Wo ist das nächste Restaurant in Stuttgart, wo die nächste Bar? Suchanfragen wie diese, werden tagtäglich von potenziellen Kunden auf der Suche nach Dienstleistungen oder Produkten in die Suchmaschinen getippt. Entsprechendes Marketing, Local SEO, ist demnach für lokal tätige Unternehmen essentiell und unverzichtbar.
Was ist Local SEO?
Local SEO, oder auch lokale Suchmaschinenoptimierung genannt, beschreibt alle Maßnahmen, die darauf abzielen, ein regional tätiges Unternehmen oder eine lokale Website in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen.
Die lokale Suchmaschinenoptimierung basiert auf der lokalen Suche, deren Ziel es ist lokale Suchanfragen mit den relevantesten und besten Suchergebnissen für den Nutzer zu beantworten. Relevant bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Websites, Unternehmen und Dienstleister angezeigt werden, die sich geografisch in der Nähe des Nutzers befinden.
Das Konzept an sich ist alt. Was früher das Telefonbuch war, sind heute die digitalen Pendants im Netz. Das Altbewährte – Kontaktdaten von lokalen Dienstleistern und Unternehmen – erscheint quasi auf Knopfdruck auf dem heimischen Monitor oder unterwegs auf dem Smartphone.
Bei den lokalen Suchanfragen kann es sich hierbei einerseits um eindeutige Begriffe, wie „Restaurant Berlin“ handeln. Andererseits können bei der Eingabe ebenso generische Suchbegriffe, wie „Restaurant“ verwendet werden, wobei mit Hilfe der IP-Adresse, beziehungsweise eines eingeloggten Google-Profils, Suchergebnisse in der unmittelbaren Nähe generiert werden.
Die 3 Säulen des Local SEO
Die lokale Suchmaschinenoptimierung lässt sich in drei wesentliche Bestandteile unterteilen:
1. Onpage-Optimierung
2. Google My Business
3. Local Citations
1. Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung betrifft die Maßnahmen bezüglich des technischen und inhaltlichen Aufbaus der Website. Das heißt:
- eine schlüssige Navigation der Domain
- kurze Klickpfade
- klare URL-Strukturen
- optimale interne Verlinkungen
- übersichtliche Site-Map
- kein Duplicate Content
- sauberer HTML-Code
- optimale Meta-Tags, Bilder beschreiben und anpassen
- Texte strukturieren (H-Tags)
2. Google My Business
Auch Google My Business spielt im Local SEO eine wichtige Rolle. Denn Google nutzt die Inhalte für das Ranking zu lokalen Suchen und zeigt Inhalte wie Fotos, Öffnungszeiten oder Bewertungen in den lokalen Suchergebnissen an. Wie bereits erwähnt, können Unternehmen auf verschiedenen Wegen in den lokalen Suchergebnissen erscheinen. Über einen Google My Business-Eintrag werden Unternehmen im sogenannten „Local 3-Pack“ von Google gelistet.
Eingetragene Unternehmen erscheinen samt Kategorie, Adresse, Öffnungszeiten, Foto und Durchschnittsbewertung, verknüpft mit Stecknadeln auf Google Maps. Durch einen Klick auf einen der angezeigten Treffer wird dieser auf Google Maps geöffnet, sowie eine Übersicht über das Unternehmen samt Telefonnummer, Beschreibung und einzelnen Bewertungen. Darüber hinaus bietet sich Nutzern die Möglichkeit die Website des Unternehmens zu besuchen, sowie den Routenplaner zu öffnen.
3. Local Citations
Die wohl wichtigste Säule des Local SEO sind die Local Citations. Unter Local Citations versteht man die Erwähnung einer Firma samt lokaler Daten im Internet. Diese können auf jeglicher Art von Website erscheinen, ganz gleich ob Blogs, Presse, Verbandsseiten oder Foren. An erster Stelle stehen jedoch Firmeneinträge in digitalen Branchenverzeichnissen, -büchern und Bewertungsportalen, wie beispielsweise meineStadt.de, denn Google nutzt diese als Rankingfaktor.
Das heißt, je öfter ein Unternehmen mit einheitlichen Daten erwähnt wird, desto sicherer ist sich Google, dass es sich um ein echtes und damit aktives Unternehmen handelt. Dies führt wiederum zu einer besseren Bewertung seitens Google und folglich zu einer Verbesserung des Rankings. Doch an dieser Stelle ist Vorsicht geboten. Denn ganz nach dem Motto “Zu viele Köche verderben den Brei” sollte es keinesfalls das Ziel sein auf möglichst vielen Portalen vertreten zu sein, sondern vornehmlich mit einheitlichen Firmenprofilen gelistet zu sein. Bei uneinheitlichen Firmenprofilen kann der Googlebot die Daten nicht auslesen und es folgen Rankingverluste in der Suchmaschine. Demnach ist eine stetige Kontrolle der eigenen Local Citations auf Vollständigkeit und vor allem Einheitlichkeit sehr wichtig.
Kostenlose Standort-Management-Tools
Mit Hilfe kostenloser Standort-Management-Tools lässt sich die Qualität und Einheitlichkeit der Local Citations eines Unternehmens in Sekundenschnelle überprüfen. Tools dieser Art werden von verschiedenen Unternehmen angeboten, wie beispielsweise der Omnea GmbH, Uberall GmbH und Yext, Inc.
Alle Tools beginnen mit einer Eingabemaske, in welcher zunächst Daten zum Unternehmen eingegeben werden müssen. Anschließend erfolgt eine übersichtliche Darstellung des Analyseergebnisses, anhand welche Nutzer auf einen Blick erkennen können, welche Daten in welchen Verzeichnissen hinterlegt sind. Die Ergebnisdarstellung unterscheidet sich zwischen den einzelnen Tools hinsichtlich der gewählten Kategorien.
UBERALL
Die Ergebnisübersicht der Uberall GmbH gliedert sich in folgende Kategorien:
- Verzeichnis
- Basisdaten
- Öffnungszeiten
- Fotos
- Status
Die in den einzelnen Verzeichnissen hinterlegten Daten werden anhand der Kategorien entweder vollständig oder in Form von Icons angezeigt. In der Kategorie Basisdaten werden die hinterlegten Unternehmensdaten (Firmenname, Adresse und Telefonnummer) vollständig angezeigt, wobei nicht konsistente Daten rot markiert sind. Ob Öffnungszeiten sowie Bilder in den einzelnen Portalen hinterlegt und ob diese schreibgeschützt sind, wird durch rote beziehungsweise grüne Icons dargestellt.
OMNEA
Das Analyseergebnis der Omnea GmbH zeigt anhand folgender Kriterien, welche Daten in welchen Verzeichnissen hinterlegt sind:
- Verzeichnis
- Basisdaten
- Telefon
- Webseite
- Foto
- Öffnungszeiten
- Beschreibungstext
Auch im Tool der Omnea GmbH werden die hinterlegten Daten in den jeweiligen Kategorien entweder ausgeschrieben oder in Form von Icons dargestellt. Voll ausgeschrieben werden die hinterlegten Daten in den jeweiligen Verzeichnissen für die Kategorien Basisdaten, Telefon und Webseite. Sind die hinterlegten Daten nicht konsistent oder fehlerhaft oder fehlend, sind sie rot markiert. Ob Fotos, Öffnungszeiten und ein Beschreibungstext in den einzelnen Verzeichnissen hinterlegt sind, wird durch rote oder grüne Icons ersichtlich.
YEXT
Die Ergebnisübersicht der Yext, Inc. unterscheidet folgende Kategorien:
- Verzeichnis
- Firmenname
- Adresse
- Telefonnummer
- Spezialangebot
- Status
Hierbei werden die hinterlegten Daten in jeder Kategorie vollständig angezeigt. Falsche beziehungsweise nicht konsistente Daten werden ebenfalls rot markiert. Die Kategorie Status fasst die Qualität des Firmeneintrags in der jeweiligen Kategorie nochmals zusammen, indem aufgezeigt wird, ob das Unternehmen gelistet ist und welche der Kategorien falsche Daten enthält.
Unser Fazit: Vor allem Omnea überzeugt
Mit den kostenlosen Standort-Management-Tools können Unternehmer beim Prüfen der eigenen Local Citations jede Menge Zeit sparen und erkennen auf einen Blick, wie es um die digitale Präsenz des eigenen Unternehmens steht. Vor allem das Tool der Omnea GmbH hat dabei aufgrund folgender Punkte überzeugt:
● Sekundenschnelle Analyse der Local Citations in rund 30 Verzeichnissen
● strukturierte und übersichtliche Darstellung der Ergebnisse
● Vielzahl an detaillierten Kriterien
● Analyse auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit
● benutzerfreundliche Customer Area
Local SEO – lokal neue Kunden gewinnen
Local SEO stellt einen effektiven Weg dar, um Neukunden zu gewinnen sowie Kunden zu binden, gerade im Hinblick auf das sich entwickelnde Suchverhalten, welches immer mehr lokal ausgerichtet ist. Bringen Unternehmen das Bewusstsein mit, dass sich lokale Marketing-Maßnahmen profitabel ins Internet verlagern lassen, der Kunde aber weiterhin zusätzlich im eigenen Geschäft einkauft, wird ein hoher Mehrwert geschaffen. Der stationäre Handel wächst mehr und mehr mit der Online-Suche zusammen. Diese positiven Wechselwirkungen (RoPo-Effekt) sollten sich lokal tätige Unternehmen definitiv zunutze machen. Ganz gleich, ob Startup, Mittelständler oder Filialist: Wer ein physisches Geschäft betreibt, sollte sich zwingend mit dem Thema Local Citations beschäftigen und so die Kundenbindung stärken, Neukunden gewinnen und letztendlich den Umsatz steigern.