In den Suchergebnissen wird es seit einiger Zeit immer bunter und auffälliger. Mit Sonderzeichen werden Meta-Descriptions / Seitenbeschreibungen aufgehübscht, um potenzielle Besucher anzulocken.

In Folge dessen werden auch Sternebewertungen herangezogen, obwohl es keine Berechtigung für diese gibt. Hier ein sehr pfiffiges Beispiel, wie so etwas aussehen kann, anhand von Focus.de:

Zu sehen ist der Artikel „Transparency International: Griechenland ist das korrupteste Land der Euro-Zone“ (http://goo.gl/yVtHb) von FOCUS Online. Bis Dato haben 7 Personen Focus interne Bewertungsfunktion „Lesenswert“ genutzt und den Button angeklickt. Diese Funktion ist vergleichbar mit dem Facebook „Gefällt mir“ Button, er wird jedoch nur entsprechend auf FOCUS Online eingesetzt.

Schaut man sich nun den Quelltext an,

 

werden die 7 Bewertungen und ein Rating von 3,5 angezeigt. Der Nutzer hat auf der Seite keine Bewertungsskala, lediglich die Chance „Lesenswert“ anzuklicken, jedoch skaliert FOCUS Online diese Bewertungen entsprechend und erhält dementsprechend auch 3,5 Sterne in den Suchergebnissen.

Artikel mit mehr Klicks auf „Lesenswert“ erhalten auch entsprechend mehr Sterne.

Um die FOCUS Online Skala etwas nachvollziehen zu können, hier ein paar Beispiele:

Der Hintergrund und die Vorteile

Die Google Suchergebnisse erhalten immer mehr Farbe, jedoch enthält der Großteil der SERPs immer noch nur Blau, Grün und Schwarz für Titel, URLs und Beschreibungen. Gelbe Sterne erhöhen den Kontrast, verleihen eine weitere Zeile und signalisieren dem Benutzer eine (gute) Wertung. Dies kommt der Zielseite zu gute und erhöht natürlich dementsprechend die Klickrate.

Jede Webseite kann 5 Sterne erhalten

Ein gutes Exempel ist hier die Webseite gute-kredite.com mit folgender Darstellung in den Suchergebnissen:

 

Wohlgemerkt ist dies die Startseite.

Auf der gesamten Webseite ist keine Bewertungsfunktion, geschweige ein Kontaktformular, zu finden, jedoch wurde anscheinend redaktionell eine Bewertung mit passenden Auszeichnungen auf der Startseite eingebunden:

 

Immerhin bringt dies 5 volle Sterne und entsprechend mehr Aufmerksamkeit in den Suchergebnissen.

Interessant ist auch wie und wo andere Webseiten, in diesem Segment, die Bewertungen im Quelltext integrieren. Hier weiteres Beispiel: Der Quelltextauszug der Startseite von finanziert.net:

 

Die Auszeichnung ist am Ende des Quelltext zu finden, noch nach dem Footer und dem Google Analytics Tracking-Code. Zudem ist die Bewertung auf „display:none“ gesetzt, somit für den Besucher nicht in dieser Form ersichtlich. Wohlgemerkt sind die verzeichneten 2023 Bewertungen auf der Seite zu finden, jedoch beziehen diese sich auf die Bankbewertungen, nicht auf die Webseite an sich.

Die Sternebewertung in den Google Suchergebnissen kann jeder Webmaster herbei leiten. Grundlage, für diese so genannten Rich Snippets, sind bestimmte Auszeichnungen, in meisten Fällen Microdata oder Microformats.

Weitere Informationen zur Auszeichnung von Erfahrungsberichten sind unter folgendem Link erhältlich: http://goo.gl/2KPZw