In letzter Zeit kommen wir immer häufiger auf das Thema Microformate zu sprechen und damit verbunden auf die immergleiche Frage, wie sich diese auf verschiedensten Webseiten einsetzen lassen. Aus diesem Grund gebe ich im folgen Artikel einen Überblick zum Thema, mit Beispielen und Beispielanwendungen.
Was sind Microformate?
Microformate sind eine Möglichkeit, um Lücken des HTML zu schließen und durch die Erweiterung des Quellcodes einer Webseites Informationen besser auszeichnen zu können. Beispielsweise hat ein Produkt (Ware) sich wiederholende Merkmale wie Artikelname, Beschreibung, Preis, Größe und Gewicht. Es findet sich aber in HTML keine Möglichkeit, diese Elemente dezidiert zu benennen. Viele Webdesigner und Programmierer setzen Microformate schon sehr lange ein. Denn in der modernen Programmierung werden bei der sauberen Trennung von HTML und CSS durch die Benennung der Klassen mit „class“ und „id“ (z.B.<img id=“mygraphic“ src=“…“> oder <h3 class=“headline“>…</h3>) solche Formate schon genutzt.
Warum sollten Microformate eingesetzt werden?
Microformate helfen Suchmaschinen die Inhalte besser verstehen zu können. Sie tragen somit zu einer verbesserten Informationsarchitektur von Webseiten bei. Des Weiteren bindet Google in verschiedenen Bereichen Rich-Snippets (siehe Screenshot) in die Suchergebnisse ein, sofern die Inhalte korrekt ausgezeichnet wurde. Auf Grund der Präsenz der Rich-Snippets weisen diese Rankings meist eine deutlich bessere CTR auf, als das bei normalen Ergebnissen der Fall ist. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass eine gute CTR auch von selbst für bessere Rankings sorgen kann, wie es in Googles Patent von 2003 nachzulesen ist.
Welche Microformate gibt es?
Die offizielle Webseite Microformats.org verzeichnet eine ganze Reihe an Microformaten, die derzeit noch in der Entwicklung sind oder bereits als „stable“ eingesuft werden. Von Google werden folgende Microformate empfohlen, die jeweils mit einem Beispielcode versehen wurden:
- Person (hcard) für natürliche Personen
- Organisation/Firma (hcard) für Firmen und Organisationen aller Art
- Events (hCalendar) für Veranstaltungen aller Art
- Rezepte (hRecipe)
- Reviews (hReview) – Kommentare und Bewertungen aller Art
In dem oberhalb gezeigten Beispiel eines Reviews ist zu erkennen, dass Microformate auch geschachtelt (nested) werden können, im Fall von Reviews sogar müssen. So kann eine Bewertung Personen, Firmen oder Events betreffen, nicht aber allein stehen. Dazu wird einfach das jeweilige Element in den Review-Container eingeschoben. Es existieren noch weitere Formate, die von Google derzeit unterstützt werden. So gehören auch Produkte dazu, allerdings nur, wenn sie Teil eines Reviews sind. Eine Übersicht der derzeit unterstützten Formate findet sich hier.
Schöner Themenüberblick. Hauptsache, die Verarbeitung der Microformats in den Rich Snippets nimmt mal langsam Fahrt in Deutschland auf. Bisher seh ich immer nur Tripdavisor und Qype mit Bewertungssternen glänzen.
LG,
Florian
Viele deutsche Seiten verwenden inzwischen die Microformate. Allerdings schaltet Google die RDFs für gewisse Domains erst frei, wenn ein gewisser Domain-Trust erreicht ist.
Jo habe damals auch drüber geblogt als ich das auf ein paar Seiten eingeführt habe. Hat WordPress das schon eingebaut. Links zu Tools und Beispiele bei mir im blog
http://blog.kfz.net/datums-angaben-mit-microformats/
Danke schön, werde das direkt mal an unsere Entwicklungsabteilung weiterleiten.
Es ist ja ab und an wichtig, dass man die Programmierung auch mal auf Marketing trimmt. Gute Kooperation ist da gefragt, finde ich.
Wie macht ihr das? Macht ihr das alle selbst?
[…] BTW: wer jetzt nichts mit dem Begriff Rich Snippets anfangen konnte, der findet bei TRG eine schöne Übersicht über die aktuellen Microformate […]
Ich danke für diese wunderschöne Übersicht. Lässt sich auch super gut lesen. Hätte gern mehr davon. 🙂
Viele Grüße
Ronny
jaja.. Danke für den Überblick.. Wenn sich nur immer alle solchen schönen Erfindungen möglichst zügig anschließen würden.
G.
Völlig überflüssig finde ich .Darüber hinaus kann ein normaler User überhaubt nichts anfangen mit dieser Sprache .Die meisten sind froh wenn sie ein bisschen Html können und ein CMS seite installieren können.Trotzalledem ist es aber ein für fortgeschrittene SEO ein interessanter Beitrag .
Netter Überblick.
[…] der Nutzer gewonnen und die CTR gesteigert wird. Dies könnte beispielsweise über die auffälligen Rich-Snippets und/oder Call-to-Action optimierte Descriptiontexte erreicht […]
[…] den Einsatz von Microformaten zur Content-Optimierung: Microformate im Überblick Mit Microformaten Personendaten kennzeichnen Implementing hReview in WordPress Themes Googlesuche […]
Vielen Dank für den Artikel. Genau danach hatte ich gerade gesucht und finde es erstaunlich das Google dies bereits einbaut. Ich hoffe das die Entwicklung schneller vorangetrieben wird.
Perfekt. Genau das habe ich gesucht, da ich gerade unser Portfolio auf den neuesten Stand bringe. Jetzt muss ich nur noch schauen, dass ich hReviews halbwegs schön formatiere.
Wieder mal die alte Klamotte:
Google verkommt mit seinen ständigen „Neuerungen“ zur Gimmickbude, ist nicht mehr in der Lage ordentliche Suchergebnisse auszuliefern und halst die Arbeit die sie eigentlich leisten müssten den Webmastern auf.
Das haben Sie bereits ja schon mit diversen „Denunziationsbuttons“ (melden von Linkkauf etc) versucht weil sie selbst nicht in der Lage sind sowas aufzudecken.
Paternalismus & Bevormundung in Reinkultur.