Die Zukunft des Internet ist ohne ortsgebundene Anwendungen nicht mehr denkbar. Mobiltelefone mit GPS-Ortung und Zugang zum Netz, haben zu einem wahren Ansturm von ortsbasierten Anwendungen und Diensten geführt.
In der Praxis sieht die Sache allerdings etwas anders aus: Vielen Lokalisierungsdiensten scheint auf auf längerer Sicht die Einnahmen zu fehlen.
Ende September hat Platial.com kapituliert. Bei dem Start-up, dass sich über Landkarten- und Stadtplandienste im Social Web einen Namen gemacht hatte, war bereits vor anderthalb Jahren die Kasse leer. Auch die Suche nach neuen Investoren hatte nicht den erwünschten Erfolg.
Platial steht hier allerdings nicht alleine da. Gerade im Bereich der Karten-Mash-ups und der ortsgebundenen Anwendungen scheiterten in der Vergangenheit Start-ups wie Meetro, Apploop, Dogdeball und Shizzow am Geschäftsmodell Lokalisierungsdienst.
Eine Ursache mag sein, das sich hyperlokale Werbung sehr langsam durchsetzt. So hatte Platial.com zwar einige Werbekunden, das Potenzial ortsbasierter Werbung verstanden allerdings nur die wenigsten.
Als das New-Yorker Start-up Dodgeball 2005 von Google übernommen wurde, sahen viele darin eine Bestätigung für das Potential ortsbasierter Dienste. Mit Dogdeball, eines der ersten erfolgreichen mobilen Sozialen Netzwerke, konnten die User ihren Freunden per SMS ihren aktuellen Standort mitteilen. 2009 wurde der Dienst allerdings von Google eingestellt.
Mit Foursquare wurde von den Dodgeball Gründer ein weiteres mobiles Social-Network gegründet. Foursquare gilt als eines der erfolgreichsten ortsgebundenen Online-Dienste, nicht zuletzt durch die Kooperation mit Bravo TV, einem US-Kabelsender. Wie das Start-up allerdings langfristig Geld verdienen will, ist bisher nicht bekannt.
Zudem kommt Konkurrenz vom großen Bruder: Google hat mit seinem Dienst Latitude begonnen, Textanzeigen auf mobilen Endgeräten lokalisiert auszuliefern und diese in Stadtpläne zu integrieren. Aktuell bietet Google dem User die Möglichkeit, personalisierte Stadtpläne anzulegen. Ob es Google gelingen wird das Konzept der hyperlokalen Werbung im Web zu etablieren, wird die Zukunft zeigen.
Lokalisierungsdienste: Google machts möglich?
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.