Klassisch gibt es im SEO die Onpage und Offpage Optimierung einer Website. Diese Einteilung übernimmt man gerne auch für Mobile Websites, Seiten die für Smartphones, Tablets und dergleichen angepasst sind. Für die Betrachtung der externen Rankingfaktoren (Linkprofil, Social Media, etc.) gibt es bekannte Tools wie Sistrix und Searchmetrics, diese sind übertragbar auf die Mobile Websites. Jedoch bei der Onpage Optimierung gibt es einige Tricks zu beachten, bevor man sich in falsche Daten verstrickt.
Unter Mobile Onpage Optimierung verstehen wir alle Maßnahmen, um die Inhalte korrekt für Mobile Endgeräte auszuzeichnen und darzustellen. Dazu gehört ein durchdachtes Markup der Inhalte (h1, h2, HTML5-Tags, Autorentags, etc.) und die schlüssige Verlinkungsstruktur. Ob eine Website diese Anforderungen erfüllt muss natürlich überprüft werden. Jedoch kann man eine Mobile Website oft nicht einfach im Webbrowser auf einem stationären Rechner öffnen. Um an verlässliche Werte zu kommen muss man eine korrekte Testumgebung schaffen.
Um eine solche Testumgebung zu erstellen möchten wir im folgenden Tools und Ideen vorstellen, welche eine aussagekräftige Analyse ermöglichen.
User Agent Methode – Quickcheck
Der erste Gedanke lautet oft „wieso nicht einfach den User Agent anpassen?“. Über AddOns im Browser kann man einfach den entsprechenden Text, der bei jedem HTTP-Request unter „User Agent“ mitgeschickt wird, anpassen. Sehr schnell hält mich der Server für ein Mobilgerät und ich komme an den HTML-Quellcode der Mobile Website. Ganz einfach geht das z. B. mit dem Firefox AddOn „User Agent Switcher“. Jedoch werde ich damit nur geringfügig Realbedingungen nachstellen können. Zumal nicht sichergestellt ist, dass mich der Server tatsächlich als ein iPhone oder Android Gerät erkennt – nicht jeder Server nimmt nur diese einzelne Information zur Unterscheidung an.
Für eine schnelle Analyse einer Mobile Website ist diese Möglichkeit super, jedoch für tiefgreifendere Tests unzuverlässig.
Jdrop
Um Realbedingungen herzustellen müssen wir Daten tatsächlich auf einem Mobilgerät sammeln. Dazu gibt es die bequeme Jdrop Datencloud, in der wir Daten im JSON (JavaScript Object Notation) Format hochladen können. Man sammelt die Daten unter realen Bedingungen aber muss diese nicht auf dem kleinen Bildschirm des Geräts auswerten. Über Schnittstellen direkt in den Tools kann man oft Daten direkt an Jdrop übertragen. Natürlich muss man vorher bei Jdrop angemeldet sein. Auf dem großen Bildschirm am Arbeitsplatz kann man dann die gesammelten Daten genauer unter die Lupe nehmen.
Firebug Lite
Etwas mehr Spielerei ist Firebug Lite. Das unter Web Entwicklern sehr beliebte AddOn für den Firefox Browser kann auch auf jedem beliebigen Mobile Browser benutzt werden. Es muss einfach nur ein Bookmark gesetzt werden. Sobald man sich auf der zu analysierenden Website befindet kann man das Bookmark aufrufen und der Firebug-Layer legt sicht über die Website. Hier findet ihr den Bookmarklink.
Das wahrscheinlich mächtigste unter den vorgestellten Tools bietet HTML, CSS, Script, DOM und noch viel mehr Analysemöglichkeiten. Jedoch wird dem Tool die eigene Komplexität etwas zu viel, auf dem Mobilgerät möchte man selten so tief in das Debugging einer Website einsteigen. Deshalb ist dieses Tool wohl eher etwas für tatsächliche Webentwickler als SEO’s. Ebenfalls hat es keine Option die gesammelten Daten in Jdrop oder ähnliche Formate zu exportieren.
YSlow for Mobile
Wie auch Firebug Lite lässt sich über ein Bookmark das YSlow Tool installieren. Dieses ermöglicht tiefgreifende Analysen zur Performance einer Mobile Website. Ebenfalls bewertet es angepasst an ein Mobile Benchmark die gemessenen Werte. Diese werden in den bekannten Kriterien HTTP-Requests, Größe der Website, Zahl der zu ladenden Objekte, CDN’s, etc. bewertet. Ein weiteres Plus ist die Schnittstelle zu Jdrop, welche die gesammelten Daten in die Cloud überträgt.
Steve Souders’ Bookmarklet
Weitere Tools findet man im Bookmarklet auf der Website von Steve Souders. Dazu gehört z.B. ein Pageload Time Check, welcher die Ladezeit einer Website einheitlich messbar macht. Ebenfalls interessant ist das Tool zum Anzeigen des Quelltextes und der externen Objekte. Alle Tools funktionieren dabei ebenfalls als Bookmark und bieten die Schnittstelle zu Jdrop.
PCAPperf
Wer die detailreichste Möglichkeit zur Erstellung eines realen Testszenarios nutzen möchte, wird mit PCAP Dateien arbeiten müssen. Dazu ist es notwendig ein eigenes WLAN-Netzwerk für das Mobilgerät zu erstellen und über eine zusätzliche Software alle Datenübertragungspakete abzufangen (z.B. Wireshark). Diese Übertragungsdaten kann man im Nachgang mit Pcapperf analysieren lassen, z. B. für eine detaillierte Performanceanalyse. Wer mehr über dieses Testverfahren lernen möchte liest auf Performance Calendar weiter.
Wir wünschen allen viel Spaß mit den hier vorgestellten Tools! Kennt ihr noch mehr Tools oder habt ihr Erfahrungsberichte? Dann freuen wir uns auf Eure Kommentare.
Frage zu Steve Souders:
zeigt er das HTML aus dem mobile Browser an, oder lädt er das über einen Server und zeigt ihn an, wie man ihn auf dem Desktop kriegen würde?
Hintergrund: Telekom zB verändert ja den Quelltext, wenn man via mobile lädt, um Platz zu sparen…
Der Quelltext wird so angezeigt, wie er zur Darstellung im Mobile Browser geschickt wird.
Falls eine Website für mobile Geräte angepasst ausgeliefert wird, interessiert uns das ja nicht weiter, da wir genau diesen Quellcode ja auch haben möchten.
[…] Mobile SEO Tools var szu=encodeURIComponent(location.href); var […]
Hallo,
schöne Liste, einige davon haben wir in unsere Liste aufgenommen…
Grüße
Gretus
[…] hat. Nicht den „Mag ich nicht“ Button, sondern den „Anhören“ Button. Weiter…Mobile SEO Toolse – Klassisch gibt es im SEO die Onpage und Offpage Optimierung einer Website. Diese Einteilung […]
[…] bei TRG hat man sich jüngst die Mühe gemacht, einige wirklich coole Mobile SEO Tools […]
Hi, danke für die tolle Liste. *gleich gespeichert*
Viele Grüße,
Marcel
Intressanter Beitrag. Vielen Dank.