Ich muss mich auch kurz mal wieder hier mit einer Kleinigkeit melden: In letzter Zeit entdecken immer mehr Einsteiger die Google Webmaster Tools für sich, sinnvollerweise. Dabei kommt zwangsläufig immer wieder die Frage auf, ob man Zugriffe lieber per Meta-Tag oder HTML-Datei verifizieren sollte. Ich empfehle immer die HTML-Datei:
Durch den Metatag könnten auch Fremde sehr leicht analysieren, auf was für Seiten ein bestimmter Nutzer Zugriff hat (der Code ist immer gleich) und das möchte man ja nicht unbedingt immer an die groöe Glocke hängen.
Das wird mit der HTML-Datei auch nicht unmöglich, aber wesentlich aufwändiger.
Man muss es ja nicht übertreiben mit der Transparenz. 😉
Hallo Thomas,
das mit dem Metatag solltest du noch mal prüfen.
Bei mir sind bei unterschiedlichen Domains die generierten Meta Tags in den Webmaster Tools definitiv nicht gleich.
„Ich empfehle immer die HTML-Datei:“
Ja, ich auch! Die sind viel besser, kein Zweifel daran!
Sehe ich auch so, abgesehen vom Fingerprint der von außen einsehbar ist, schleppt man da noch 50 nutzlose bytes in der Seite rum (manchmal wird das sogar in das Main template eingebaut und befindte sich dann auf tausend Unterseiten).
Drauf angesprochen antworten lustigerweise die meisten, daß es für sie einfacher ist das Tag in das Template einzubauen als die Datei hochzuladen…Verrückte Welt…
Meine Fragen zur Sitemap verifikationden ich nie nachgegangen bin:
– Muß das MetaTag nur in die Startseite rein?
– Kann das Tag / die Datei nach einer erfolgten Prüfung wieder entfernt werden?
Ich schließe mich Frank an, ohne Zweifel sollte man die HTML-Datei stets der Meta-Tag Verifikation vorziehen, allerdings kann man es auch übertreiben im Hinblick auf die Transparenz :=) . Nebenbei vermute ich , dass Leute, die sich dafür interessieren, auf welche Seite jemand Zugriff hat auch die entsprechende Zeit nehmen um dass aus der Html-Datei rauszubekommen.
@SEO-Martin:
Wie sollte man denn die HTML Datei ermitteln können? Wenn Datei die nicht in eine Sitemap.xml eingetragen ist, ist die unauffindbar.
Und wieso sollte man sowas überhaupt machen. Mit der Datei oder dem Meta Tag wird ja nur geprüft, ob der Nutzer auf die Domain Zugriff hat, damit er für die Statistiken freigeschaltet wird. Es gib ja keine Zuordnung von Domain zu Nutzer, sondern nur Tag/Datei zu Domain.
@Axel:
Es reicht, wenn der Tag auf der Startseite steht und ja, der muss da bleiben. Er wird von Google immer wieder geprüft.
Bei der HTML-Datei hatte ich mal das Problem, dass diese auf der Strecke geblieben war (Umstellung von statischen Seiten auf CMS im anderen Ordner). Die Codegeschichte konnte ich mir damals besser merken – aber okay, war reine Bequemlichkeit und für mich als schlankem Codejunkie wäre die HTML-Datei tatsächlich die bessere Lösung.
na da kann ich auch nur aus Erfahrung sprechen und bin mir recht sicher, dass der META TAG nicht immer gleich ist. Denke den Meta zu nutzen ist recht einfach und daher praktizieren es auch die meisten und nehmen nicht die html datei. Die Frage ist eh ob man Googel soviel Möglichkeiten geben soll die Infos aus unseren Seiten zu ziehen ? Hoffe nicht das Netztwerke erkannt werden und evtl. bzgl. Ranking anbgestraft ;-(
hallo, haben die experten hier eine grobe ahnung wann das nächte google pr rank update kommt.. ist damit im märz 09 zu rechnen ?
gruss und dank jürgen
Wir hatten doch gerade eine, ist im März wieder damit zu rehnen???
Kann mir einer Helfen, wofür ist ein rank update überhaupt gut??? Bitte um genaue Info.
[…] vorbei, um zu sehen, ob das zum täglichen Hobby “der beiden” gehört. Da gabs dann ein paar Beiträge, wo sich stets zunächst Ricarda und anschließend Coco mehr oder weniger originell […]
Ich würde auch grundsätzlich jedem die HTML-Datei empfehlen.
Aber wieso kommt hier schon wieder das Thema PR-Udate auf? Was hat das damit zu tun?
Nur einen Hinweis. bei größeren Seiten, die auf mehreren Servern laufen kann man nur die Meta-tag Variante benutzen. Ich habe habe aber immer unterschiedliche Code für Meta Tag.
Ich persönlich nutze die MetaTag Variante – einen genauen Grund dafür habe ich jedoch nicht, weil ich halt auch nicht wirklich den Unterschied sehen kann (habe auch unterschiedliche Codes). Ich mache es wahrscheinlich weil es schneller umgesetzt ist als die HTML Variante.
Viele Grüße!