Als „Faceted Search“ bezeichnet man Filtermöglichkeiten, mithilfe derer Suchergebnisse eingegrenzt werden und in verschiedenen Dimensionen gesucht werden kann, z. B. nach Preisklasse, Marke oder Größe. So sind User schneller in der Lage genau das zu finden, was sie gerade suchen. Besonders bei komplexen Produkten (z. B. Reisen) oder einem sehr großen Angebot ist die Bereitstellung von Filtern hilfreich, um dem User die Auswahl zu erleichtern.

Faceted Search findet insbesondere im Reise- und Shoppingbereich häufige Verwendung, um die individuellen Wünsche der User schnell zu befriedigen. Auch in anderen Bereichen profitieren User von der vereinfachten Suche. Allerdings gibt es immer noch sehr viele Shops und andere Websites, die entweder gar keine oder wenig hilfreiche Möglichkeiten zur Filterung von Produkten oder Informationen zur Verfügung stellen.

Als Beispiel seien hier Online Apotheken genannt. Eine Suche nach Aspirin ergibt in der Regel eine ganze Menge an Ergebnissen: Aspirin in verschiedenen Dosierungen, von verschiedenen Herstellern, in verschiedenen Packungsgrößen und Darreichungsformen. Wer soll da noch durchblicken? Möglichkeiten zur Filterung schaffen hier eine enorme Erleichterung und führen zu einer schnelleren Auswahl. Die Online Apotheke shop-apotheke.com  hat die Vorzüge einer Faceted Search anscheinend verstanden und setzt Filter für die Darreichungsform, Kundenbewertungen und Hersteller ein.

Filtermöglichkeiten der ShopApotheke.com

Welche Elemente werden in der Faceted Search eingesetzt?

Je nachdem, welche Möglichkeiten Usern angeboten werden sollen (Mehrfachauswahl, Einfachauswahl, eigene Eingaben, etc.), stehen verschiedene Elemente in der Faceted Search zur Verfügung.

Schieberegler oder Slider

Schieberegler/Slider sind schnell und intuitiv zu bedienen und werden häufig zur Eingrenzung von z. B. Preis, Anzahl der Hotelsterne oder Entfernung eines Hotels zum Stadtzentrum eingesetzt. Im Beispiel von Tripadvisor.com werden die gewünschten Ankunfts- oder Abflugzeiten mittels Schiebereglern ausgewählt.

Schieberegler bei der Auswahl der Reisezeiten bei Tripadvisor.com

Links, Dropdowns oder Radiobuttons

Diese Elemente können genutzt werden, wenn Usern lediglich eine einzelne Selektion ermöglicht werden soll. Diese Art der Beschränkung macht beispielsweise Sinn bei der Auswahl der Anzahl von Personen für ein Hotelzimmer oder der Schuhgröße, die als Dropdown realisiert werden können. Die Wahlmöglichkeit „Hinflug“ oder „Hin- und Rückflug“ wird häufig mittels Radiobuttons zur Verfügung gestellt, die Anzeige einer bestimmten Kategorie, z. B. „Stiefel“, erfolgt beispielsweise mittels Links.

Zalando.de: Kategorieauswahl über Links

Checkboxen

Häufig ist es für User hilfreich, wenn dieser mehrere Optionen auswählen kann, um seine Suchergebnisse zu verfeinern. Checkboxen sind ein adäquates Mittel zur Mehrfachauswahl, um Produkte von verschiedenen Marken anzeigen zu lassen oder einzelne Airlines für einen Flug festzulegen. Sie bieten Usern mehr Freiheit, individueller zu suchen als Einzelauswahlmöglichkeiten wie Dropdowns.

Auswahl von Airlines der Opodo Faceted Search

Freitextfelder

Manchmal ist es notwendig, dass User die Chance haben, Freitextfelder zu nutzen, um z. B. gezielt nach Hotelnamen zu suchen oder zur Eingabe von Flughäfen bei der Flugsuche. So lassen sich Suchergebnisse noch detaillierter eingrenzen.

Filtermöglichkeit nach Hotelname bei Hotels.com

Weitere Filtermöglichkeiten

Auch über Symbole oder andere Darstellungsformen können Filter aktiviert werden. Hierzu gehört beispielsweise die Auswahl über Farben, wie sie besonders im Modebereich eingesetzt wird, z. B. beim Online-Shop Zalando.de:

Filter zur Farbauswahl bei Zalando.de

Zur Auswahl von Airlines für die Flugsuche bei Tripadvisor.com können User durch Klicken bestimmen, wie hoch das minimale Rating der gewünschten Airlines sein soll. Beim Überfahren der Kreise mit der Maus werden die jeweiligen Ratingwerte angezeigt.

Airlinerating Auswahl bei Tripadvisor.com

Ähnlich erfolgt die Auswahl auf dem Reiseportal weg.de, allerdings müssen User hier fünf mal klicken, um nur 5-Sterne-Hotels angezeigt zu bekommen, bei Tripadvisor.com genügt hingegen ein Klick.

Auswahl der Hotelsterne bei Weg.de

Beispiele für Faceted Searches

Werden Faceted Searches eingesetzt, sollte darauf geachtet werden, welche Wahlmöglichkeiten die Zielgruppe benötigt: in welchen Bereichen soll Usern die Auswahl mehrerer Eigenschaften ermöglicht werden, wo reicht eine Einschränkung auf ein Element, werden Freitextfelder benötigt, wie soll die Platzierung der Filter aussehen? Antworten auf diese Fragen können in Usabilitytests leicht ermittelt werden. Nachfolgend werden einige Beispiele von Faceted Searches aufgezeigt.

Eine Filtermöglichkeit der Suche bei Zalando.de ist die Auswahl per Dropdown nach Marke. Leider ist hier lediglich eine einzige Marke wählbar. User, die sich Artikel von zwei oder mehr Marken anzeigen lassen möchten, haben keine Möglichkeit, diese Einschränkung vorzunehmen.

Filterung nach einer Marke bei Zalando.de

Ebenso verhält es sich bei der Auswahl des Preissegmentes, wo ebenfalls nur eine Auswahl getroffen werden kann. Der User muss sich entscheiden, ob er z. B. in der Preisklasse 25-50 Euro, 50-100 Euro oder 100-150 Euro suchen möchte. Eine Reduzierung der Suchtreffer auf einen Preis bis 150 Euro ist mithilfe des angebotenen Preisfilters nicht möglich.

Preisauswahl bei Zalando

Besser gelöst hat das der Versender Amazon.de. Hier werden verschiedene Preisklassen angeboten, zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Werte als Preisober- und -untergrenzen in Freitextfelder einzutragen.

Zusätzliche Preiseinschränkung durch Freitextfelder

Auch bei der Absatzhöhe muss man sich bei Zalando.de für ein Segment entscheiden. Ein User, der beispielsweise nach Stiefeln mit einem Absatz von bis zu 8 cm sucht, kann bei diesem Filter keine Eingrenzung entsprechend seinen Wünschen treffen und so die Auswahl nicht verringern. Er muss mit eine größere Ergebnismenge durchforsten, um an sein Ziel zu gelangen oder mehrere Suchabfragen mit unterschiedlicher Filterauswahl treffen.

Auswahl der Absatzhöhe bei Zalando.de

Insgesamt bietet der Zalando.de Shop innerhalb jeder Kategorie eine sehr nützliche Auswahl an Filtermöglichkeiten, um seinen Besuchern die Auswahl der Produkte zu erleichtern.

Vergleicht man die Suchfilter von Immobilienscout24.de, Immonet.de und Immowelt.de zeigt sich, dass auch hier unterschiedliche Möglichkeiten genutzt werden, um Usern die Selektion von Suchergebnissen zu vereinfachen. Setzen die beiden erst genannten Portale auf Freitextfelder zur Eingrenzung des Baujahres ermöglicht Immowelt.de hingegen eine Auswahl nach Link mit Anzeige der jeweiligen Ergebnisse. Freitextfelder bieten Usern eine größere Flexibilität zur genaueren Einschränkung von Suchergebnissen.

Verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl des Baujahres

Bei Wohnfläche, Preis und Zimmeranzahl werden auf allen drei Immobilienportalen Freitextfelder verwendet. Welche Möglichkeit der Filterung für User am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern muss – je nach Branche – in Usabilitytest ermittelt werden.

Auf was sollte bei Faceted Search Einbindungen geachtet werden?

Die Platzierung von Sucheinschränkungen erfolgt häufig in der linken Leiste oder oberhalb der Ergebnisse. Im rechten Seitenbereich angesiedelte Filter können leicht als Werbung angesehen und automatisch von den Usern ausgeblendet werden. Es empfiehlt sich, die Filter in der linken Sidebar oder oberhalb anzuordnen. Die Filter sollten so dargestellt werden, dass sie sich vom übrigen Seiteninhalt abheben, um leichter von den Usern wahrgenommen zu werden.

Sollen Filter genutzt werden, die sehr viele Auswahlmöglichkeiten erfordern, kann der Filterbereich schnell sehr lang und unübersichtlich werden. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, ist das Zuklappen eines Teils der Liste. So können beispielsweise fünf Elemente eines Filters angezeigt und unter diesen ein Link platziert werden, der weitere Begriffe aufklappt.

Sehr hilfreich erweist sich auch die Anzeige an gefundenen Ergebnissen in jeder Filtermöglichkeit, die in Klammern hinter dem jeweiligen Begriff platziert wird. So werden User darüber informiert, wie viele Ergebnisse jede Filtermöglichkeit zurückliefert. Als Beispiel sei hier Zalando.de erwähnt. Der Online-Shop weist bei allen Filtermöglichkeiten per Link die dazugehörige Trefferanzahl aus.

Selbstverständlich müssen alle Filter einfach wieder gelöscht werden können. Dies kann beispielsweise durch Textlinks („Filter zurücksetzen“) oder durch kleine Kreuzsymbole.

 

Faceted Searches helfen Usern dabei, Produkte oder Informationen schneller zu finden und sollten überall dort, wo eine Eingrenzung an Suchergebnissen sinnvoll ist, integriert werden. In Usabilitytests kann am besten ermittelt werden, welche Filter im jeweiligen Fall verwendet werden sollten. Die interne Suche kann auch ausgewertet werden, welche Suchanfragen von Usern besonders häufig gestellt werden, um Rückschlüsse für die Auswahl an Filtern zu ziehen.