Was ist ein Content-Management-System (CMS)?
Ein Content-Management-System erlaubt das Erstellen, Verändern und Verwalten von Internetseiten. Hierbei erfolgt eine Unterscheidung vom Layout und den redaktionellen Inhalten. Somit können Inhalt und Layout getrennt voneinander abgeändert werden.
Wie ist ein CMS aufgebaut?
Ein Content-Management-System kann aus fachlicher Perspektive in drei Anwendungsmodule gegliedert werden. Im Redaktionssystem können die Inhalte bearbeitet und verwaltet werden. Die Speicherung der Inhalte findet im zweiten Modul statt und die eigentliche Ausgabe der Inhalte wird mithilfe des dritten Moduls generiert. Viele Unternehmen haben die Vorteile eines Content-Management-Systems erkannt. Es läuft unmittelbar auf dem Webserver und ist sehr leicht im Umgang.
Wie wird ein CMS angewendet?
Der Umgang mit einem Content-Management-System setzt in der Regel keine Kenntnisse in HTML oder Programmierersprachen voraus. Der Betreiber einer Internetseite kann sich online in das System einloggen. Auf einer meist simplen Oberfläche werden Werkzeuge aufgezeigt, mit denen Internetseiten neu erstellt oder bereits bestehende verändert werden können. Die eingegebenen Inhalte der Internetseiten befinden sich in einer Datenbank, in welcher auch detaillierte Informationen zur Ausgabe hinterlegt sind. Aus vorher definierten Regeln kreiert die Datenbank anschließend daraus die Webseite. So wird beispielsweise in der Datenbank vermerkt, in welchem Zeitraum eine Internetseite angezeigt werden soll.
[sc:adcontentunten] [sc:websitetechniklinks]Quellen:
- http://www.boersenblatt.net/302833/
- http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/content-management-system-cms.html