Linkpop war immer das wichtigste Rankingkriterium für Google und wird es auch erstmal bleiben. In letzter Zeit scheint aber eine Ergänzung dazu immer wichtiger zu werden: Brandpop (Markenpopularität).
Wie stark ist eine Marke? Seiten von starke Marken ranken besser, starken Marken können kaum Spam sein, der Kunde will Marken, die er kennt, finden.

Wie kann Google die Stärke von Marken einschätzen?

Markenseiten haben überdurchschnittlich viele Direktzugriffe, weil man sie eben kennt. Seiten, die viele Direktzugriffe haben, haben auch viele Google-Suchabfragen nach dem Markennamen. Google kann also ziemlich gut einschätzen, wie groß, bekannt und wichtig einzelne Marken sind.

Ich höre in letzter Zeit immer öfter von Leuten mit ähnlichen Erfahrungen: Eine Seite, die beispielsweise im TV erwähnt wurde und dadurch zeitweilig viele Direktzugriffe und Suchen nach dem Namen hat, steigt kurz darauf auch im Ranking deutlich an.
Fredrik Keerberg von Google Deutschland hat das übrigens vor einem Jahr mal in Hamburg auf einer Veranstaltung öffentlich gesagt. Ich habe das damals noch für eher Zukunftsmusik gehalten, doch es scheint mittlerweile eine echte Rolle zu spielen.

Messbar ist es natürlich kaum, deswegen lässt sich der Erfolg einer solchen Aktion auch schwer beweisen oder widerlegen. Aber wer hat behauptet, dass SEO weniger kompliziert werden würde? 🙂

Was folgt daraus für uns SEOs? Es wird weiter aufwändiger. Gefragt ist entweder viel Geld für TV-Werbung oder Kreativität: Wie sorge ich dafür, dass viele Leute den Namen meiner Site googlen? Viel Erfolg!