Business Intelligence

Praktische Anwenderbeispiele des Google Analytics Query Explorer 2

Google Analytics Query Explorer 2: Überblick
Mit Hilfe von Google Analytics kann eine Seite genauestens analysiert werden. Dies ist notwendig, um zu messen und auszuwerten, wie erfolgreich die jeweilige Seite online performt. Hierzu müssen die Daten analysiert, interpretiert und daraus anschließend Maßnahmen abgeleitet werden. Dennoch gibt es bei der Erhebung und Auswertung der Daten in der Google Analytics Weboberfläche einige Grenzen. Um weitere detaillierte bzw. übersichtliche Analysen zu machen, gibt es die Google Analytics API mit der weitere Daten und Filterkombinationen gezogen werden können. Ein hilfreiches Tool zum ziehen von Google Analytics Daten mit Hilfe der API ist der Google Analytics Query Explorer 2. […]

AdWords und Analytics verknüpfen: Mögliche Auswertungsprobleme

Ein Vorteil an Analytics ist, dass Adwordsdaten direkt mit Analytics verknüpft werden können und dadurch Informationen darüber erhältlich sind:

wie viele Besuche eine bestimmte Zielseite besucht haben,
welche Nachfolgeseiten anschließend aufgerufen wurden,
wie lange sich der Nutzer auf der Seite aufgehalten hat,
wie hoch die Absprungrate ist und
wie viele Abschlüsse (Ziel Conversions) mit einer bestimmten Kampagne erreicht wurden

[…]

von |23.10.2012|Business Intelligence, Search Engine Advertising|Kommentare deaktiviert für AdWords und Analytics verknüpfen: Mögliche Auswertungsprobleme|

Mit Hilfe von RegEx Google Analytics besser nutzen

Ein Webanalyse Tool liefert zwar eine Menge an Daten, die Kunst jedoch ist es, diese Daten zu analysieren und auszuwerten, zu interpretieren und anschließend daraus Maßnahmen abzuleiten. Avenash Kaushik sagte einmal, dass maximal 10 Prozent der Kosten für ein Webanalyse Tool ausgegeben werden sollten und 90 Prozent für die Benutzer die damit arbeiten und die Daten auswerten und interpretieren. Meistens nutzen Anwender gar nicht alle umfangreichen Möglichkeiten, die man bei Webanalyse Tools hat.

Die Trackingvariante von Google (Google Analytics) z. B. ermöglicht das Filtern mit Hilfe von regulären Ausdrücken (RegEx) in der Weboberfläche. Das Anlegen von Filterungen und Segmenten in Google Analytics hilft die Daten besser zu verstehen und gibt eine zusätzliche Möglichkeit der spezifischen Erfolgskontrolle von Online Aktivitäten. Hierbei spielen reguläre Ausdrücke eine große Rolle, denn mit RegEx lässt sich eine Analyse viel mehr verfeinern und erweitern. […]

App Tracking – Was läuft, was nicht

Wachstum des mobilen Marktes
Die Nutzung des mobilen Webs steigt rasant an. Sei es dem Zweck der Informationssuche, der Konversation oder einer Kaufabwicklung, immer mehr Nutzer greifen hierbei auf mobile Endgeräte zurück. Neben der Auslieferung der Inhalte auf mobile Seiten, entwickeln immer mehr Websites ihre eigenen Apps.
Bezüglicher der Auslieferung der Inhalte auf mobilen Endgeräten existierte seit längerer Zeit eine rege Diskussion, die auch auf der Campixx 2012 aufgegriffen wurde. Es stellte sich die Frage, ob die Inhalte unter derselben Domain ausgeliefert werden sollten, ob die mobile Seite auf eine Subdomain gehostet werden sollte oder ob ein Responsive-Design genutzt werden sollte. Für alle Methoden hat Google eine Empfehlung ausgesprochen. Für die Variante mit der Subdomain soll beispielsweise die Desktop-Seite mit einem rel=alternate Element auf die mobile Seite verweisen und andersrum die mobile Seite mit einem rel=canonical auf die Desktop-Version als Quelle verlinken. Generell bevorzugt Google jedoch die Responsive-Design Variante, bei der anhand CSS3 Media Queries das Design auf die jeweilige Screen-Größe angepasst wird. Einen ausführlichen Artikel hat Pelle Boese dazu geschrieben. […]

Optimierungspotentiale in Google Analytics erkennen – Teil 1

Wer im Online Marketing erfolgreich sein will benötigt auch Webanalyse. Und dass es dabei nicht um die reine Datensammlung geht, sondern um gezielte Auswertungen, die auf das eigene Unternehmen angepasst sind, ist selbstverständlich.

Mit Hilfe solcher Datenauswertungen lassen sich u.a. Optimierungspotentiale an der eigenen Website erkennen. Google Analytics bietet als kostenfreies Tool eine Reihe von Funktionen an, die zur Conversion Optimierung genutzt werden können und hält dafür im Interface auch die Rubrik „Conversions“ bereit. Auf diese Möglichkeiten möchte ich in diesem und in zwei folgenden Artikeln anhand von Google Analytics näher eingehen.
Jeder Conversion Optimierer sollte seine Zielgruppen kennen
Bevor es mit der Identifizierung von Schwachstellen losgehen kann, sollte man sich zunächst unter der Rubrik „Besucher“ einen Überblick über seine Nutzer verschaffen. […]

Yahoo Web Analytics Daten retten

Am 31.08.2012 schaltet Yahoo! seinen Pendant zu Google Analytics ab. Ein nicht wenig mächtigeres Tool, das ein Schattendasein in Deutschland fristete. Dabei waren die Features mächtig, sogar Rohdaten hatte man im Angebot. Wie dem auch sei, auch die letzten Passagiere werden nun von Bord gebeten, noch bis Ende Oktober wird man noch Einsicht auf die Daten haben, aber selbst danach ist endgültig Schluss.
Nun heißt es notwendige Daten retten
Erfahrene Nutzer der Yahoo Web Analytics (YWA) kennen ein kleines Manko der Tools: ein API-Zugang wurde nie entwickelt. Im Gegensatz zu der bemerkenswert gut dokumentierten API zu Google Analytics hat es bei Yahoo leider auch bis zum Schluss mit einem vergleichbaren Feature nicht geklappt. Wie also vorgehen um notwendige Daten für die Zukunft zu sichern, und welche werden überhaupt benötigt?

[…]

Individuelle Google Analytics Reports – API sei Dank!

Google Analytics bietet ein aufgeräumtes – wenn nicht sogar das aufgeräumteste  – User Interface (UI) überhaupt. Das Menü ist intuitiv und die Daten lassen sich schnell visualisieren. Jedoch bedeutet dies nicht zwingend für jeden Kunden von Google Analytics, dass er die für sich relevanten Reportings findet. Denn so gut die Software auch sein mag, im Sinne einer Standardsoftware können eben nicht die Leistungsansprüche aller Stakeholder erfüllt werden. Zu viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten hat das Tool. […]

TRG Online Business Summit 2012 – Recap Teil 2

Nach dem Lunchbuffet, welches bei dem explizit für dieses Event gebuchten, schönem Wetter draußen genossen werden konnte, folgte die zweite Halbzeit interessanter Vorträge und Workshops.
Internationales Linkmarketing – Andre Alpar
Mit aktuellen Daten aus Sistrix sowie SEODiver und Sistrixdaten von 2011 brachte Alpar die Wettbewerbsintensität im Hinblick auf die Top 100 Domains und die Anzahl der Keywords pro Domain näher, wobei er feststellte, dass Deutschland sehr wettbewersintensiv ist, es aber durchaus Potentiale in anderen Ländern gibt. […]

von |11.06.2012|Business Intelligence, Veranstaltungen|Kommentare deaktiviert für TRG Online Business Summit 2012 – Recap Teil 2|

TRG Online Business Summit 2012 – Recap Teil 1

Bereits zum dritten Mal findet der Online Business Summit von TRG in der Elblounge in Hamburg statt. Über 30 Vortragende und 24 spannende Beiträge erwarten die knapp 200 Teilnehmer.
Begrüßung und Keynote
Zu Beginn begrüßten die geschäftsführenden Gesellschafter Gerrit Stroomann und Christoph Burseg die Gäste und machten dabei deutlich, dass heute innovative Themen und Geschäftsmodelle im Vordergrund stehen sollen, unter anderem Data Driven Display Advertising und Realtime-Bidding. Neben Reichweite soll es vor allem auch um effizientes Messen & Steuern der Inhalte gehen.

[…]

Online Trends: Dr. Amit Ghosh & Dr. Steffen Wagner

Interviewreihe zum Online Business Summit:
Bereits auf dem letzten Online Business Summit haben Dr. Steffen Wagner & Dr. Amit Gosh mit einer Keynote zum Thema „Anwendung der Statistik in Online-Marketing“ referiert. Es ist uns wieder eine besondere Freude, die beiden Geschäftsführer der INWT Statistics GmbH  und Berater der Statistischen Beratungseinheit / fu:stat an der Freien Universität Berlin auch in diesem Jahr als Speaker für den OBS 2012 gewonnen zu haben.

Die Statements:

TRG – The Reach Group: Welchen Online Business Trend konnten Sie im letzten Jahr beobachten?

Dr. Amit Gosh: Die Berücksichtigung des Customer Lifetime Value bei der Performance-Messung: Wird die Strategie nur auf Conversions ausgerichtet, kann dies zu einer Fehlallokation des Budgets führen. Denn eine hohe Reichweite entspricht nicht automatisch wirtschaftlichem Erfolg, wenn die „falschen“ Kunden konvertieren.

[…]

von |01.06.2012|Business Intelligence, Veranstaltungen|Kommentare deaktiviert für Online Trends: Dr. Amit Ghosh & Dr. Steffen Wagner|