hat, obwohl dieser sachgerecht alles Beschrieben hat zum Begriff…
@DerDerVorDemPcLacht & @Dirk – Weder noch – „SEO Trollwiese“ bringt es am besten auf den Punkt 🙂
Typisch deutsche Regelwut meines erachtens. Wenn es nur den kleinsten Gund gibt irgendetwas überzuregeln wird das gut und gerne wahrgenommen.
Sehr vereinfachte Sichtweise. Es gibt einfach eine riesige Menge an Vollidioten, die nichts besseres zu tun haben, als mit Ihrer Spam-Scheiße Projekte wie die Wikipedia zu versauen.
Die Editoren als als Nazis zu bezeichnen ist einfach nur arm und eine dumme Verharmlosung. Massenmord, Krieg usw. ist schon was anderes als Links zu entfernen.
Mal gespannt ob dieser Kommentar hier veröffentlicht wird und wenn ja wie lange 😀
Die Überschrift dieses Beitrages erscheint mir zwar etwas überzogen, aber auch mir zwängt sich der Verdacht auf, dass bei Wikipedia eine bedenkliche Zensur betrieben wird. Ich habe Verständnis dafür, dass man Wikipedia von Spam freihalten will. Viele der Veröffentlichungsregeln wie z.B. keine Foren und Blogs zu verlinken und manche Verhaltensweisen von Editoren sind aber alles andere als nachvollziehbar.
Werde mir jedenfalls die pdf-Datei SEO-Grundlagen zu Gemüte führen und wenn ich sie für gut halte, gerne darauf in meinem Blog hinweisen und einen Link setzen.
Ich finde, Leute die das Wissen haben, dürfen auf keinen Fall nachgeben, weil Wikipedia ein sehr schönes Projekt ist aber wenn man es Idioten überlässt, werden junge oder auch alte Menschen (also neugierige Leser) in Irre geführt – um das zu vermeiden, müsst ihr kämpfen 😉
[…] Sicht unsinnigen Löschaktion geschrieben haben, sind viele interessante Kommentare eingegangen und bei den vielen Trackbacks sind sogar noch mehr Meinungen eingelaufen. Der Grundtenor ist immer gleich. […]
Wenn ich mir diesen Artikel durchlese, ist es auch besser, dass der Editor bei Wikipedia die Links wieder entfernt und Deinen Account gesperrt hat. Du hast einfach den Sinn von Wikipedia nicht kapiert. Dort geht es nicht darum, SEOs mit schönen Links zu versorgen. Arbeite doch lieber dort mit und pflege Deinen Artikel ein. Aber das würde ja Deinem Traffic nicht gut tun und SEOs tun ja nichts ohne Eigennutz.
[…] anderes Negativbeispiel ist ein Beitrag von Thomas Promny in seinem SEO News Blog. In “Nazipedia – ohne mich” beschwert sich der Verfasser, dass Links ständig entfernt werden, die er in Wikipedia auf […]
[…] Ein anderer hat eben solche Dinge wohl versucht und beschwert sich nun über den “Editor-Nazi“, der ihm seinen Link jedes Mal entfernte und ihn schließlich den Zugang sperrte… na also wer sagts denn, jetzt passt meine Überschrift ja doch wie die Faust aufs Auge! […]