Seit der letzten Woche haben manche Leute mehrere Dutzend Domains verloren – Google kickt momentan so fleißig wie noch nie.
Da teilweise auch total unbedeutende und gar nicht mal wirklich spammige Seiten betroffen sind, spekulieren manche auf einen neuen, automatisierten Spamentfernungsalgo. Ich vermute aber eher, dass sie endlich mal ein paar Leute abgestellt haben, die den deutschen Index jetzt ein bisschen auf Vordermann bringen.
Man darf gespannt sein, was da noch so alles passiert.
Ich wäre nicht überrascht wenn es ein Algo wäre. Google wird definitiv schlauer. Und es war nur eine Frage der Zeit bis sie sich auch kleinere Muster vornehmen.
Dass sie das versuchen werden, keine Frage. Aber ich halte es für sehr schwierig. Z.B. den ganzen Produktlistenkram rauszuwerfen, ohne 50% false positives – darauf bin ich gespannt.
Glaube nicht, dass es derzeit bereits technisch machbar ist, Text wirklich zu analysieren. Adsense zeigt zwar eine grobe Richtung aber inhaltlich wird da auch nichts bewertet.
Beim Allegra hat’s mich erwischt, jetzt hab ich profitiert.
Und noch was: Für ein börsenkotiertes Unternehmen erlauben sich die „Studenten“ bei Google ziemlich viel. Das ist keine seriöse Geschäftstätigkeit und wird sich rächen. Solche Machenschaften haben schon ganz andere Unternehmen in die Knie gezwungen.
Warum sollte das Entfernen von Spam keine „seriöse Geschäftstätigkeit“ sein? Ich behaupte das Gegenteil: Es ist lebenswichtig für Google.
Die Definition von Spam ist hier das Problem
Das kann Google definieren, wie sie wollen. Ihnen deswegen eine unseriöse Geschäftstätigkeit vorzuwerfen, finde ich doch reichlich unangemessen.
es bleibt ja Google überlassen was sie für Seiten indizieren. Dich wird ja auch keine Firma verklagen, weil du einen Link von deiner Homepage rausgenommen hast
„Die Definition von Spam ist hier das Problem“
@Mischpult, ich würde mich an Molinas Web Spam Taxonomy halten. Sicherlich ist Spam subjektiv, aber das Paper ist sicherlich eine Diskussionsgrundlage.
Co-Autor Gyongyi ist einer der TrustRank-Brüder und Molina ist sein Prof in Stanford.
Das Update beinhaltete doch insb. das Ende einiger noch funktionierender Subdomain Boni (z.B. eu.com etc.), sowie die Abstrafung „gewisser anderer Seiten“.
=> Gehe von einem neuen automatisierten Filter aus.
Mich hat´s mit einigen Seiten – wie zu erwarten – natürlich auch erwischt 🙂
Gruß in die Hansestadt, Nils
Aber irgendwie checkt Google trotzdem nicht, was Spam ist. Denn in den Suchergebnissen landen regelmässig (wenn auch nur vorübergehend) schlau gemachte Doorways etc. ganz oben. Das nervt einfach.