Hypertext Transfer Protocol
Was ist Hypertext Transfer Protocol?
Unter einem Hypertext-Übertragungsprotokoll versteht man zunächst ganz allgemein ein Protokoll, das der Datenübertragung mittels eines Netzwerks dient. Die zwischen Client und Server über ein Hypertext Transfer Protocol ausgetauschten Kommunikationseinheiten werden als Nachrichten bezeichnet. Hierbei unterscheidet man zwischen „Request“ (zu Deutsch: „Anfrage“) und „Response“ (zu Deutsch: „Antwort“).
Wozu wird ein Hypertext Transfer Protocol eingesetzt?
Das Hypertext Transfer Protocol kommt primär zum Einsatz, um Websites aus dem Internet in einen entsprechenden Webbrowser zu laden. Es wickelt folglich die Interaktion zwischen Client und Server ab, sorgt darüber hinaus aber auch für eine Anpassung der Formate. Im Rahmen einer HTTP-Kommunikation können weiterhin zusätzliche Informationen wie Angaben hinsichtlich der gewünschten Sprache oder des betreffenden Browsers über den sogenannten „Header“ (zu Deutsch: „Kopfzeile“) übertragen werden.
Welche Versionen des Hypertext Transfer Protocols gibt es?
Derzeit werden zwei Versionen des Hypertext Transfer Protocols verwendet: HTTP/1.0 und HTTP/1.1. Bei HTTP/1.1 kann ein Client die Option der „persisten connection“ wahrnehmen, wobei durch einen zusätzlichen Eintrag im Header der Wunsch geäußert wird, nach Austausch der Informationen keinen Verbindungsabbruch durchzuführen, um die Verbindung anschließend erneut nutzen zu können. Bei HTTP/1.0 wiederum wird vor jeder Kommunikationsanfrage eine neue TCP-Verbindung erstellt und nach Antwortübertragung standardmäßig von Serverseite wieder geschlossen.
