Als Google vor einiger Zeit im Webmaster Central Blog bekannt gegeben hat, dass man nun auch Bilder in der XML-Sitemap übergeben kann und eine Beispiel-Image-Sitemap veröffentlicht hat, war auffällig, dass sich die Syntax der Sitemap nur durch die Angabe „xmlns:image=“http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1“ von der Syntax einer „normalen“ XML-Sitemap unterscheidet.

In XML-Sprache bedeutet das: der Namensraum mit dem Präfix image wurde dem Namensraum der Standard-XML-Sitemap hinzugefügt (nagelt mich nicht auf dieser Formulierung fest, XML ist Brainfuck 🙂 – aber zumindest schön logisch und Ihr wisst, was ich meine). Allgemein gesprochen: hier wird die bestehende Sitemap erweitert und nicht eine neue Form der Sitemap erstellt, was direkt die Frage aufwirft: wie weit lässt sich eine altbekannte XML-Sitemap erweitern?

Daraufhin habe ich eine Sitemap getestet, die sowohl als News-, als auch als Image- und Videositemap fungiert. Die Syntax sieht folgendermaßen aus (zum Vergrößern einfach auf’s Bild klicken):

Die Mastersitemap - News, Bilder und Video in einem.

Ergebnis: Die Google Webmaster Tools bestätigen die Validität der Sitemap und akzeptieren sie, die angegebene URL ist indexiert.

Das Spannende hier ist jedoch, in wieweit diese Sitemap z.B. die Indexierung von Bildern fördern kann. Denn noch kann ich einem Bild keine zusätzliche Information in Form von Tags mit geben, einer News jedoch schon. Wenn ich nun also in einer URL die Informationen zu einer News kombiniere mit dem dazugehörigen Bild, hilft diese zusätzliche Information Google bei der Relevanzbestimmung des Bildes? Das bleibt zu testen, was wir natürlich tun werden.

Bis dahin bleibt festzustellen: ich mag das Mastersitemap-Format. Denn hier habe ich schön sauber eine Aufgliederung meiner Inhalte pro URL – eine einzige Url und alles, was es dort zu finden gibt, sei es eine News, Bilder oder Video. Yes, I like! Ob’s hilft, werden wir sehen 🙂

BTW: Natürlich habe ich auch andere Kombis getestet, das ganze funktioniert auch mit mehreren URLs (z.B. mit einem klassischen Video-URL-Eintrag in Kombination mit einem Text-Image-Beitrag):

Die "Video-Image-Sitemap"

Nachtrag: am 29.06.2010 hat Google das nun auch öffentlich verkündet.