Long Tail
Was ist ein Long Tail?
Der Begriff Long Tail bezieht sich auf das gleichnamige Buch „The Long Tail“ des Journalisten und Chefredakteurs der Zeitschrift „Wired“, Chris Anderson. Dieser stellt die These auf, dass der Verkauf von Nischenprodukten in Zukunft immer wichtiger wird und die Megaseller sogar verdrängen könnte.
Da die Top- und Mainstream-Produkte im Verhältnis nur einen winzigen Teil aller Artikel ausmachen, ist es sinnvoll, das Angebot stark zu vergrößern und so auch mit dem „Rattenschwanz“ dahinter (daher der Begriff „Long Tail“) Profit zu erwirtschaften. Der Online-Händler Amazon erwirtschaftet beispielsweise 40 Prozent seiner Erträge mit den Produkten außerhalb der Topseller.
Wie funktioniert die Long-Tail-Strategie?
Mithilfe des Internets hat sich die Anzahl an möglichen Kunden enorm gesteigert. Die geografischen Begrenzungen sind im Internet fast aufgehoben. Aus diesem Grund können auch Nischenprodukte profitabel angeboten werden, da die Nachfrage global gesehen in der Regel wesentlich größer ist. Außerdem haben Anbieter von digitalen Medien den Vorteil, dass die Verkaufsware sehr preiswert eingelagert werden kann – Server statt Plattenladen.
Welche Herausforderungen entstehen durch die Long-Tail-Strategie?
Potenzielle Käufer, die sich für eine bestimmte Art von Nischenprodukt interessieren, müssen auch auf dieses aufmerksam gemacht werden. Es reicht demnach nicht mehr aus, lediglich eine kleine Anzahl von Topsellern zu bewerben. Unterschiedlichste Software-Lösungen versuchen, diese Aufgabe zu meistern.

[sc:seolinks]
Fachbegriffe rund um SEO leicht verständlich erklärt. Kein Fachchinesisch!
SEO-Lexikon