Usability

Schrecklich und schön – Die mobile Seite der VVS im User Experience Check

In Sachen mobiler Websites von Verkehrsbetrieben hat sicher jeder schon die ein oder andere – vermutlich eher negative – Erfahrung gemacht. Das Angebot des HVV (Hamburger Verkehrsverbund) ist beispielsweise gefühlt die Hälfte der Zeit nicht verfügbar und absolut nutzerunfreundlich in der Navigation (immerhin gibt es eine größtenteils brauchbare App), der RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) überzeugt ebenfalls nicht gerade durch übersichtliche und nutzerfreundliche Gestaltung.

Auch der VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart) bildet – zumindest auf den ersten Blick – im Alltagstest keine Ausnahme, was die User Experience betrifft. […]

von |28.05.2013|Usability|Kommentare deaktiviert für Schrecklich und schön – Die mobile Seite der VVS im User Experience Check|

Kaffee online kaufen – Websites im Usability-Check – Teil 4: Cafissimo

Mit dem vierten Teil neigt sich die Artikelserie über Kapselkaffee-Onlineshops dem Ende. Für die Websites von Nespresso, Tassimo und Dolce Gusto wurden schon viele Usability-Schwächen und Verbesserungspotentiale entdeckt. Im letzten Teil wird nun die User Experience von Tchibos Cafissimo untersucht und es gibt einen Gesamtvergleich aller 4 Onlineshops.
Die Startseite
Im Gegensatz zu den drei anderen Anbietern ist Cafissimo direkt auf der Tchibo-Website integriert. Es existiert zwar auch die Domain cafissimo.de, aber deren Inhalte sind quasi doppelt und verweisen entweder per Direktlink oder per Canonical-Tag auf tchibo.de. Daher habe ich mir diese Seiten angesehen.

Die Startseite der Rubrik „Cafissimo“ ist auf den ersten Blick sehr lang. Zu Beginn wird ein bildschirmfüllender Slider gezeigt, welcher sogar über den sichtbaren Bereich hinausgeht. Darunter folgen weitere Thementeaser, beispielsweise zu den Maschinen. Die Modelle laufen fortwährend durch das Bild und können durch Überfahren mit der Maus vergrößert und angehalten werden. Verwirrend ist dabei die Beschriftung, denn gerade Neukunden wissen in dem Moment noch nicht, welches Modell wie heißt und aussieht und man könnte an der Stelle vermuten, dass es sich um die Beschriftung der Modelle handelt, was aber nicht der Fall ist: […]

Kaffee online kaufen – Websites im Usability-Check – Teil 3: Dolce Gusto

In den ersten beiden Teilen der Serie wurden die Websites von Nespresso und Tassimo untersucht. Dabei wurden zahlreiche Optimierungspotentiale entdeckt, mit der sich die User Experience verbessern lässt. Nun wird sich zeigen, wie Dolce Gusto unter der Usability-Lupe abschneidet.
Die Startseite
Besucht man zum ersten Mal dolce-gusto.de bzw. startet eine neue Session wird zunächst eine Ladeanimation abgespielt. Diese ist schlicht gehalten, ist aber sehr aussagekräftig, indem das Wort „schwarz“ in verschiedenen Farben gezeigt wird. Dies vertreibt die Wartezeit schön und stellt für die Nutzer noch keine Hürde dar. Es lässt sich jedoch vermuten, wenn die Startseite schon eine längere Ladezeit benötigt, dass die Seitenperformance insgesamt vielleicht zum Problem werden könnte. […]

Kaffee online kaufen – Websites im Usability-Check – Teil 2: Tassimo

Im ersten Teil der vierteiligen Serie habe ich die neue Website von Nespresso unter die Usability-Lupe genommen. Nun wird sich zeigen, ob Tassimo besser punkten kann. Zwar bin ich persönlich Tassimo Kunde und habe bereits einmal im Onlineshop bestellt, doch da es damals eher ein Impulskauf war, kann man denke ich noch von einer relativen Neutralität sprechen. Außerdem habe ich zu diesem Zeitpunkt wenig auf die Usability geachtet. […]

Ich will konvertieren – der Bestellprozess sagt Nein! Erfahrungsbericht mit Willy-Tel.de

Bei der Wahl von Internetanbietern sind heutzutage viele Einflussgrößen relevant, wie zum Beispiel die Bandbreite, die Hardware, zusätzliche Services oder die Anschlusstechnologie. All diese Faktoren fließen in den Preis, für die meisten wohl das Hauptargument beim Kaufabschluss, ein. Für einen ersten Überblick nutzt man gern diverse Vergleichsseiten, verschafft sich einen Überblick und sucht dann die Webpräsenz des Anbieters seiner Wahl auf. […]

von |12.02.2013|Conversion Optimierung, Usability|Kommentare deaktiviert für Ich will konvertieren – der Bestellprozess sagt Nein! Erfahrungsbericht mit Willy-Tel.de|

Kaffee online kaufen – Websites im Usability-Check – Teil 1: Nespresso

Der Kaffeekonsum steigt in Deutschland von Jahr zu Jahr. 2010 lag der Pro-Kopf-Kaffeekonsum beispielsweise bei 6,8 Kilogramm. Es gibt sogar eine Kaffeetrinker-Typologie, welche die sechs Kaffee-Trinker-Typen Puristen, Pragmatiker, Anspruchsvolle, Schlemmer, Klassiker und Genügsame unterscheidet. Der Konsum von Filterkaffee ist allerdings rückläufig, da mehr und mehr Menschen auf Pads oder Kapseln umsteigen.

Da nicht nur die Kaffeezubereitung damit bequemer geworden ist, sollte man diesen auch einfach online bestellen können. In dieser Artikelserie habe ich die Kaffeekapsel-Anbieter Nespresso, Tassimo, Nescafé Dolce Gusto und Tchibo Cafissimo unter die Usability-Lupe genommen und dabei den Prozess von der Startseite bis zum Klick „in den Warenkorb“ untersucht. Der Bestellprozess ist ein sehr umfangreiches Thema, welches zu gegebener Zeit vielleicht eine zweite Artikelserie ausfüllen wird.
Teil 1: Nespresso
Nespresso hat seit Kurzem seine Website neu gestaltet. Grund genug, um zu überprüfen, ob sie auch eine optimale User Experience gewährleistet und usabilitytechnisch fit ist. […]

Fat Footer – Wie gestaltet man benutzerfreundliche Footer?

Klassische Footer mit Links zu Seiten wie den AGB, Impressum oder der „Über Uns“-Seite werden allmählich von größeren Footern abgelöst. Teilweise werden diese deshalb auch als „Fat Footer“ bezeichnet. Nicht nur auf amerikanischen Seiten werden sie immer aufmerksamkeitsstärker und nehmen mehr Platz ein, auch im deutschen Raum gewinnen sie zunehmend an Präsenz. Dabei spielt es zwar durchaus eine Rolle, um was für eine Website es sich handelt: einen Blog, eine Unternehmensseite, einen Shop, ein Nachrichtenportal, etc., Vorteile aus UX-Sicht können jedoch auf allen Seitentypen genutzt werden. Welche Vorzüge “Fat Footer” mit sich bringen, welche Websites sie bereits nutzen und welche Inhalte in diesen verlinkt werden können soll in diesem Artikel erörtert werden. […]

von |05.07.2012|Usability|Kommentare deaktiviert für Fat Footer – Wie gestaltet man benutzerfreundliche Footer?|

Speed Matters: Wie viele Pferdestärken Publisher nicht auf die Straße bringen.

Takeaways:

6% der Publisher-Domains machen einen optimierten Eindruck
Je schlechter die Performance auf Google News, desto geringere Ladezeit (!=Kausalität)
Bilder, Caching, Gzip und mergen/minifyen von CSS/JS hat den höchsten Impact zur Verbesserung der Ladezeiten
Die durchschnittliche News-Startseite lädt 106 Ressourcen und hat mehr als 1,8MB

Geschwindigkeit ist wichtig. Nicht nur für eine gute User-Erfahrung, sondern auch nicht schädlich für ein gutes Ranking. Im Nachrichtengeschäft gilt es umso mehr. Der hohe Anteil mobiler Nachrichtenrezeption macht das deutlich.
Spannend also die Frage, wie schnell die Seiten sind. Objektive Geschwindigkeitsmessung ist ein schwieriges Feld. Ich persönlich gebe nicht viel auf „Die Seite lädt in X Sekunden“–Aussagen. Zu volatil ist das Ergebnis nach Endgerät, eigener Anbindung, Standort, Tageszeit. Wichtiger ist mir objektiv bestimmbare Kriterien zu messen. 90-95% der Ladezeitoptimierung liegt im Frontend. Hier kann ich also die Anzahl und Größe der übertragenen Objekte messen, CSS-Mengen, etc.
1.850 News-Domains in PageSpeed abgefragt
Google bietet hierfür sein PageSpeed-Tool an, dass einem einen kleinen Score zwischen 0 und 100 (höher=besser) errechnet und Optimierungsmaßnahmen (Verteilung, Komprimierung, Reduzierung) vorschlägt.
Fix also die News-Publisher aus der Datenbank geholt, der Page-Speed API vorgeworfen und nachgeschaut, was die so zurückmeldet.
1.856 bei Google News gelistete Publisher haben wir gemessen.

Im Mittel haben wir 74 Punkte gemessen, wobei 50% der Seiten mehr als 76 Punkte hatten. Die Standardabweichung liegt bei knapp 14 Punkten.
Größer als eine 3,5″-Floppy
[…]

Internationale Usability – eine Einführung

Die Welt ist nicht genug – warum sich nur auf ein Land beschränken, wenn es über das Internet doch so leicht ist, an User aus der ganzen Welt zu kommen und so seine Umsätze zu erhöhen? Welche Unterschiede in der Nutzung von Websites in verschiedenen Ländern und Kulturen bestehen und auf was bei der Internationalisierung von Websites aus Usability-Sicht geachtet werden sollte, wird in diesem Artikel etwas näher beleuchtet. […]

von |29.05.2012|Usability|Kommentare deaktiviert für Internationale Usability – eine Einführung|

4 Mobile Performance Regeln

Wenn es etwas gibt das niemand leiden kann, dann sind das lange Ladezeiten. Und da ist man auch nicht besonders geduldig mit Websites. Wenn Google seine Website um 0,4 Sekunden verzögert ausspielt, dann bedeutet das -0,59% weniger Suchanfragen am Tag von diesem Besucher – statistisch erwiesen! Bing hat den gleichen Test mit einer Verzögerung von 2 Sekunden ausprobiert und gibt einen Verlust im Umsatz pro Nutzer um -4,3% an. Wirtschaftlich gesehen ist Website Performance ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor  zum Erfolg. […]