Metasuchmaschine

Was ist eine Metasuchmaschine?

Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine, die die an sie gestellte Anfrage an andere Suchmaschinen weiterleitet und deren Ergebnisse miteinander kombiniert ausgibt.

Wie funktionieren Metasuchmaschinen?

Eine Metasuchmaschine verfügt über keinen eigenen Suchmaschinenindex. Eine an sie gestellte Anfrage wird von ihr lediglich an eigenständige Suchmaschinen weitergereicht. Treffen die Ergebnisse der anderen Suchmaschinen ein, werden diese von der Metasuchmaschine automatisch ausgewertet und zusammengestellt als ihr eigenes Ergebnis ausgegeben. Dabei greifen Metasuchmaschinen nicht nur auf die Marktführer Google und Bing zu, sondern auch auf kleinere Spezialsuchmaschinen.

Bekannte Metasuchmaschinen sind:

  • MetaGer (deutsche Metasuchmaschine von der Leibniz Universität Hannover)
  • Ixquick (aus den Niederlanden)
  • Bibliothekssuche (Metasuche in Datenbanken und Katalogen der Uni Bielefeld)
  • eTools.ch (Metasuchmaschine aus der Schweiz)

Welche Vorteile bieten Metasuchmaschinen?

Da Metasuchmaschinen auf die Ergebnisse mehrere Suchmaschinen zurückgreifen, ist zumindest theoretisch auch der Datenbestand, der ihren Ergebnissen zugrunde liegt, größer. Oftmals ermöglichen die Anbieter (bspw. MetaGer) die Auswahl der Suchmaschinen, bei denen gesucht werden soll, den eigenen Wünschen anzupassen. Zudem bieten einige Metasuchmaschinen dem Nutzer verschiedene Zusatzleistungen an. So versprechen beispielsweise viele Betreiber, dass sie keine Daten über ihre Nutzer und deren Suchverhalten sammelten und auswerteten.

[sc:adcontentunten] [sc:internetlinks]