Business Intelligence

Das Live-Dashboard effektiv nutzen

Es ist schon ein halbes Jahr vergangen, dass Google Analytics (GA) Live Daten freigeschaltet hat. Andere Web Analyse Tools haben die Möglichkeiten der Echtzeitauswertung schon immer (oder schon deutlich länger als GA) angeboten. Jedoch stellt sich immer die Frage nach dem Anwendungsfall, wenn von solch einem besonderen Feature gesprochen wird.

[…]

von |07.05.2012|Allgemeines, Business Intelligence|Kommentare deaktiviert für Das Live-Dashboard effektiv nutzen|

Mobile News als additiver Faktor – Verlage wieder zu langsam

Bei der jährlichen Studie State of the Media 2012 werden ganz neue Fakten auf den Tisch gelegt, welche den Verlagen doch zu denken geben sollten. Obwohl die Mobile-Branche boomt und mehr als jedes zweite verkaufte Mobiltelefon in Deutschland ein Smartphone ist, können Verlage dennoch diesen Schwung nicht für ihre Reichweite nutzen. Die meisten Umsätze durch Werbung im mobil genutzten Internet heimsen immer noch die Digital Natives unter den ganz großen Unternehmen ein. Allen voran Google, denen 40% der online Werbeumsätze gehören. Zusammen mit Facebook und Co. ergibt das schon 68%. […]

SEO-Campixx 2012: Sessions presented by TRG

Die SEO Campixx 2012 am Berliner Müggelsee rückt immer näher und auch im TRG-Office in Hamburg macht sich das zunehmend bemerkbar. Kein Wunder, steuern die Mitarbeiter von The Reach Group dieses Jahr ganze neun Workshops zum Programm der SEO-Unkonferenz am Samstag und Sonntag bei.
Fünf TRG-Sessions am Campixx-Samstag
Am Samstag geht es morgens erst mal ganz gemütlich los mit Anmeldung, Begrüßung, Keynote und der ersten Pause, die üblicherweise jeweils zwischen zwei Slots stattfindet und nicht nur ausreichend Zeit zum Raumwechsel, sondern auch dem generellen Austausch sowie der Vertiefung von Diskussionen aus den zuvor besuchten Workshops bietet.

Direkt mit dem ersten Session-Block startet auch schon der erste von insgesamt fünf Beiträgen, die wir an diesem Tag bestreiten werden… […]

von |07.03.2012|Business Intelligence, Conversion Optimierung, Search Engine Optimization, Social Media, Usability, Veranstaltungen|Kommentare deaktiviert für SEO-Campixx 2012: Sessions presented by TRG|

Webanalyse – Ein kurzer Überblick

„Ich möchte wissen welche Nutzer wann auf meiner Seite waren“. Diese Frage bekommt man als Webanalyst häufig gestellt. Die Frage mag zwar logisch erscheinen, ist es aber mit einer genaueren Betrachtung nicht. Es handelt sich eher um ein klassisches Verständnisproblem der Webanalyse. Es geht nicht darum, herauszufinden, was der einzelne Nutzer auf Ihrer Website macht, sondern Sie müssen wissen, wie erfolgreich Ihre Website und Ihre Online-Aktivitäten sind. Genaue Informationen finden Sie hierzu im Buch von Haller, Hartwig und Liedtke „Google Analytics & Co“, welches ich Ihnen kurz vorstellen möchte.
[…]

von |18.01.2012|Allgemeines, Business Intelligence|Kommentare deaktiviert für Webanalyse – Ein kurzer Überblick|

UX meets BI – Webanalysedaten zur Usabilityoptimierung nutzen (Teil III)

In Teil 1 und 2 von „UX meets BI“ wurden Grundlagen zur Interpretation und Auswertung von Webanalysedaten erörtert. Im letzten Teil der Artikelserie wird darauf eingegangen, welche Daten auf Seitenebene analysiert werden können, um erste Hinweise auf die User Experience einer Website zu liefern.
Daten auf Seitenebene
Nachdem die Daten über die allgemeine Nutzung der Seite erhoben wurden, können Daten auf Seitenebene erhoben und miteinander verglichen werden, um die größten Abweichungen vom Seitendurchschnitt zu ermitteln. Diese Seiten sollten besondere Beachtung bei der Analyse finden. Zudem sollten die für eine Website wichtigsten Seiten betrachtet werden, um auch für diese Optimierungsmaßnahmen zu erstellen, selbst wenn sie keine allzu große Abweichungen von den Durchschnittswerten vorweisen. […]

von |11.01.2012|Business Intelligence, Usability|Kommentare deaktiviert für UX meets BI – Webanalysedaten zur Usabilityoptimierung nutzen (Teil III)|

UX meets BI – Webanalysedaten zur Usabilityoptimierung nutzen (Teil II)

Im 1. Teil von „UX meets BI“ wurden die Grundlagen zur Interpretation und Auswertung der Webanalysedaten gelegt. Teil 2 beschäftigt sich nun damit, welche Daten über die Nutzung der gesamten Website erhoben werden können, um erste Hinweise zur User Experience einer Website zu liefern.
Daten über die gesamte Seitennutzung
Neben den Daten, die Aussagen über die Seitenbesucher aufzeigen, können auch Daten über die gesamte Seitennutzung gezogen werden. Zunächst sollten Durchschnittswerte betrachtet werden, um Seiten für die anschließende Analyse auf Seitenebene zu bestimmen, die besonders große Abweichungen von diesen Mittelwerten aufweisen, z. B.:

Wie hoch ist die durchschnittliche Anzahl an Besuchern?
Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer?
Wie hoch ist die durchschnittliche Anzahl an Seitenaufrufen/Besuchstiefe? […]

von |10.01.2012|Business Intelligence, Usability|Kommentare deaktiviert für UX meets BI – Webanalysedaten zur Usabilityoptimierung nutzen (Teil II)|

UX meets BI – Webanalysedaten zur Usability-Optimierung nutzen (Teil I)

Webanalysedaten sind wichtig, um Erfolg und Misserfolg von Websites messen und beurteilen zu können. Häufig werden als KPIs aus dem Trackingsystem die Anzahl an Page Impressions, Besuchen oder Conversions analysiert. Dabei können Webanalysedaten auch erste Hinweise auf die Nutzerfreundlichkeit einer Website liefern, mittels derer interessante Informationen über die Nutzer einer Website und ihr Verhalten auf der Seite gewonnen werden können. Welche Daten erhoben und wie diese analyisert werden können soll in diesem Artikel dargestellt werden. […]

Google Analytics – Freund oder Feind?

Nach fast dreijährigen Verhandlungen und Auseinandersetzungen ist Google Analytics nun seit dem 15.09.2011 datenschutzkonform.

Die Kritik an Google Analytics wird mit Sicherheit nicht verstummen, ob und inwiefern die Kritik berechtig war/ist, ist allerdings eine Frage die viele unterschiedliche beantworten würden.

Dennoch ist es fragwürdig, dass genau die Unternehmen, welche Google Analytics kritisieren, selbst personenbezogene Daten sammeln. Hier seien als Beispiel einige Verlage genannt, welche mit ihren Abonnements darauf abzielen, Personendaten zu erhalten. Selbst bei einer einfachen Pizzabestellung erscheint das Feld „Hiermit stimme ich der werblichen Nutzung meiner Daten zu“. Es erscheint wie eine Doppelmoral, dass sich hierüber kaum jemand beschwert, der Finger aber sofort auf Google Analytics gerichtet wird, sobald es um Datenschutz geht. […]

Google dementiert Analyticsdaten als Rankingfaktor

Daten aus dem Analysetool Google Analytics sollen keine Einfluss aufs Ranking haben.

Matt Cutts hat in folgendem Interview offiziell bestätigt, dass diese Faktoren nicht in das Ranking mit einfliessen:

Lest mehr unter: http://niconsulting.de/google-dementiert-analyticsdaten-als-rankingfaktor.html