In den Suchergebnissen wird es seit einiger Zeit immer bunter und auffälliger. Mit Sonderzeichen werden Meta-Descriptions / Seitenbeschreibungen aufgehübscht, um potenzielle Besucher anzulocken.
In Folge dessen werden auch Sternebewertungen herangezogen, obwohl es keine Berechtigung für diese gibt. Hier ein sehr pfiffiges Beispiel, wie so etwas aussehen kann, anhand von Focus.de:
Zu sehen ist der Artikel „Transparency International: Griechenland ist das korrupteste Land der Euro-Zone“ (http://goo.gl/yVtHb) von FOCUS Online. Bis Dato haben 7 Personen Focus interne Bewertungsfunktion „Lesenswert“ genutzt und den Button angeklickt. Diese Funktion ist vergleichbar mit dem Facebook „Gefällt mir“ Button, er wird jedoch nur entsprechend auf FOCUS Online eingesetzt.
Schaut man sich nun den Quelltext an,
werden die 7 Bewertungen und ein Rating von 3,5 angezeigt. Der Nutzer hat auf der Seite keine Bewertungsskala, lediglich die Chance „Lesenswert“ anzuklicken, jedoch skaliert FOCUS Online diese Bewertungen entsprechend und erhält dementsprechend auch 3,5 Sterne in den Suchergebnissen.
Artikel mit mehr Klicks auf „Lesenswert“ erhalten auch entsprechend mehr Sterne.
Um die FOCUS Online Skala etwas nachvollziehen zu können, hier ein paar Beispiele:
Der Hintergrund und die Vorteile
Die Google Suchergebnisse erhalten immer mehr Farbe, jedoch enthält der Großteil der SERPs immer noch nur Blau, Grün und Schwarz für Titel, URLs und Beschreibungen. Gelbe Sterne erhöhen den Kontrast, verleihen eine weitere Zeile und signalisieren dem Benutzer eine (gute) Wertung. Dies kommt der Zielseite zu gute und erhöht natürlich dementsprechend die Klickrate.
Jede Webseite kann 5 Sterne erhalten
Ein gutes Exempel ist hier die Webseite gute-kredite.com mit folgender Darstellung in den Suchergebnissen:
Wohlgemerkt ist dies die Startseite.
Auf der gesamten Webseite ist keine Bewertungsfunktion, geschweige ein Kontaktformular, zu finden, jedoch wurde anscheinend redaktionell eine Bewertung mit passenden Auszeichnungen auf der Startseite eingebunden:
Immerhin bringt dies 5 volle Sterne und entsprechend mehr Aufmerksamkeit in den Suchergebnissen.
Interessant ist auch wie und wo andere Webseiten, in diesem Segment, die Bewertungen im Quelltext integrieren. Hier weiteres Beispiel: Der Quelltextauszug der Startseite von finanziert.net:
Die Auszeichnung ist am Ende des Quelltext zu finden, noch nach dem Footer und dem Google Analytics Tracking-Code. Zudem ist die Bewertung auf „display:none“ gesetzt, somit für den Besucher nicht in dieser Form ersichtlich. Wohlgemerkt sind die verzeichneten 2023 Bewertungen auf der Seite zu finden, jedoch beziehen diese sich auf die Bankbewertungen, nicht auf die Webseite an sich.
Die Sternebewertung in den Google Suchergebnissen kann jeder Webmaster herbei leiten. Grundlage, für diese so genannten Rich Snippets, sind bestimmte Auszeichnungen, in meisten Fällen Microdata oder Microformats.
Weitere Informationen zur Auszeichnung von Erfahrungsberichten sind unter folgendem Link erhältlich: http://goo.gl/2KPZw
Klickraten sind bei den Serp-Ergebnissen mit Sternchen wirklich höher, so dass sich eine Integration lohnt. Das wird so lange ausgenutzt bzw. manipuliert, bis Google etwas dagegen tut. Schauen wir mal.
glaub mal, dass Bewertungen, die sich bei #2030 einpendeln und nicht verändern ganz schnell wieder aus den SERPs sind!!!
Nicht nur das, Die Seite bekommt sogar eine Penalty wegen MIssbrauch!
Das wird für Focus nützlich sein, da die sowieso schon immer weit oben platziert werden und den kleinen Puscher noch mit ihren hunderttausenden von Unterseiten gut gebrauchen können.
Ich konnte auf meiner Seite nach Integration der Sterne (diese basieren auf den Amazon Produktberwertungen und ändern sich entsprechend) relativ genau eine Erhöhung der Klickrate auf das Haupt-KW (Platz 2) von fast 15% feststellen. Es lohnt sich also wirklich.
http://support.google.com/webmasters/bin/answer.py?hl=en&answer=146645
Hier sind die Guidelines für die Review Rich-Snippets. Ich meine Focus macht das wirklich schlau und trickst ein bisschen, ich sehe aber nicht, inwiefern sie gegen die Google Guidelines verstoßen.
Es wird nicht vorgegeben, wie sich das Sterne Rating zu generieren hat. Bei Focus ist es halt entweder positiv oder gar nicht, funktioniert bei Facebook auch ganz gut 😉
–> Was du nicht beschreibst, das Rating kann ja nicht nur über diese „lesenswert“ Funktion funktionieren, im Review Snippet musst du auch immer auch auf ein Review verweisen, wie lösen sie das bei Focus?
Das ist ja ganz schön frech 🙂
Wer hats selbst schon ausprobiert? Ich denke das kann man schon in den Bereich Greyhat SEO einordnen. Wenn Google es checkt, dann denke ich kommt eine Bestrafung…
Verstecken von Inhalten sieht Google nicht gerne sonst könnte ja jeder seine Keywordüberschriften (h1 – h3) auf display:none setzen.
Ist doch eigentlich klever gemacht. Einfach ein paar Sternchen eingefügt und schon erhöht man die Aufmerksamkeit.
Was mit neu ist, ist dass andere Bewertungen, wie hier bei der Bank einfach als Bewertung für die Website ausgegeben werden können. Wenn man trickreich ist, dann erstellt man demnächst viele gute Bewertungen und schleicht sich nach und nach in den SERPs nach oben 😉
[…] […]
Das mag zwar etwas „grau“ sein, aber Focus nutzt die Erfahrungsberichte für den Artikel und nicht für Übersichtsseiten, so gesehen ist das erstmal korrekt. Wie Sie die Daten „erheben“ darüber kann man sicherlich diskutieren.
Interessant ist auch zu sehen, dass einige Websites den Inhalt mit Microformaten als App kennzeichnen um dadurch zusätzlich ein Bild als Rich Snippet angezeigt zu bekommen. Einfach mal nach einem Hotel in New York suchen;)
[…] mit Spaß bei Rich Snippets? Bei Blogs Optimieren mehr dazu. Und bei TRG was über SEO-Tricks mit Rich Snippets. Aber wer trickst denn hier schon????Über afs, eine SEO-Ausbildung mit Zertifikat in froher […]
Habe einen neuen Artikel auf Focus.de für lesenswert gehalten und siehe da meine einmalige Bewertung bringt sogleich 9 Bewerter und 2 Sterne bei Google. Fake gibt es halt überall.
[…] wurde der Klickraten-Vorteil durch Sternchenbewertungen von vielen SEOs heiß diskutiert. Seit der öffentlichen Anprangerung durch Arthur ist das Thema auch in öffentlichen Blogs und Foren. Ich zeige euch in diesem Artikel, wie ihr […]
[…] hat, selbst zu bewerten. Die vermeintliche Transparenz, die dem User vorgegaukelt wird, ist ein Luftschloss. Eine andere Hinterlist ist, die Auszeichnungscodes nicht dem tatsächlichen Content entsprechend […]
[…] SEO News Posted on March 23, 2012 by admin. This entry was posted in e-Commerce, Frankreich, International, Österreich, Polen, Schweiz, SEO, UK and tagged Bewertungen, Frankreich, Österreich, Polen, Ratings, Reviews, Schweiz, Seller Ratings, Shopbewertungen, UK. Bookmark the permalink. ← Online Bewertungen sind genauso vertrauenswürdig wie persönliche Empfehlungen […]
[…] das mit der Bewertung handhaben. Die haben nämlich teilweise ganz eigene Bewertungssysteme. ➥ Die Tricks der SEOs: Sternebewertung in den SERPs. In diesem Artikel gibt es weitere Informationen zu den Vorteilen der Sternebewertung. Vor allem […]
Hallo,
kann man eine Google Penalty bekommen wenn man auf der Seite die Möglichket anbietet den Artikel zu Bewerten (Bewertung 1-5 ohne Text) aber man im Quelltext Count verwendet anstatt Votes. Bei Count erscheint Erfahrungsberichte, bei Votes erscheint Bewertungen in den Serps.
Gruß Frank
[…] den Artikel jeweils besser, je mehr Leser auf “Lesenswert” geklickt haben, wie Arthur Mai hier berichtet. Die Transparenz der Bewertungen ist so nicht mehr […]
wow das ist klasse, ich werde gleich mal versuchen dieses snippet einzubinden.
Danke für die Infos war mir einiges noch nicht bekannt,
also nichts wie ran und Einbinden.
Das scheint allerdings eher auf eCommerce lastigen Websites zu funktionieren als denn für Dienstleistungs-nahe Seiten. Nach 4 Monaten leider immer noch kein positives Resultat. Gibt es da mitterweile neue Erkenntnisse?
Ansich ne geile Idee, wie so vieles! Doch dann kommen halt wieder die SEOs und mißbrauchen den Kram bis Google den Hahn wieder abdreht. Klassiker halt… 🙂
[…] in WordPress stellt Malte Landwehr sehr übersichtlich dar. Es gibt zu diesem Thema auch kritische Stimmen die absolut berechtigt sind. Letzendlich geht es darum, wie ich mehr Besucher von Google […]
Hat bei mir nach 2 Tagen funktioniert, allerdings wurde ich direkt abgestraft und habe Top Rankings verloren, von daher lasst die Finger weg! Google ist einen Schritt voraus, ich arbeite derzeit an einer „echten“ Produktbewertung ganz im Sinne von Google damit hat man langfristig gesehen sicherlich mehr Erfolg.
Ich denke auch, dass man soetwas lassen sollte. Google ist den Tricksern da über – und vor allem: wer hat das nötig? Wenn man Qualität bietet, bekommt man auch vernünftige Produktbewertungen, und zwar echte.
Hallo Leute, ich verstehe kaum etwas von allem wes Ihr schreibt. Kann mir vielleiht jemand einen rat geben wie man am besten verlinkt? ich würde auch etwas zahlen für einen guten SEO. Bitte einfach melden der Erfolge hat und weis wie es geht. Wir können zusammen arbeiten. Wie ich sehe sind hier einige die Ihr Geschäft verstehen. Danke Gruß Nicole
[…] der ersten (und vermutlich am schlimmsten missbrauchten) Rich Snippets waren die Reviews, die sich durch die berühmten Sternchen in den Suchergebnissen […]
[…] das ist noch nicht alles. Anita Böhm hat noch eine weitere Lücke bei Sternebewertung in den Serps […]