Individualsoftware

Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen, Arbeitsabläufe und Prozesse, die mit Hilfe einer Individualsoftware abgebildet werden können. Wie ein Maßanzug ist auch die speziell von uns auf Ihr Unternehmen abgestimmte Individualsoftware optimal in der Passform, da sich diese im Funktionsumfang, der Benutzeroberfläche und der abgebildeten Prozesse gezielt an den individuellen Anforderungen der Bestandskunden und vor allem Ihrer potentiellen Neukunden orientiert.

Durch unser Team aus erfahrenen Spezialisten können wir die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der auf Ihr Unternehmen und Mitarbeiter abgestimmten Software gewährleisten. Dabei stellen wir an die Entwicklung höchste Ansprüche um eine dauerhaft leistungsfähige Software zu garantieren.

Professionelle Individualsoftware

  • Gemeinsame Anforderungsanalyse zur Betrachtung der relevanten Anforderungen und Prozesse
  • Modulares Design zur flexiblen Anpassung auf individuelle Bedürfnisse
  • Anbindung der Software an bestehende Systeme
  • Migration von Daten und Entwicklung passender Schnittstellen
  • Schulung der Mitarbeiter und langfristiger Support

Definition: Was ist eine Individualsoftware?

Im Gegensatz zur Standardsoftware ist eine Individualsoftware auf einen bestimmten Verwendungszweck zugeschnitten. Dabei werden die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens bei der Programmierung berücksichtigt.

Oft wird das Programm intern von der Anwendungsentwicklung oder IT-Abteilung des Unternehmens entwickelt. Es gibt aber auch Software- und Systemhäuser, die als IT-Dienstleister Lösungen zur Verfügung stellen. Deren Portfolio beinhaltet meist Beratung, Wartung und Customizing.

Die erste wurde Individuallösung 1969 von IBM entwickelt. Zu der Zeit gab es noch keine Standardsoftware, da es keine einheitliche Hardware gab.

Ein weiterer Bestandteil der Individualsoftware sind Add-Ons. Sie können eine Standardsoftware um spezielle Anforderungen erweitern. So wird die Software für das Unternehmen optimiert.

Vorteile: Wann ist eine Individualsoftware sinnvoll?

  • Durch das Arbeiten mit einer Individuallösung können Kundenbedürfnisse besser verfolgt werden. Wenn es keine passende Software gibt, können alle Punkte an den Kunden angepasst werden.
  • Bei der Nutzung einer Standardsoftware entstehen so genannte Lock-In Effekte. Das bedeutet, dass das Unternehmen nach der Bindung an ein Produkt von diesem abhängig ist. Die Wechselkosten zu einem anderen Produkt würden dann den monetären Wertunterschied aufwiegen. Auch andere Barrieren wie Datenübertragung können den Wechsel erschweren oder sogar unmöglich machen. Bei der Nutzung eines individuell entwickelten Programms wird dieser Effekt vermieden.
  • In wichtigen Geschäftsbereichen kann ein Vorteil gegenüber Wettbewerbern entstehen. Vor allem, wenn der Markt hart umkämpft ist, kann eine gute Lösung einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz auslösen. Die Funktionalität kann erhöht werden, da die Software genau auf die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden zugeschnitten ist. Auch die Flexibilität bei Marktveränderungen nimmt zu. Dadurch steigt das Potenzial für Verbesserungen.
  • Oft gibt es zwar Standardlösungen, diese sind allerdings oft nicht perfekt. Bei genügend Budget können Softwareentwickler eine bessere Lösung entwickeln. Dadurch werden Abläufe, beispielsweise im Projektmanagement, optimiert.
  • Durch den direkten Kontakt zum Hersteller ist es einfacher, schnell auf Veränderungen oder Fehler zu reagieren.

Kosten: Was kostet eine Individualsoftware?

Die Kosten für eine Individuallösung sind höher als für eine Standardlösung. Die monetären Kosten können allerdings wieder eingeholt werden. Wenn das Software Engineering Prozessabläufe verbessert und so für bessere Umsätze sorgt, wiegen diese die erhöhten Kosten oft auf. Auch Aktualisierungen und Erweiterungen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Außerdem sind bei einer Standardsoftware oft weitere Kosten versteckt. So kann es sein, dass Lizenzen nur begrenzt zur Verfügung stehen. Bei komplexen Systemen könnten auch zusätzliche Kosten für Schulungen anfallen.

Durch den engen Kontakt zum Entwickler bei Individualsoftware lassen sich Fehler kostengünstiger ausbessern. Auch Supportanfragen sind in der Regel schneller erledigt.