JavaScript

Was ist JavaScript?

Javascript ist die dominierende Programmiersprache im Internet. Sie wird in Internetseiten eingebunden und vom Browser des Anwenders ausgeführt. Mit Javascript können einfache Rechenaufgaben gelöst oder komplexe dynamische Anwendungen umgesetzt werden. Die Sprache hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Javascript hat mit der Programmiersprache Java technisch nichts gemein.

Wer setzt Javascript ein?

Javascript wird nicht ausschließlich in Webbrowsern verwendet. Generell handelt es sich um eine normale Scriptsprache, die beispielsweise auch für Automatisierungsaufgaben in Office Anwendungen eingesetzt werden kann. Hauptanwendungsbereich ist jedoch das Internet.

Welches sind die Vorteile der Sprache?

Internetseiten werden mit den Beschreibungssprachen HTML und CSS umgesetzt. Diese teilen dem Browser jedoch lediglich mit, wo ein Element einer Internetseite liegt und wie es aussieht. Die Sprachen können keine dynamische und logische Funktionen ausführen. Diese Funktionalität ergänzt Javascript. Die Scriptsprache ermöglicht auf Internetseiten unter anderem: – Dynamische Submenüs – Eingabekontrollen bei Formularelementen – Animationen – Interaktive Elemente

Wer entwickelt Javascript?

Ursprünglich wurde die Scriptsprache von der Firma Netscape für ihren damaligen Browser konzipiert. Es gibt verschiedene Dialekte (Abwandlungen) der Sprache von anderen Firmen. Standardisiert wird die Sprache von einem Industriekonsortium unter dem Namen ECMAScript. ECMAScript darf jeder Hersteller in seinen Produkten verwenden. Der Name Javascript ist jedoch ein eingetragenes Warenzeichen.

[sc:adcontentunten] [sc:websitetechniklinks]