Die Anmeldung einzelner URLs bei Suchmaschinen gehörte eigentlich schon längst zur fernen Vergangenheit. Bis Google auf die Idee kam, Seitenbetreiber XML-Sitemaps erstellen zu lassen. Diese sollen dazu dienen, Unterseiten schneller komplett in den Index zu bekommen. Eine Garantie für die Aufnahme gibt Google aber natürlich nicht, immerhin sind sie sich des Spam-Problems bewusst.
Marketing im Internet:
Marketing Grundlagen:
Was mir zum Glück jetzt noch fehlt wäre eine „Bedienungserklärung“ in deutscher Sprache.
Ach komm, wer diese einfache englische FAQ nicht versteht, der sollte die Finger vom PC lassen.
Google Sitemap
Kommentar zu http://seo-news.de/archives/2005/06/05/google-erfindet-xml-sitemaps/trackback/
zum ‚Glück‘ wird die Verwendung der Sitempas mit Sicherheit nicht führen.
Bei uns hat es eher Unglück gebracht. Der Bot der die Sitemaps bearbeitet, sche…
Ich habe vor einigen Tagen eine Google Sitemap für einen Webshop erstellt, der ein relativ unveränderliches Warenangebot hat (Hochdruckreiniger ähnlich wie Kärcher, Zubehör, Ersatzteile, cleaning-parts.com).
Die XML-Fassung der Sitemaps erfordert Informationen, die für diese Art der Anwendung einfach nicht nötig sind, wie zum Beispiel die Priorisierung der einzelnen Seiten untereinander oder die Angabe eines Veröffentlichungsdatums. Ich bin daher bei der einfachen Variante geblieben, die Sitemap als eine Liste von URLs per Textdatei einzureichen.
Google hat diese Datei innerhalb von wenigen Stunden abgeholt und die angeführten URLs bald darauf abgegrast.
Die Erstellung der Textdatei war mit Open Office Calc einfach zu erledigen.
Im Detail steht das dann hier: Google Sitemaps für Webshops.
Es muss also nicht immer eine Datenbank- oder PHP-Skript-Lösung sein, die guten alten Handwerkzeuge reichen auch 😉