Das noch gar nicht so lange existierende rel=“nofollow“ Attribut hat trotzdem schon zu einem veritablen Missverständnis geführt: Immer öfter sieht man in letzter Zeit die Taktik, interne Links mit nofollow zu versehen um zu verhindern, dass die Zielseiten indexiert werden. Das ist allerdings Unsinn.
Nofollow verhindert nicht, dass die Zielseite gecrawlt, sondern sorgt nur dafür, dass keine Linkpopularität weiter gegeben wird.
Wer also verhindern will, dass bestimmte Seiten indexiert werden, sollte dies, gern auch zusätzlich zu nofollow, mittel eines noindex-Metatags oder der robots.txt Datei machen.
Ist mir auch schön öfters aufgefallen das “nofollow“ falsch verstanden wird. Der richtige Weg um bestimmte Seiten aus dem Index fern zu halten ist sicher die robots.txt
Es wäre auch möglich, die Seiten mit 403 zu sperren 😉
Ansonsten stimmt alles….Chris
Ok, ich dachte auch immer das dieser Link in keinster Weise verfolgt wird.
Also ist das quasi ein PR0 Link oder kein Link aus Googles sicht?
Der Unterschied zwischen nofollow und nowindex
Im Seo-News Blog findet man einen eigentlich sehr interessannten Artikel über die nofollow und noindex Unterschiede. So wird dort erklärt, dass der Metatag “nofollow” gerne als Schutz vor der Indizierung der Suchmaschinen genutzt wird, wa…
Das Attribut „rel=nofollow hilft dem Webmaster bzw. der Suchmaschinen die gewichtung einzelner Links besser zu verteilen, somit kann man den Suchmaschinen ein wenig den Weg zeigen..^^
Ich verstehe nur den Sinn nicht, das jemand nicht will das
er indexiert werden möchte ???
Grüße Helmut
http://www.oldtimer-termine.net
danke für die tipps. habe erst gedacht, dass es nur no-follow ausreichen würde.
@anonymous: Es gibt sicherlich welche die nicht in den Index aufgenommen werden möchten. Dafür gibt es viele Gründe.
Also wer seine Seiten auf nofollow setzt hat das mit dem Internet irgendwie nicht verstanden. Eine Webseite zu bauen die niemand findet macht irgendwie keinen Sinn?!
Grüße, Chris