Erfolgreiches Marketing

Unter dem Begriff »Marketing« werden verschiedene Maßnahmen und Methoden verstanden, die es einem Unternehmen ermöglichen, bekannter zu werden und Kunden zu gewinnen.

Im Gegensatz zur Werbung geht es im Marketing nicht darum, ein bestimmtes Produkt gegenüber einer Zielgruppe publik zu machen, sondern das Unternehmen selbst mit seinen Leistungen und Produkten in den Fokus zu stellen.

Durch Marketing soll das Unternehmen auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet und Wettbewerbsvorteile erreicht werden, daher wird es auch als unternehmerische Aufgabe verstanden.

Für wen ist Marketing geeignet.

Marketing ist nicht nur für jeden Selbstständigen und Freiberufler geeignet, sich selbst und das eigene Angebot bekannter zu machen. Nein, es ist eine Notwendigkeit im Unternehmensgeschehen geworden, sich mit marketingtechnischen Grundbegriffen auseinanderzusetzen und Marketingstrategien anzuwenden.

Gegebenenfalls kann hier die Hilfe eines Unternehmensberaters in Anspruch genommen werden, der zu den wichtigsten Punkten Erklärungen liefert. Teilweise werden Marketingmaßnahmen und Vorstellungen bezüglich der Marketingstrategie bereits im Businessplan gefordert, der an Banken und andere Kreditinstitute gegeben wird.

Der profitable und somit weitreichende Unternehmenserfolg ist heute von mehreren wesentlichen Faktoren abhängig.

Eine innovative, nützliche Dienstleistung, ein praktikables, funktionales oder einfaches Produkt gepaart mit einer Marketing abhängigen perfekten Online Präsenz und weiteren definierten Marketing Maßnahmen. Das wichtigste im Vorfeld ist jedoch eine klare „Unique Selling Proposition (USP)“ in der die Alleinstellungsmerkmale und die Differenzierung zum Wettbewerb erarbeitet werden.

Optimaler Weise sollten die USP’s in einem Positionierungsworkshop erarbeitet werden, um im Anschluss die Kommunikation und Vertriebsargumentation für das Produkt oder die Dienstleistung erfolgreich aufzubauen.

Die vier P

Marketing wird als Mittel verstanden, mit dem marktgerichtete Maßnahmen aktiv gebündelt werden. Das heißt, es geht um den Markt und die jeweilige Zielgruppe des eigenen Unternehmens.

Hier werden die Marketinginstrumente angewendet, die auch als die vier P bezeichnet werden: Product, Price, Promotion und Place. Es geht übersetzt also um Produkte oder Leistungen, um den Preis, um die Kommunikation und um den Vertrieb.

Bei der Produktpolitik geht es darum, Produkte und Dienstleistungen den Gegebenheiten des Marktes anzupassen, Namen sinnvoll zu vergeben oder Verpackungen zu gestalten.

Die Preispolitik beschäftigt sich mit den Konditionen, die für die Vermarktung wichtig sind.

Die Kommunikationspolitik erstreckt sich auf die Kommunikation zwischen Kunden – aktuelle und zukünftige Kunden – und den Unternehmen.

Durch die Vertriebspolitik als letztes »P« werden die verschiedenen Absatzkanäle gestaltet.

Welche Marketingmöglichkeiten gibt es?

Der Bereich des Marketings ist sehr umfassend. So gibt es nicht nur das Online-Marketing, sondern auch das Direktmarketing. Potenzielle Kunden werden hier angeschrieben, was allerdings eine sorgfältige Zielgruppenanalyse voraussetzt.

Die Vorstellung auf Messen und Tagungen stellt eine weitere Form des Marketings dar. Hier kann sich ein Unternehmen seiner Zielgruppe präsentieren und zugleich einen Vergleich mit der direkten Konkurrenz vornehmen. Kontakte lassen sich vor Ort knüpfen.

Im direkten Zusammenhang mit dem Marketing steht die Werbung, die über Anzeigen oder Einträge in Webportalen möglich ist. Branchenverzeichnisse und Sammlungen von Firmenpräsentationen kommen außerdem in Betracht.

Die Telefonakquise oder andere Formen der Kundenakquise ist ebenfalls der Werbung und damit den Marketinginstrumenten zuzurechnen.

Wann wirkt Marketing? Der Faktor Zeit

Natürlich bringen Marketingmaßnahmen nicht sofort einen Erfolg, oft ist es so, dass viel Geduld aufgebracht werden muss – manchmal monatelang. Gegebenenfalls muss die Marketingstrategie geändert werden, wenn Kosten und Nutzen nicht miteinander zu vereinbaren sind.

Zuerst einmal heißt es, effizient zu arbeiten. Dazu gehört auch, sich nicht auf alle Marketingmöglichkeiten einzulassen, sondern sich auf einige wenige zu beschränken, die am sinnvollsten sind.

Beim Direktmarketing kann mit einer zeitnahen Reaktion gerechnet werden. Bei Anzeigen und Pressetexten dauert es vergleichsweise länger, bis sich ein Erfolg einstellt.

Wichtig ist, dass im Internet sehr kurze Reaktionszeiten verlangt werden. Das heißt, hier muss das Unternehmen selbst rasch auf Anfragen reagieren, denn ansonsten wenden sich Interessenten schnell dem nächsten Anbieter zu.

Trends im Marketing: Chaletmarketing & Hotelmarketing

Ein Trend etabliert sich. Die Vermarktung von Chalets in Österreich. Immer mehr Urlauber suchen die Auszeit in Österreich in sogenannten Chaletdörfern, Almdörfern und Hüttendörfern um sich im Sommerurlaub oder Winterurlaub beim Wandern oder Bergsteigen eine erholsame Auszeit zu gönnen.

Ein wichtiger und erfolgreicher Bestandteil für das Hotel, Chaletdorf, Almdorf und Hüttendorf in Bezug auf die Auslastung für das ganze Jahr über, ist das erfolgreiche Hotelmarketing und Chaletmarketing. Haben Sie einen guten Vertrieb der sich immer wieder mit dem Marketing austauscht, kann das in Zukunft auf Ihren Umsatz und Gewinn einen großen Einfluss nehmen.

Ein Marketing Mix und die richtige Marketing Strategie sollte immer vom Vertrieb, Marketing und dem Management optimal ausgearbeitet sein. Denn wenn diese Bereiche im klassischen und im Online Marketing harmonieren, ist das die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft und die optimale Auslastung für Ihr Hotel, Chaletdorf, Almdorf oder Hüttendorf.

Welche Bedeutung hat das Online-Marketing als Teil der Kommunikationspolitik?

In Zeiten des Internets sind es laut Umfragen mehr als 50 Prozent aller Unternehmen, die ihre Kunden über das Internet gewinnen. Netzwerke wie XING, Facebook oder andere werden angewendet, dazu kommt die Nutzung der eigenen Homepage. Herrmann Simon sagte einst: »Im Marketing ist das Internet nicht alles, aber ohne das Internet ist alles nichts.« Das deutet schon darauf hin, welchen Stellenwert das Online-Marketing im Gesamtbild des Marketings genießt.

[sc:adcontentunten] [sc:marketinglinks]

Quellen:

  • http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1286/marketing-v8.html
  • Wanzke, Claudia: Starthilfe für Freiberufler. Verlag C. H. Beck,
  • Härter, Gitte: Kundenakquise. Cornelsen Verlag,
  • Gieschen, Gerhard: Erfolgreich ohne Chef. Cornelsen Verlag,