Die neu gegründete Projektgruppe Suchmaschinen des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) e.V. will Suchmaschinen-Betreiber und Suchmaschinen-Optimierer zusammenbringen, um Richtlinien für serioeses Suchmaschinenmarketing zu erarbeiten.
Suchmaschinen zählen zu den wichtigsten Navigatoren in der vernetzten Informationsgesellschaft. Unlautere Verfahren hinsichtlich einer besseren Platzierung bei Suchanfragen führen zu Verzerrungen in der Ergebnisliste, zudem werden sie von den führenden Suchmaschinen nach einer bestimmten Zeit abgestraft. Das bedeutet, dass die Websites vom Index der Suchmaschine gestrichen werden.
„Ziel der neuen Projektgruppe ist es“, so Christian Vollmert vom Bonner Suchmaschinen-Optimierer luna-park GmbH und Leiter der Projektgruppe, „unsere Marktpartner und Kunden über seriöse und unseriöse Methoden des Suchmaschinenmarketings und deren Folgen aufzuklären.“ In den kommenden Wochen sollen die Richtlinien für effizientes und sauberes Suchmaschinen-Marketing auf der Website des DMMV zur Verfügung gestellt werden. Suchmaschinen-Optimierer, die sich zur Einhaltung dieser Richtlinien verpflichten, werden auf der dmmv-Homepage gelistet. Auftraggeber können sich dann hier informieren, ob ihr Dienstleister sich an diese Richtlinien gebunden fühlt.
„Die neuen Richtlinien sollen insbesondere Kunden mehr Sicherheit für ein sauberes Suchmaschinen Marketing geben“, ergänzt der zweite Leiter der Projektgruppe, Prof. Dr.-Ing. Christoph Lindemann von der Gesellschafter der cometrics GmbH, einem Dortmunder IT-Unternehmen für Suchmaschinentechnologie.
Neben der Erarbeitung der Richtlinienkonzepte hat sich die Projektgruppe folgende Ziele gesetzt:
· Erstellung einer Infosite zu Suchmaschinen-Marketing mit · den entsprechenden Richtlinien · einem Formular zur Meldung von Spam · einer Spamreporting-Adressliste · einem Suchmaschinen-Glossar · Information der Marktpartner, warum sauberes Suchmaschinen-Marketing so wichtig ist und welche Konsequenzen Suchmaschinen-Spamming auch für die Kunden haben kann.
Suchmaschinen-Spamming ist der Versuch Suchmaschinen zu manipulieren, um prominente Platzierungen zu erlangen. Dies hat zur Folge, dass Nutzer irrelevante Suchergebnisse erhalten. Die Manipulation geschieht durch Übermittlung von Fehlinformationen sowie den Einsatz diverser Techniken zur Vorspiegelung falscher Tatsachen. Gemeint sind hier vor allem unsichtbare Inhalte, die nur für die sog. Robots der Suchmaschinen zu lesen sind (auch Cloaking genannt). Dies widerspricht jedoch den Zielen der Suchmaschinen nach relevanten Einträgen zu suchen und dem Ziel der Nutzer relevante Links zu finden.