Cloaking

Was ist mit Cloaking gemeint?

Cloaking ist ein Begriff aus der Fachsprache zur Suchmaschinenoptimierung, der eine Technik des Verhüllens des eigentlichen Designs von Websites beschreibt.

Grundprinzip des Cloakings ist es, dem Webcrawler einer Suchmaschine – also dem automatisierten Mechanismus, der die Inhalte von Websites durchsucht und analysiert – eine völlig oder teilweise andere Seite zu zeigen als einem Nutzer, der die Seite ganz normal mit einem Webbrowser ansurft.

Warum wird Cloaking benutzt?

Generell soll durch das Cloaking die Platzierung einer Website in den Suchergebnissen erhöht werden. Um ein solches optimiertes Ranking zu erhalten, werden beispielsweise flashbasierte Websites, die für Suchmaschinen tendenziell schlechter zu lesen sind, als rein textbasierte, suchmaschinenoptimierte HTML-Sites getarnt und dem Crawler präsentiert. Grundsätzlich ist es mittels Cloaking auch möglich, andere Inhalte vorzugeben.

Ist Cloaking erlaubt?

Da Cloaking in der Vergangenheit teilweise zu einem massiven Missbrauch durch unseriöse Website-Betreiber geführt hat, ist die Technik heute von den meisten und wichtigsten Suchmaschinen verboten. Seiten, bei denen Cloaking erkannt wird, werden durch schlechte Suchplatzierungen sanktioniert. Es empfiehlt sich im seriösen Online-Marketing daher nicht, auf Cloaking zurückzugreifen, um das Suchmaschinen-Ranking dadurch künstlich zu verbessern.

[sc:adcontentunten]

[sc:seolinks]

SEO-Lexikon

Fachbegriffe rund um SEO leicht verständlich erklärt. Kein Fachchinesisch!

SEO-Lexikon