In letzter Zeit kommen wir immer häufiger auf das Thema Microformate zu sprechen und damit verbunden auf die immergleiche Frage, wie sich diese auf verschiedensten Webseiten einsetzen lassen. Aus diesem Grund gebe ich im folgen Artikel einen Überblick zum Thema, mit Beispielen und Beispielanwendungen.

Was sind Microformate?

Microformate sind eine Möglichkeit, um Lücken des HTML zu schließen und durch die Erweiterung des Quellcodes einer Webseites Informationen besser auszeichnen zu können. Beispielsweise hat ein Produkt (Ware) sich wiederholende Merkmale wie Artikelname, Beschreibung, Preis, Größe und Gewicht. Es findet sich aber in HTML keine Möglichkeit, diese Elemente dezidiert zu benennen. Viele Webdesigner und Programmierer setzen Microformate schon sehr lange ein. Denn in der modernen Programmierung werden bei der sauberen Trennung von HTML und CSS durch die Benennung der Klassen mit „class“ und „id“ (z.B.<img id=“mygraphic“ src=“…“> oder  <h3 class=“headline“>…</h3>)  solche Formate schon genutzt.

Warum sollten Microformate eingesetzt werden?

Microformate helfen Suchmaschinen die Inhalte besser verstehen zu können. Sie tragen somit zu einer verbesserten Informationsarchitektur von Webseiten bei. Des Weiteren bindet Google in verschiedenen Bereichen Rich-Snippets (siehe Screenshot) in die Suchergebnisse ein, sofern die Inhalte korrekt ausgezeichnet wurde. Auf Grund der Präsenz der Rich-Snippets weisen diese Rankings meist eine deutlich bessere CTR auf, als das bei normalen Ergebnissen der Fall ist. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass eine gute CTR auch von selbst für bessere Rankings sorgen kann, wie es in Googles Patent von 2003 nachzulesen ist.

Welche Microformate gibt es?

Die offizielle Webseite Microformats.org verzeichnet eine ganze Reihe an Microformaten, die derzeit noch in der Entwicklung sind oder bereits als „stable“ eingesuft werden. Von Google werden folgende Microformate empfohlen, die jeweils mit einem Beispielcode versehen wurden:

  • Person (hcard) für natürliche Personen

  • Organisation/Firma (hcard) für Firmen und Organisationen aller Art


  • Events (hCalendar) für Veranstaltungen aller Art

  • Rezepte (hRecipe)

  • Reviews (hReview) – Kommentare und Bewertungen aller Art

In dem oberhalb gezeigten Beispiel eines Reviews ist zu erkennen, dass Microformate auch geschachtelt (nested) werden können, im Fall von Reviews sogar müssen. So kann eine Bewertung Personen, Firmen oder Events betreffen, nicht aber allein stehen. Dazu wird einfach das jeweilige Element in den Review-Container eingeschoben. Es existieren noch weitere Formate, die von Google derzeit unterstützt werden. So gehören auch Produkte dazu, allerdings nur, wenn sie Teil eines Reviews sind. Eine Übersicht der derzeit unterstützten Formate findet sich hier.