Multivariater Test
Was ist ein multivariater Test?
Der multivariate Test ist ein statistisches Testverfahren, mit dem sich die Nutzerfreundlichkeit („usability“) eines Produktes oder einer Webseite analysieren und verbessern lässt. Er gibt Aufschluss darüber, welche Inhalte oder Elemente einer Webseite welche Wirkung auf bestimmte Zielgruppen haben. Während sogenannte A/B-Tests dabei nur jeweils eine Variable, also beispielsweise ein bestimmtes variiertes Element, erfassen und testen, können multivariate Tests für die Analyse mehrerer Aspekte und deren Wechselwirkungen eingesetzt werden.
Welche Vorteile hat der multivariate Test?
Der multivariate Test liefert komplexe Aussagen hinsichtlich der Gestaltung verschiedenster Elemente einer Webseite und erlaubt so Rückschlüsse, die sich deutlich auf zentrale Kennzahlen wie die Verweildauer, die Bouncerate (Absprungquote) oder die Conversionrate (Umwandlung von Besuchern in Käufer) auswirken. Dabei handelt es sich meist um Vollerhebungen; es muss also nicht auf Stichproben zurückgegriffen werden. Der Test ist eine sehr sichere und aussagekräftige Methode.
Unter welchen Voraussetzungen eignet sich der multivariate Test?
Um multivariate Tests durchzuführen, werden für jede der zu testenden Kombinationsmöglichkeiten entsprechende Webseiten gestaltet, die jeweils zufällig unter der gleichen Webadresse/URL erreichbar sind. Die Besucher werden gleichmäßig auf die verschiedenen Varianten verteilt. Für statistisch verwertbare Aussagen ist ein großes Trafficvolumen (eine hohe Besucheranzahl) auf der Seite nötig. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, kann der Test nicht eingesetzt werden. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung gestalten sich zudem komplexer und oft zeitintensiver als bei A/B-Verfahren.
